Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) mehr verpassen.

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)

Fahren nur mit klarem Kopf

Berlin (ots)

Für berufsbedingte Fahrten gilt: Beschäftigte dürfen sich bei der Arbeit nicht in einen Zustand versetzen, durch den sie sich selbst oder andere gefährden können. Dabei ist es unerheblich, ob die Beeinträchtigung durch Alkohol, Drogen oder Arzneimittel herbeigeführt wird. Darauf weisen Unfallkassen, Berufsgenossenschaften und ihr Spitzenverband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), anlässlich des Tages der Verkehrssicherheit am 15. Juni hin.

"Wer fährt, braucht einen klaren Kopf", sagt Dr. Marlen Cosmar, Referatsleiterin Arbeitswelten, Mobilität und Gesundheit am Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG). "Die Sicherheit auf den Straßen muss zu jedem Zeitpunkt gewährleistet sein. Diese ist nicht mehr gegeben, wenn das Leistungs- und Reaktionsvermögen beeinträchtigt wird."

Berufsgenossenschaften und Unfallkassen vertreten deshalb die Position: Ein Konsum von Rauschmitteln, der zu Gefährdungen an Arbeitsplätzen, auf Arbeitswegen und in Bildungseinrichtungen führen kann, muss ausgeschlossen sein. Deshalb: NULL Alkohol und NULL Cannabis bei Arbeit und Bildung. Diese Empfehlung gilt unabhängig davon, dass der Bundestag kürzlich einen neuen THC-Grenzwert in Höhe von 3,5 Nanogramm je Milliliter Blutserum für den Straßenverkehr beschlossen hat.

Für medizinisch verwendetes Cannabis gilt: Wie andere Arzneimittel auch kann es die Arbeits- oder Verkehrstüchtigkeit beeinflussen. Neben der entzündungshemmenden und muskelentspannenden Wirkung kann es auch zu Müdigkeit und Konzentrationsschwäche führen.

"Sind Beschäftigte unsicher, ob die verordneten Medikamente einen Einfluss auf ihre Arbeitsfähigkeit oder die Verkehrstüchtigkeit haben, können sie zusätzlich zum verordnenden Arzt die Betriebsärztin fragen. Beide können sich auch abstimmen, wenn der oder die Versicherte sie von der ärztlichen Schweigepflicht entbindet", so Dr. Marlen Cosmar.

Laut der DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention" sind Beschäftigte verpflichtet, für ihre Sicherheit und Gesundheit sowie für Sicherheit und Gesundheitsschutz derjenigen zu sorgen, die von ihren Handlungen oder Unterlassungen betroffen sind. Dies gilt auch für Wege zur oder von der Arbeit.

Im Jahr 2022 sind mehr als 120.000 Beschäftigte auf dem Weg zur Arbeit oder auf einem dienstlichen Weg im Straßenverkehr verunglückt. Die Verbesserung der Verkehrssicherheit ist deshalb ein zentrales Anliegen der gesetzlichen Unfallversicherung.

Der Tag der Verkehrssicherheit findet seit 2005 jedes Jahr am dritten Samstag im Juni statt. Er wurde vom Deutschen DVR initiiert und soll auf die Bedeutung der Verkehrssicherheit im Alltag aufmerksam machen.

Pressekontakt:

Stefan Boltz

Pressesprecher
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften
und der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand
Glinkastraße 40, 10117 Berlin
Tel.: +49 30 13001-1414

E-Mail: presse@dguv.de
https://www.dguv.de
Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beachten
Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

Original-Content von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Weitere Storys: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
  • 13.06.2024 – 10:00

    Fußball-EM: Für ein faires Miteinander ohne Gewalt

    Berlin (ots) - Mit Vorfreude blicken Fußballfans auf die morgen startenden Spiele der Herren-Europameisterschaft. Damit das Turnier gleichermaßen freudig wie friedlich verläuft, trägt eine Branche besondere Verantwortung: die Sicherungsdienstleister. Berufsgenossenschaften und Unfallkassen rufen dazu auf, diesen Beschäftigten gegenüber respektvoll zu sein und allen Menschen, die in Stadien, beim Public Viewing und ...

  • 10.06.2024 – 11:24

    Alkohol & Co. in der Arbeitswelt - Jedes Glas ist eins zu viel

    Berlin (ots) - Anmoderationsvorschlag: Auch, wenn der Besitz bestimmter Mengen Cannabis mittlerweile erlaubt ist, ist eigentlich völlig klar, dass berauschende Mittel am Arbeitsplatz nichts zu suchen haben. Die Realität sieht aber anders aus: Geburtstage, Urlaubsrunden, Firmenjubiläen: Immer wieder findet zumindest Alkohol seinen Weg in unsere ...

    3 Audios
    Ein Dokument