Alle Storys
Folgen
Keine Story von PHOENIX mehr verpassen.

PHOENIX

PHOENIX-Sendeplan für Donnerstag, 25. Dezember 2003

Bonn (ots)

08.15 Liebesgeschichten Alte Liebe Film von Monika Schulz und Carla
Despineux, WDR/1999 Gesellschaft
09.00 Das harte Brot der Berge Geschichten aus den Alpen und den
Anden Film von Marianne Pletscher, DRS/ZDF
09.30 100% Baumwolle - Made in India Film von Inge Altemeier und
Reinhard Hornung, SWR/2003
10.00 Maria von Nazareth Skandal oder göttliches Geheimnis Film von
ZDF/2002
10.45 Lawrence von Arabien Archäologie in geheimer Mission Film von
Richard Andrews, ZDF/2001
11.30 Mit Mutti in die Antarktis (VPS 11.29) Von Packeis, Portwein
und Pinguinen Film von Rita Knobel-Ulrich, NDR/2003
Fischerei und Schifffahrt fürchten die unberechenbaren Riesen, die
jedes Jahr vor der Küste Neufundlands vorbei ziehen. Ed Kean, einst
Fischer, hat sich durch die Eisberge eine neue Einnahmequelle
erschlossen: Mit seinem Schlepper zieht er kleinere Eisberge aus der
Fahrrinne, außerdem fischt er Eisschollen, die zu edlem Tafelwasser
verarbeitet werden.
11.55 Rom: Urbi et Orbi - Weihnachtssegen des Papstes (ZDF-
Übernahme) (VPS 11.55)
12.30 Romanwelten: Weiß und Schwarz - Nadine Gordimer und Südafrika
Film von Wolfgang Lörcher, ZDF/2003 Eine filmische Reise durch die
Romanwelten der Literatur-Nobelpreisträgerin Nadine Gordimer, die im
November ihren 80. Geburtstag feierte, und zugleich eine Hommage an
eine couragierte Frau, die sich für die Aufhebung der Rassentrennung
eingesetzt hat. Südafrika aber wird noch lange das Erbe der
Apartheidspolitik mit sich tragen.
13.00 bis 00.45 Uhr Hundert Deutsche Jahre erzählt in 52
halbstündigen Folgen die Geschichte des privaten und öffentlichen
Lebens in Deutschland von 1900 bis 1999.
13.00 100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
1. Teil: Mobilmachung - die Deutschen und das Auto Film von Gerolf
Karwath, SWR/1998
Kaum ein technischer Gegenstand hat das Leben und die Umwelt der
Menschen im 20. Jahrhundert mehr verändert als das Auto. Erst in den
70er Jahren wurden die Grenzen der Massenmobilität deutlich. Die
Ölkrise zeigte, wie abhängig diese Mobilität von Ressourcen ist und
wie groß der Schaden, den das Auto der Umwelt zufügt.
13.30 100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
2. Teil: Wasserzeichen - Die Deutschen und das Meer Film von
Christian Romanowski, SWR/1998
Die zweite Folge erzählt von Menschen, deren Leben mit dem Meer aufs
Engste verknüpft ist, sei es im Küstenschutz, der Kutterfahrt oder
dem Großschiffbau. Auch hier haben in 100 Jahren große Veränderungen
stattgefunden.
14.00 100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
3. Teil: Flugnummern - Die Deutschen in der Luft Film von Rolf
Stephan, SWR/1998 Heute sind Flugreisen Routine geworden, Berlin-
Düsseldorf in 40 Minuten, Frankfurt-New York in 6 Stunden. Mit dem
Fliegen verbinden die Deutschen heute eher nervenaufreibendes Warten
beim Einchecken als Abenteuer in der Luft.
14.30 100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
4. Teil: Licht-Spiele - Die Deutschen und das Kino Film von Gerolf
Karwath, SWR/1998 Im Berliner "Wintergarten" fand am 1. November
1895 die erste Filmvorführung Deutschlands statt. Die Brüder
Skladanowsky zeigten gefilmte Ausschnitte ihres Varietéprogramms.
Nach dem großen Kinosterben in den 60er Jahren erlebte das Kino
Anfang der 90er ein Comeback.
15.00 100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
5 Teil: Liedgut - Die Deutschen und ihre Schlager Film von Rolf
Stephan, SWR/1998 Ende des 20. Jahrhunderts steht deutsche
Schlagermusik wieder ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Die Themen
Liebe und Glück, Sehnsucht und Träume, Herz und Schmerz sind eben
immer aktuell.
15.30 100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
6. Teil: Flimmerkisten - Die Deutschen und das Fernsehen Film von
Gerolf Karwath, SWR/1998
1928, auf der Berliner Funkausstellung, wurde der "Sehrundfunk" zum
ersten Mal öffentlich vorgestellt. Schon wenige Jahre später
übertrug die Reichspost regelmäßig Versuchssendungen, der erste
Programmhöhepunkt war die Übertragung der Olympischen Spiele 1936.
16.00 100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
7. Teil: Fluchtpunkte - Deutsche in den USA und Israel Film von
Gabriele Trost, SWR/1998
Materielle Not trieb vor 100 Jahren viele Deutsche zumeist nach New
York oder in die Industriegebiete der USA. In Manhattan gibt es noch
letzte Reste von "Little Germany". Eine weitere Auswanderungswelle
begann nach der Machtergreifung der Nazis. Noch immer wollen
viele "nichts wie weg", doch ist es schwer geworden, ein Visum und
eine Arbeitserlaubnis im Ausland zu erhalten.
16.30 100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
8.Teil: Abgrenzungen - Ausländer in Deutschland
Film von Patricia Möckel, SWR/1998
Die Deutschen essen beim Italiener, kaufen beim Türken, fahren
japanische Autos, trinken Tees aus Indien und reisen in die ganze
Welt. Seit in den 80er und 90er Jahren Arbeit knapp
geworden ist, wachsen die Vorbehalte gegen Ausländer.
17.00 100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
9. Teil: Frontlinien - Die Deutschen und der Krieg
Film von Gerolf Karwath, SWR/1998
Manöver, Aufrüstung und Übungen zum Schutz der Bevölkerung für
den "Ernstfall" beschäftigen die Deutschen bis weit in die 80er
Jahre. Erst mit der Politik Michail Gorbatschows lösen sich die
ideologischen Blöcke auf, die Weltmächte verständigen sich und die
Bundeswehr findet neue Einsatzfelder im Rahmen von NATO und UNO.
17.30	100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
10. Teil:  Weibsbilder - Frauen in Deutschland
Film von Gabriele Trost, SWR/1998
Die ideale Frau der 20er Jahre: unabhängig, in der Großstadt lebend,
Bubikopf tragend. Die Nazis bevorzugten das blond gezopfte Mädel,
das sich auf seine Aufgabe als Mutter vorbereitete. In den
Nachkriegsjahren wurde die Mutter arischer Kinder zur tapferen
Trümmerfrau. Daraus resultierte in der DDR das Idealbild der
Berufstätigen, im Westen rückschrittlich das der ordentlichen
Hausfrau. Die 70er versuchten ein neues Leitbild: Emanzipiert und
selbstbestimmt definierte sich die Frau nicht mehr nur über Ehe und
Familie.
18.00	100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
11. Teil: Mannsbilder - Männer in Deutschland
Film von Stephan Rolf, SWR/1998
Er geht zum Schönheitschirurgen, zur Kosmetik, ins Fitnessstudio. Er
will reich, mächtig und potent, aber auch flexibel, anpassungsfähig
und weich sein. Männer sind nicht mehr nur auf einen Typ festgelegt.
Aus dem klar umrissenen Männerbild des frühen 20. Jahrhunderts sind
zahlreiche "Spielarten" des Mannes hervor gegangen.
18.30	100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
12. Teil: Öffentliche Erregungen - Die Deutschen und der Sex
Film von Gerolf Karwath, SWR/1998
Kaum eine Zeitschrift, Ratgebersendung oder Talkshow, die ohne
auskommt. Sex ist Gesprächsthema Nr. 1 geworden. Das war nicht immer
so. Vor hundert Jahren gehörte Sexualität noch zur Intimsphäre.
Antibabypille, sexuelle Revolution und die Entdeckung von Aids haben
das Sexualleben der Deutschen stark beeinflusst.
19.00	100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
13. Teil: Beziehungskisten - Die Deutschen und ihre Familie
Film von Gabriele Trost, SWR/1998
Am Anfang des Jahrhunderts ist die Ehe noch ein Bund fürs Leben, die
Familie gilt als Keimzelle der Gesellschaft. Knapp 100 Jahre später
gibt es immer mehr Singles und "Lebensabschnittsgefährten", gibt
es "Ein-Eltern-Familien" und "Scheidungswaisen". Kaum etwas hat sich
so verändert wie die privaten zwischenmenschlichen Bande.
19.30	100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
14. Teil: Kinderstuben - Die Deutschen und ihr Nachwuchs
Film von Gerolf Karwath, SWR/1998
Wie wir unsere Kinder erziehen und ausstaffieren, hängt nicht nur
von unserem Geldbeutel und unseren Wertvorstellungen ab, sondern
auch von dem, was die Gesellschaft erwartet. Die
Erziehungsleitbilder und Werte der Kaiserzeit haben ihre prägende
Kraft verloren, die Freiräume für die Entwicklung der Kinder haben
sich vergrößert. Kindheit ist heute eine Welt für sich und nicht nur
eine Vorstufe auf dem Weg zur Erwachsenenwelt.
20.00	Tagesschau (ARD) mit Gebärdensprachdolmetscherin
20.05	Im Anschluss:
Weihnachtsansprache des Bundespräsidenten (VPS 20.05)
(ARD-Übernahme)
20.15	100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
15. Teil: Zapfenstreich - Die Deutschen und ihre Soldaten
Film von Gabriele Trost, SWR/1998
Keine (Berufs-) Gruppe hat in diesem Jahrhundert einen solchen
Imageverlust hinnehmen müssen wie die Soldaten. Aus der "Schule der
Nation" wurde eine Truppe, die sich zwar als "Bürger in Uniform"
präsentiert, aber immer wieder durch Skandale wegen rechtsradikaler
Umtriebe ins Gerede kommt.
20.45	100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
16. Teil: Un-Heil - Die Deutschen und der "Führer"
Film von Thomas Fischer, SWR/1998
Seit den ersten politischen Erfolgen Adolf Hitlers im nach-
revolutionären Bayern der 20er Jahre wird versucht, die
Begeisterung, die er hervorrief, zu erklären. Neben vielen Faktoren,
die für den Aufstieg es österreichischen Gefreiten zum deutschen
Reichskanzler maßgeblich sind, spielten auch die modernen Medien wie
Radio und Film eine wichtige Rolle.
21.15	100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
17. Teil: Auschwitz - Das deutsche Verbrechen
Film von Patricia Möckel, SWR/1998
Der millionenfache Mord an Menschen anderen Glaubens, anderer
Herkunft und anderer Überzeugungen ist das dunkelste Kapitel
deutscher Geschichte. Wie es entstehen konnte und wie schwer sich
die Deutschen bis heute mit der Bewältigung tun,  zeigt diese Folge.
21.45	100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
18. Teil: Große Brüder - Die Deutschen und die Supermächte
Film von Gabriele Trost, SWR/1998
1945 lag Deutschland in Trümmern, die Siegermächte teilten das Land
in Besatzungszonen. Aber die Zusammenarbeit der einstigen
Verbündeten USA und Sowjetunion zerbrach, beide Nationen standen
sich im Kalten Krieg gegenüber. Die amerikanische Luftbrücke ins
blockierte Westberlin machte aus den Besatzern befreundete
Beschützer. Im Osten war das Verhältnis zur "befreundeten"
Supermacht schwieriger. Die Niederschlagung des Volksaufstandes vom
17. Juni 1953 und der Mauerbau im August 1961 trugen nicht gerade
zur Freundschaft bei.
22.15	100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
19. Teil: Flaggenwechsel - Die Deutschen als Nation
Film von Gabriele Trost, SWR/1998
Nationale Begeisterung und Jubel gibt es bei den Deutschen fast nur
in den Sportarenen. Bei den Länderspielen der Fußball-Nationalelf
werden schwarz-rot-goldene Fahnen geschwenkt und das Deutschland-
Lied gesungen. Aber "große" nationale Gefühle werden dabei nicht
wach. Der Nationalsozialismus mit seinem nationalen Pathos und
seiner Überheblichkeit hat den Deutschen sämtliche nationalen
Gefühle gründlich abgewöhnt.
22.45	100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
20. Teil: Zwei Zimmer, Küche, Bad - Wohnen in Deutschland
Film von Gabriele Trost, SWR/1998
"Schöner Wohnen" - davon konnten viele Deutsche Anfang des
Jahrhunderts nur träumen. Damals bedeutete die eigene Wohnung oft
unerschwinglicher Luxus. Eine Zimmer für alle, ohne Heizung, mit Bad
auf dem Flur war Standard. Das änderte sich erst mit dem Beginn des
sozialen Wohnungsbaus in der Weimarer Republik.
23.15	100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
21. Teil: Modemaschen - Die Deutschen und ihre Kleidung
Film von Rolf Stephan, SWR/1998
Ob Blue Jeans oder Minirock, Hippie-Look oder Designer-Outfit,
nichts ist kurzlebiger als die Mode. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts
war das anders. Die Uniformen der Männer prägten die Mode, nur Anzug
und Krawatte haben als Standard bis heute überlebt.
23.45	100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
22. Teil: Mahlzeit - Die Deutschen und ihre Küche
Film von Thomas Fischer, SWR/1998
Die Deutschen steigen um: von Erbswurst und Eintopf auf Döner, Kebab
und Pommes rot-weiß. Tempo, Tempo - auch beim Essen. Statt Stullen
mit guter Butter und Kaffee aus dem Kolonialwarenladen gibt's heute
Cappuccino aus der Tüte und 5-Minuten-Terrine. Tante Emma ist tot,
es lebe der Supermarkt!
00.15	100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe, letzter Teil
23. Teil: Umgangsformen - Die Deutschen und der gute Ton
Film von Peter Päßler, SWR/1998
Vor 100 Jahren wurde über den guten Ton nicht diskutiert, er wurde
praktiziert. Wer sich nicht daran hielt, geriet ins
gesellschaftliche Abseits. Junge Damen gingen keinesfalls
ohne "Anstands-Wau-Wau" auf die Straße. Keine Frau konnte sich mit
einem Mann unterhalten, dem sie nicht vorher vorgestellt wurde. Die
Nazis schlugen neue Töne an: kameradschaftlicher Umgang.
Der "deutsche Gruß" sollte die Grenzen zwischen den Klassen
verwischen.
00.45	Goldfieber 4-teilige Reihe
1. Teil: Das Gold der Grünen Hölle
Film von Peter Prestel, ZDF/2002
01.30	Goldfieber 4-teilige Reihe
2. Teil: Das Gold aus 1001 Nacht
Film von Jacqueline Christ und Andreas Orth, ZDF/2002
02.15	Goldfieber 4-teilige Reihe
3. Teil: Das Gold der Steppenreiter
Film von Ingo Helm, ZDF/2002
03.00	Goldfieber 4-teilige Reihe, letzter Teil
4. Teil: Das Gold vom wilden Strom
Film von Andreas Orth, ZDF/2002
03.45	Die Odyssee des Menschen 3-teilige Reihe
1. Teil: Es begann in Afrika
Film von Manfred Baur und Hannes Schuler, ZDF/2001
04.30	Die Odyssee des Menschen 3-teilige Reihe
2. Teil: Das Geheimnis der Drachenknochen
Film von Manfred Baur und Hannes Schuler, ZDF/2001
05.15	Die Odyssee des Menschen 3-teilige Reihe, letzter Teil
3. Teil: Die Eroberung der Neuen Welt
Film von Manfred Baur und Hannes Schuler, ZDF/2001
06.00	Atlantis - das ewige Rätsel
Film von ZDF/2000
06.45	Taklamakan - Land ohne Wiederkehr
Film von Jon Jerstad und Viktor Stauder, ZDF/2000
07.30	Im Totenreich der Pharaonen
Mumien, Macht und Mythen
Film von Nicola von Opel und Detlev Cordts, NDR/2002
ots-Originaltext: Phoenix
Digitale Pressemappe: 
http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=6511

Kontakt:

Regina Breetzke
PHOENIX-Kommunikation
Telefon: 0228 / 9584 193
Fax: 0228 / 9584 198
Email: regina.breetzke@phoenix.de

Original-Content von: PHOENIX, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: PHOENIX
Weitere Storys: PHOENIX
  • 23.12.2003 – 15:30

    PHOENIX-Sendeplan für Freitag, 26. Dezember 2003

    Bonn (ots) - 08.15 Hollywood Profile Woody Allen Film von Stefan Troller, BR/3sat/2001 Porträt 09.00 Thüringer Klöße im ewigen Eis Ein Wirtshaus am Ende der Welt Film von Bernd Reuss, MDR/2003 09.30 Ein Ozeanriese auf Landpartie (VPS 09.29) Die Passage durch den Nord-Ostseekanal Film von Kristina Hansen und Heike Kruse, ZDF/2003 09.45 Griechischer Wein - Ein Mythos und sein Alltag (VPS 09.59) Film von Klaus D. ...

  • 23.12.2003 – 14:55

    PHOENIX-Sendeplan für Samstag, 27.12.2003

    Bonn (ots) - 08.15 Spanien in Afrika Teneriffa Ceuta Melilla Film von Thomas Kreutzmann, HR/2002 08.45 Süß & lecker Film von Jürgen Vogt, ZDF/2003 09.15 Kindermarkt Rumänien - Das Kinderheim Pinocchio Film von H.G. Schmidt, WDR/2003 Stela und Tanza, die kleinen Helden des Films, sind zwei von mehr als 50.000 rumänischen Kindern, die aus purer Not von ihren Eltern verlassen wurden und nun in Kinderheimen ...

  • 23.12.2003 – 14:31

    PHOENIX-Sendeplan für Sonntag, 28.12.2003

    Bonn (ots) - 08.15 Litauen - Stolz und Hoffnung (VPS 08.14) Film von Dietrich Leube, BR/2003 Mitten in Europa 09.00 Mit Wein, Leib und Gesang Film von Sophie Reis, WDR/2003 Glauben und Leben 09.15 Das Lied vom Jordan Äthiopische Christen im Heiligen Land Film von Klaus Schmidt, ZDF/2001 Äthiopische Christen leben seit Jahrhunderten im Heiligen Land. Einmal im Jahr feiern sie im militärischen Sperrgebiet das Fest ...