Commerzbank Aktiengesellschaft
Börsenbericht Woche vom 08.09. bis 12.09.2008
Frankfurt (ots)
Volkswirtschaft
Rückblick
Mit 6,1% hat die Arbeitslosenquote in den USA im August den höchsten Stand seit 5 Jahren erreicht (s. Abbildung links) und eine Besserung der Situation noch in diesem Jahr ist nicht in Sicht. Entsprechend negativ wird sich dies auf den Wachstumstreiber der US-Wirtschaft - den Konsum - auswirken. Zwar ist die Situation im Unternehmenssektor noch vergleichsweise gut - die ISM-Indizes für das Verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor schwanken um die Expansionsschwelle bei 50 Punkten und die Auftragseingänge sind noch recht robust - doch könnte ein Rückgang der Auslandsnachfrage auch den industriellen Sektor deutlich belasten. Die Auftragseingänge in der Industrie sind zuletzt zwar gestiegen, was jedoch nicht überbewertet werden darf, da dies zum Großteil einer nominalen Aufblähung aufgrund gestiegener Preise geschuldet war. So wurde auch im Beige Book der US-Notenbank von einer weiteren Eintrübung der wirtschaftlichen Dynamik in den meisten der zwölf Fed-Distrikte berichtet. Im Euroraum stand die Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank im Mittelpunkt des Interesses. Erwartungsgemäß beließ die EZB den Leitzins unverändert bei 4,25%. Neben der Zinsentscheidung veröffentlichte die Notenbank ihre neuen Wachstums- und Inflationsprognosen. Während die Wachstumsprognose für 2008 und 2009 deutlich nach unten revidiert wurde, erhöhte die Zentralbank trotz des Ölpreisrückgangs die Inflationsprognose leicht nach oben und erteilte einer baldigen Leitzinssenkung damit eine Absage.
Die Konjunkturdaten aus Deutschland weisen darauf hin, dass sich das Land in einem stärkeren Abschwung befindet als von vielen bisher wahrgenommen wurde. So sind die Auftragseingänge im Juli mit dem achten Rückgang in Folge förmlich eingebrochen, was sich entsprechend negativ auf die Produktion in den kommenden Monaten auswirken wird. Auch bei den Einzelhandelsumsätzen war mit einem Rückgang von 1,5% gegenüber dem Vormonat ein Einbruch zu verzeichnen. Der starke Preisanstieg bei Nahrungsmitteln und Energie veranlasste die Konsumenten, sich in Kaufzurückhaltung zu üben. Der jüngste Ölpreisrückgang könnte sich jedoch in den nächsten Monaten wieder positiv auf die Konsumlaune auswirken.
Ausblick
Mit dem Auslaufen des positiven Impulses durch die Steuerschecks der Regierung sollten die US-Einzelhandelsumsätze bestätigen, was die schlechten Arbeitsmarktdaten der vergangenen Monate erwarten lassen: Die Konsumenten üben sich in Kaufzurückhaltung. Das Verbrauchervertrauen (Uni Michigan) dürfte sich allerdings aufgrund der nun wieder niedrigeren Benzinpreise weiter stabilisieren. Die Daten zu den Hausverkäufen sollten noch keine Stabilisierung der Situation am Immobilienmarkt zeigen. Im Euroraum wird die Industrieproduktion für ein nur schwaches Wachstum in der zweiten Jahreshälfte sprechen und die deutschen Exporte werden zeigen, dass die Unterstützung der deutschen Wirtschaft durch den Außenhandel abnimmt.
Aktienmärkte
Rückblick
In der abgelaufenen Handelswoche zeigten sich Europas Aktienmärkte zunächst unerwartet freundlich, ehe am Donnerstag die schwachen wöchentlichen Arbeitsmarktdaten aus den Vereinigten Staaten wieder Konjunkturängste schürten. Zuvor hatten bereits Zahlen vom Häusermarkt, zu den Ausrüstungsinvestitionen und zum Konsum eine anhaltende Schwäche der US-Wirtschaft signalisiert. Nach der Veröffentlichung des monatlichen US-Arbeitsmarktberichts für August am Freitag weiteten die Börsen ihre Abwärtsbewegung aus. Der Dax fiel auf Wochensicht um 4,6 % auf 6.127 Punkte und der Stoxx 50 gab um 5,5 % nach. In den USA hat die Rückkehr großer Marktteilnehmer in der ersten September-Woche zwar einen kräftigen Anstieg der Umsätze, aber auch deutliche Kursverluste mit sich gebracht. Nach dem Feiertag "Labor Day" zu Beginn der letzten Handelswoche ging es vier Tage lang bergab, mit 1.242 Zählern wies der S&P 500 einen satten Wochenverlust aus.
Ausblick
In dieser Handelswoche werden eher wenige Veröffentlichungen anstehen, die über die weitere Entwicklung Auskunft geben. Mit das entscheidende Datum dürfte aber sicherlich das OPEC-Meeting am Dienstag in Wien sein. Angesichts des derzeit um annähernd 40 USD/Barrel unter den Spitzenniveaus in der ersten Julihälfte liegenden Ölpreises, haben einzelne Mitgliedsstaaten bereits die Bereitschaft geäußert, die Ölfördermenge zu kürzen. Eine moderate Verknappung dürfte aber vom Markt bereits erwartet werden und daher im Ölpreis enthalten sein. Auf der Makroseite dürften die marktbewegenden Veröffentlichungen eher aus den USA stammen. Ihre Schatten wirft allmählich die Berichtssaison zum dritten Quartal voraus. In der dritten September-Woche ziehen unter anderem einige US-Großbanken Bilanz, denen Anleger aufgrund der schwelenden Finanzkrise nach wie vor besondere Aufmerksamkeit schenken. In dieser Woche stehen nur noch wenige Unternehmensdaten aus der 2. und 3. Reihe an. Insgesamt bleibt das Augenmerk der Investoren strikt auf die USA gerichtet. Nach den enttäuschenden Arbeitsmarktdaten von Donnerstag und Freitag dürften die nun zur Veröffentlichung anstehenden Daten den Konjunkturpessimismus weiter bestätigen.
Die Fixierung der Märkte auf Daten zu den Konjunkturaussichten sowie deren Auswirkung auf die relevanten kursbestimmenden Faktoren wie Ölpreis und USD/EUR sollte sich auch in den kommenden Tagen fortsetzen. Aber angesichts der begrenzten Anzahl von Meldungen und der - speziell mit Blick auf Europa - im Grundtenor wohl eher auf einen fortgesetzten Abschwung hindeutenden Datenlage sollten Impulse für eine nachhaltige Aufwärtsbewegung ausbleiben. Technisch betrachtet wird der DAX nach der kräftigen Erholung der US-Märkte am letzten Freitag die Marke von 6.200 Punkten heute überwinden. Im Wochenverlauf sollte es jedoch schwierig sein, die Abwärtstrendlinie bei ca. 6.500 Punkten nach oben zu durchbrechen. So bleibt es zunächst bei dem volatilen Markt. Die angekündigte Verstaatlichung der beiden angeschlagenen Kreditversicherer in den USA sorgte zunächst für eine Beruhigung an den Aktienmärkten.
Rentenmärkte
Rückblick
Trotz der Absage an eine baldige Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank kam es in der vergangenen Woche zu deutlichen Kursgewinnen am europäischen Rentenmarkt. Enttäuschende Konjunkturdaten und fallende Aktienkurse veranlassten viele Investoren zu Umschichtungen in den sicheren Hafen von Staatsanleihen. Ebenso kam es in den USA zu Kursgewinnen am Staatsanleihenmarkt. Insbesondere der enttäuschende Arbeitsmarktbericht vom vergangenen Freitag veranlasste Anleger von risikobehafteteren Anlagen in Staatsanleihen umzuschichten.
Ausblick
Da der Konjunkturdatenkalender bis zum Wochenschluss nur mit Daten aus der zweiten und dritten Reihe gefüllt ist, sollte sich der Handel zunächst mit der Verstaatlichung der angeschlagenen Immobilienfinanzierer Freddi Mac und Fannie Mae beschäftigen. Am Freitag dürften die US-Einzelhandelsumsätze und das Konsumentenvertrauen zwar nochmals die angeschlagene Situation der US-Verbraucher bestätigen. Angesichts der bereits im Vergleich zum Leitzinsniveau sehr tiefen Renditen von Staatsanleihen, insbesondere im Euroraum, dürfte sich der positive Effekt auf die Kurse selbst bei einem erneuten Enttäuschen der Erwartungen in Grenzen halten. Im Euroraum hat allenfalls die Industrieproduktion, die ebenfalls erst am Freitag auf der Agenda steht, das Potenzial für Kursausschläge zu sorgen.
Disclaimer:
Für die Erstellung dieser Ausarbeitung ist das Geschäftsfeld Privat- und Geschäftskunden (ZPK) der Commerzbank AG verantwortlich. Die Commerzbank AG, Frankfurt am Main, unterliegt der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
Diese Ausarbeitung richtet sich ausschließlich an Personen mit Wohnsitz in Deutschland und dient ausschließlich Informationszwecken. Sie stellt weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Die enthaltenen Informationen und Angaben wurden vom Geschäftsfeld Privat- und Geschäftskunden (ZPK) der Commerzbank AG sorgfältig recherchiert und zu eigenen Zwecken verarbeitet. Diese Ausarbeitung ist mit größter Sorgfalt bearbeitet worden. Die Angaben beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität wir aber keine Gewähr übernehmen können. Es besteht keine Garantie, dass die aufgezeigten Zukunftsszenarien tatsächlich eintreten werden. Diese Ausarbeitung soll eine selbständige Anlageentscheidung des Kunden erleichtern und ersetzt nicht eine anleger- und anlagegerechte Beratung. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung des Verfassers im Zeitpunkt der Erstellung der Ausarbeitung und können sich ohne vorherige Ankündigung oder Mitteilung hierüber ändern. Die in der Vergangenheit gezeigte Kursentwicklung von Finanzinstrumenten erlaubt keine verlässliche Aussage über deren zukünftigen Verlauf. Eine Gewähr für den zukünftigen Kurs, Wert oder Ertrag eines in dieser Publikation genannten Finanzinstruments oder dessen Emittenten kann daher nicht übernommen werden. Ob und in welchem zeitlichen Abstand eine Aktualisierung dieser Ausarbeitung erfolgt, ist vorab nicht festgelegt worden. Die Commerzbank AG, Tochtergesellschaften und verbundene Unternehmen (Commerzbank Group), und/oder deren Kunden können bereits Transaktionen für eigene oder für fremde Rechnung im Hinblick auf die in dieser Ausarbeitung genannte Finanzinstrumente oder damit verbundene Anlagen getätigt haben, bevor der Empfänger diese Ausarbeitung erhalten hat. Dies gilt auch für Mitarbeiter der Commerzbank Group, die an der Erstellung dieser Ausarbeitung beteiligt sind oder die Kenntnis von deren Inhalt vor ihrer Veröffentlichung haben. Mitarbeiter der Commerzbank Group einschließlich an der Erstellung beteiligter Personen können auch Geschäfte entgegen bestehender Empfehlungen tätigen. Insoweit erfüllt diese Ausarbeitung nicht alle gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und wird von uns daher als Marketingmitteilung deklariert. Die Commerzbank hat in Übereinstimmung mit den gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Regelungen interne organisatorische Vorkehrungen getroffen um Interessenkonflikte bei der Erstellung und Weitergabe von Finanzanalysen soweit wie möglich zu vermeiden. Hierzu zählen insbesondere institutsinterne Informationsschranken (Chinese Walls). Diese verwehren -den Erstellern den Zugang zu Informationen, die Interessenkonflikte der Commerzbank AG in bezug auf den analysierten Emittenten oder dessen Finanzinstrumente begründen können. Diese Informationsschranken gelten auch für nicht öffentlich bekannte Informationen aus einer etwaigen Geschäftsbeziehung der Commerzbank mit den Emittenten. Diese Informationen dürfen aus gesetzlichen oder vertraglichen Gründen nicht im Rahmen einer Finanzanalyse verwendet werden und sind daher auch nicht in dieser Ausarbeitung enthalten.
©2008; Herausgeber: Commerzbank Aktiengesellschaft, Kaiserplatz, 60261 Frankfurt am Main. Diese Ausarbeitung oder Teile von ihr dürfen ohne Erlaubnis der Commerzbank weder reproduziert, noch weitergegeben werden.
Pressekontakt:
Commerzbank AG
Zentraler Stab Konzernkommunikation -Presse-
Telefon: 069/136-22830
Telefax: 069/136-29955
Email: pressestelle@commerzbank.com
Original-Content von: Commerzbank Aktiengesellschaft, übermittelt durch news aktuell