Alle Storys
Folgen
Keine Story von SAT.1 mehr verpassen.

SAT.1

"Deutschlands wahre Helden" mit Kai Pflaume
Sat.1 und die Kindernothilfe verleihen den "Ring der Menschlichkeit" an Helden des Alltags am Sonntag, 13. April 2003 um 20.15 Uhr

Berlin (ots)

In Deutschland sind Reichtum, Wohlstand und
Sicherheit eine Selbstverständlichkeit. Trotzdem sind auch bei uns
Not, tragische Schicksale und soziale Missstände eine traurige
Tatsache.
In solchen Situationen geben uns die Menschen Hoffnung, die
eingreifen und wahrlich Großartiges leisten. Sie helfen spontan in
Notsituationen und retten damit Menschenleben. Sie engagieren sich
selbstlos für das Wohl der Schwächeren, oder sie meistern ein
schweres Schicksal mit beispielloser Tapferkeit.
Diese Männer, Frauen und Kinder könnten stolz auf sich sein, doch
meistens sind sie zu bescheiden, und wir erfahren wenig oder gar
nichts von ihren Heldentaten.
Es ist an der Zeit, ein Zeichen zu setzen und diesen Menschen für
ihre Taten zu danken. Es ist wichtig, "Deutschlands wahre Helden" mit
dem "Ring der Menschlichkeit" auszuzeichnen!
Kai Pflaume präsentiert am Sonntag, 13. April 2003 um 20.15 Uhr in
einer über zweistündigen Gala Menschen, die über Nacht zu Helden
wurden. Die Auszeichnung geht an ganz normale Bürger, die
Außergewöhnliches im Sinne der Menschlichkeit geleistet haben.
Hochkarätige Prominente stehen als Laudatoren Pate für die Helden,
entweder weil es ihnen ein persönliches Anliegen ist, diese Menschen
auszuzeichnen, oder weil sie der Lieblingsstar des Helden sind. In
Einspielfilmen wird die Heldentat (zum Teil mit den realen Personen)
nachgestellt.
Kai Pflaume zeigt, dass es in den verschiedensten Lebensbereichen
"Helden" geben kann. Und das sind unsere Helden und ihre Geschichten:
Kindes-Vergewaltigung verhindert
Doris J. (54) lebt in Berlin. Sie arbeitet bei einer
Elektronikfirma am Fließband.
Es ist Dienstag, 3. September 2002, in Berlin-Neukölln: Die
meisten Menschen hätten sich wahrscheinlich nichts dabei gedacht,
wenn ein 25-jähriger Mann mit einem zehnjährigen Mädchen an der Hand
in einem Hauseingang verschwindet. Fast jeder hätte das für ein
alltägliches Bild gehalten. Doch Doris J., die an diesem Tag früher
Feierabend hat und gerade auf dem Balkon Blumen gießt, sieht das
ungleiche Pärchen und wird aufmerksam: "Ich weiß nicht warum,
irgendwie kam mir das komisch vor, obwohl eigentlich überhaupt nichts
Besonderes daran war. Ich kannte den Mann nicht und dachte mir, ich
schau lieber mal, wohin die beiden gehen!" Mit dieser Intuition hat
Doris J. das zehnjährige Mädchen vor einer Vergewaltigung gerettet
und dem siebenfachen Kinderschänder Frank H. endlich das Handwerk
gelegt.
Behindertes Kind aus der Donau gerettet
Hanne E. (44) lebt bei Ulm. Sie arbeitet als Betreuerin in einer
Grundschule.
   Am 25. Januar 2002 verlässt Doris P. (44) nur kurz ihre Wohnung um
einzukaufen. Ihre Tochter Seraphina (13) bleibt mit dem Hund Jana
zurück. Auch wenn Seraphina behindert ist, kann man sie normalerweise
problemlos für kurze Zeit alleine lassen. Doch Seraphina wird an
diesem Tag zu eigenständig. Sie zieht sich warm an, holt die
Hundeleine und will Jana spazieren führen. Sie geht an der Donau
entlang, als Jana sie in Richtung Wasser reißt, weil sie dort Enten
schwimmen sieht. Seraphina läuft hinter dem Hund her - sie lässt die
Leine nicht los! Zur gleichen Zeit ist Hanne E. mit fünf Kindern, die
sie betreut, an der Donau. Plötzlich sieht sie, wie Seraphina direkt
auf den Fluss zusteuert. "Mir ist fast das Herz stehen geblieben als
ich sah, wie das Kind in die Donau läuft. Sie rannte einfach weiter,
als ob sie auf einer Wiese laufen würde", beschreibt Hanne E. die
Situation. Obwohl sie erst eine Woche zuvor einen schlimmen
Bandscheibenvorfall hatte, zögert sie keine Sekunde und springt ins
Wasser. Sie erwischt Seraphinas Kapuze und zieht sie gerade noch
rechtzeitig aus der Donau. Das gerettete Mädchen hatte nach dem
Unfall nicht einmal eine Erkältung.
Aus der Sucht in die Suchtbekämpfung
Erich E. (59) arbeitet seit dreieinhalb Jahren in Hamburg im
"Jesus Center", einem kirchlichen Verein, der sich um Obdachlose,
Arme, Bedürftige und Drogenabhängige kümmert. Erich E., selbst
jahrelang drogenabhängig und obdachlos, leitet den alkoholfreien
Kiosk am S-Bahnhof Sternschanze, dem schlimmsten Drogenviertel in
Hamburg.
Erich E. hat eine sehr bewegte Vergangenheit hinter sich. Er ist
Findelkind, seine Eltern haben ihn vermutlich 1944 in der ehemaligen
DDR in Gardelegen bei Wolfsburg ausgesetzt. Er wächst in einem
Waisenhaus auf. Er weiß nicht genau, wann er Geburtstag hat und seine
Eltern kennt er nicht. Bereits mit neun Jahren ist Erich E. süchtig.
Er fängt an, die ersten Schnäpse zu trinken und schnieft Aceton und
andere Klebstoffe. Nach seiner Bundeswehrzeit macht er einen Trip
durch Europa, kommt in Berührung mit Heroin, LSD und allen möglichen
anderen Drogen. Erich E. sackt immer weiter ab, sitzt immer wieder im
Gefängnis, wird zwangsweise in Nervenheilanstalten eingewiesen und
lebt 14 Jahre lang auf der Straße.
Die Wende im Leben von Erich E. kommt 1994. Nach einem
Selbstmordversuch erwacht er auf der Intensivstation. Die Ärzte geben
ihm eigentlich keinerlei Chance. Er hat eine so starke Leberzirrhose,
dass sie nicht glauben, dass er überleben wird. Auf unerklärliche
Weise wird er wieder gesund, macht in der Klinik einen kalten Entzug
und wird aufgepäppelt. Als er das Krankenhaus verlässt, geht es ihm
richtig gut, er bekommt eine Wohnung und Arbeit. Er verschwendet
seitdem keinen einzigen Gedanken mehr an Drogen oder Alkohol. Erich
E. arbeitet seit November 1999 ehrenamtlich im "Jesus Center" in
Hamburg. Er leitet den alkoholfreien Kiosk im Schanzenviertel und ist
außerdem noch ein Streetworker der besonderen Art. Denn er hat genau
das, was seine Schützlinge durchmachen, selbst erlebt.
20 Menschen aus dem Feuer gerettet
Janot H. (24) arbeitet in einem Tattoo- und Piercingstudio in
Berlin. Im August 2002 ist er zusammen mit seiner Schwester Katrin
(17) auf dem Weg nach Hause. Beide sind nach ihrem gemeinsamen Urlaub
in Bulgarien eben erst auf dem Flughafen gelandet. Es ist kurz vor
ein Uhr nachts - beide sind todmüde und wollen eigentlich nur noch
ins Bett. Als sie am Cottbusser Platz in Hellersdorf vorbei kommen,
riecht es verbrannt. Dicker Qualm quillt aus dem Kellerfenster eines
Mehrfamilienhauses. Janot alarmiert sofort die Feuerwehr und bittet
seine Schwester, auf die Koffer aufzupassen, während er auf das Haus
zurennt und alle Klingeln drückt, um die schlafenden Bewohner zu
wecken und vor dem Feuer zu warnen. Eine aussichtslose Aktion, wie
sich herausstellt - die durch den Brand im Haus herrschende Hitze hat
sämtliche Kabel zum Schmelzen gebracht und die Klingeln außer
Funktion gesetzt. Janot rennt ins Haus, läuft alle fünf Stockwerke
des Mietshauses ab. Unbeirrt hämmert er an jede einzelne Tür, schreit
und ruft so laut, bis alle Bewohner wach sind. Nach und nach bringt
Janot jeden der insgesamt 20 Mieter ins Freie, unter ihnen ein
fünfjähriger Junge, den Janot selbst aus dem obersten Stockwerk auf
dem Arm nach unten trägt. Für den jungen Berliner steht fest: "Ich
würde es in jedem Fall wieder tun - nie im Leben hätte ich
vorbeilaufen und mich am nächsten Tag im Spiegel anschauen können.
Vielleicht komme ich ja auch einmal in eine Situation, in der ich die
Hilfe anderer benötige."
Internet-Unterricht im Krankenzimmer
Die Klasse 8a eines Gymnasiums im Rhein-Sieg-Kreis besteht aus 24
Schülern. Auf den ersten Blick merkt man, wie groß der Zusammenhalt
der Klassengemeinschaft ist, und dass sie für einen aus ihren Reihen
alles tun würden.
Die 14-jährige Laura war früher sehr sportbegeistert. Vor gut
einem Jahr, kurz vor ihrem 13. Geburtstag, erfuhr sie die
niederschmetternde Diagnose: Knochenkrebs. Dadurch veränderte sich
ihr komplettes Leben. Eine schwere Zeit liegt hinter dem Mädchen.
Heute ist sie gesund und kann wieder fröhlich lachen. Großen Anteil
daran, dass es Laura wieder gut geht, haben nicht nur die Ärzte,
sondern auch ihre Klassenkameraden und ihr Erdkundelehrer.
"Klassissimo" heißt das Projekt, mit dem sie es Laura ermöglichten,
auch während ihrer langen Klinikaufenthalte am Unterricht
teilzunehmen - per Internet. Der gesamte Unterricht wurde mit einer
Webcam direkt zu Laura übertragen. Dafür, dass die Übertragung
zwischen Klassenzimmer und Krankenzimmer reibungslos funktionierte,
sorgten Lauras Mitschüler. Obwohl dadurch ihre Freizeit auf der
Strecke blieb, waren sie mit vollem Einsatz bei der Sache. Die
außergewöhnlich enge Klassengemeinschaft ist seit dem
"Klassissimo"-Projekt noch stärker geworden ist.
Frau aus versunkenem Wagen gerettet
Retter Adem S. (26) wuchs als Kind türkischer Eltern in einem Heim
in Deutschland auf. Er ist Mitpächter eines Zeitungskiosks am
Potsdamer Platz und leitet zwei Schulkantinen in Berlin.
Adem steht am Samstag, 22. Juni 2002, in Berlin-Kreuzberg im Stau,
als er Zeuge eines tragischen Unfalls wird: Ein Autofahrer nimmt der
Erzieherin Jeanette D. (33) die Vorfahrt. Sie weicht aus und rast
samt Auto ins Wasser des Landwehrkanals. Adem zögert nicht: Er
springt aus seinem Wagen, zieht Hemd und Hose aus. Dann springt er
ins Wasser. Im Trüben kann er kaum die Hand vor Augen sehen. Immer
wieder muss er auftauchen, um Luft zu holen. Doch Adem lässt sich
nicht abbringen: Er will die Frau aus dem Auto holen! Als er endlich
die junge Frau zu fassen bekommt, sind geschlagene zehn Minuten
vergangen. Im Rettungshubschrauber wird sie in ein nahes Klinikum
geflogen - ihre Überlebenschancen werden als schlecht eingestuft.
Nach vier Tagen wacht Jeannette im Krankenhaus aus dem Koma auf. Wie
durch ein Wunder sind keine bleibenden Schäden festzustellen - nur an
den Unfall kann sie sich erst überhaupt nicht erinnern. Adem besucht
Jeannette D. im Krankenhaus: "Ich wollte einfach sicher sein, dass
sie lebt und wieder gesund ist!"
Lebensmut!
Daniel ist 15 Jahre alt. Er lebt mit seinen Eltern und seinen vier
Geschwistern in Berlin. Daniel kann aufgrund seiner Krankheit
Neurofibromatose nicht mehr zur Schule gehen, er bekommt zweimal die
Woche Unterricht von einem Hauslehrer. Die Familie lebt in ärmlichen
Verhältnissen, die Wohnung ist eigentlich viel zu klein für eine
siebenköpfige Familie.
Als Daniel 1987 als erster Sohn von Kerstin (39) und Detlef R.
(43) auf die Welt kam, hatte er am ganzen Körper Wasser- und
Blutschwämmchen. Die Ärzte beruhigten die Eltern - die
Blutschwämmchen würden wieder verschwinden. Doch im Fall von Daniel
verschwanden sie nicht, sie verhärteten sich und vermehrten sich am
und im ganzen Körper. Nach zahlreichen Untersuchungen bekamen die
Eltern die schockierende Diagnose: Neurofibromatose. Bei dieser
Krankheit bilden sich Tumore auf der Haut und/oder am Nervensystem
und am Bindegewebe. In Deutschland gibt es etwa 40.000 Betroffene,
bei denen die Krankheit unterschiedlich stark ausgebrochen ist.
Neurofibromatose ist eine unheilbare Krankheit, deren Verlauf man nur
durch die Entfernung der Tumore zum Teil aufhalten kann. Seine
Lebenserwartung hat Daniel bereits um neun Jahre überschritten. Im
Jahr 1993 sagte man seinen Eltern erneut, dass Daniel nur noch
höchstens ein halbes Jahr zu leben hätte und Weihnachten nicht mehr
erleben würde. Doch der Junge schaffte, was keiner für möglich hielt:
Er lebt. Trotz der kurzen Lebenserwartung hat Daniel einen unbändigen
Lebenswillen, baut andere Menschen auf und macht ihnen den Umgang mit
seiner Behinderung leicht: "Wenn mich Menschen das erste Mal sehen,
sind die meisten schon erschrocken und wissen nicht, wie sie mit mir
umgehen sollen. Aber wenn man sich eine Weile unterhalten hat, dann
merken sie, dass ich ein ganz normaler 15-jähriger Junge bin, der
durch seine Behinderung eben nur anders aussieht."
Ein Leben für behinderte Kinder in St. Petersburg
Margarete von der Borch (36) lebt seit 1997 in St. Petersburg.
Seit 1989 schlägt in ihrer Brust auch ein russisches Herz. Mit Beginn
ihres Studienganges "Osteuropastudien" besucht sie immer wieder das
Land, das ihr in den folgenden Jahren immer mehr ans Herz wächst.
1991 kommt sie in Kontakt mit einem Betreuungsprojekt für
Straßenkinder in St. Petersburg. Nach diesem einschneidenden und
erschütternden Erlebnis, beschließt sie, selbst aktiv zu werden.
Zurück in Berlin gründet sie mit Freunden den Verein "Perspektiven".
Der Verein unterstützt bestehende Straßenkinder-Projekte u. a. mit
Spenden und Hilfsgütern.
1994 verbringt sie ein ganzes Jahr in St. Petersburg, um zu sehen,
ob ihr Engagement über pure "Sozialromantik" hinausgeht. In dieser
Zeit startet "Perspektiven" auch mit eigenen Projekten, die vor allem
Straßenkindern zu gute kommen. 1995 kommt als drittes, eigengeführtes
Projekt auch das Kinderkrankenhaus für behinderte Kinder in Pawlowsk
hinzu. In vier Häusern werden dort über 600 Kinder untergebracht. Die
Lebensbedingungen, nach deutschem Maßstab, sind unerträglich.
Margarethe von der Borch beschließt zu helfen. Sie engagiert sich
insbesondere für das "Haus 4" im Heim von Pawlowsk. Hier liegen
Kinder mit besonders schweren Behinderungen, vegetieren häufig
einfach vor sich hin. Mit ausdauerndem Engagement schaffen es
"Perspektiven" und Margarethe von der Borch, unterstützt von der
Kindernothilfe, "Luft, Licht und Liebe" in das "Haus 4" zu bringen.
Freiwilligenarbeit bei der Betreuung der Kinder, Anschaffung von
Therapie- und Pflegemitteln sowie behindertengerechte Ausstattung des
Heimes sorgen nun für eine kinder- und behindertenfreundliche
Atmosphäre. Die 1999 aufgenommene Finanzierung eines großen Teils des
Projekts durch die Kindernothilfe, ermöglichte eine erhebliche
Stabilisierung und den dringend nötigen Ausbau des Projektes.
Inzwischen gibt es eine Schule und einen Kindergarten.
Kai Pflaume hat sich im Rahmen von "Deutschlands wahre Helden" vor
Ort in St. Petersburg über das Projekt informiert.
Die Kindernothilfe verleiht am 13. April 2003 innerhalb der
Sendung ihren Ehrenpreis an Margarete von der Borch. Damit zeichnet
sie ihre mehr als zehnjährige aufopferungsvolle Arbeit für Kinder mit
Behinderungen in St. Petersburg aus. Ihrem professionellen und
unermüdlichen Engagement ist es zu verdanken, dass die ehemals
vergessenen Kinder von Pawlowsk heute ein würdiges und kindgerechtes
Leben führen. Mädchen und Jungen bekommen heute die Liebe und
Zuwendung, die sie dringend brauchen. Mehreren hundert Kindern hat
sie so durch ihren vorbildlichen Einsatz bereits dauerhaft geholfen.
Der Ehrenpreis der Kindernothilfe wird von der Firstlady Christina
Rau überreicht.
Sollten Sie zu der einen oder anderen Heldentat weitere Details
benötigen, wenden Sie sich bitte unter unten angegebener
Telefon-Nummer an mich.

Kontakt:

Birgit Borchert
Sat.1 Programm-Kommunikation / PR Show
Telefon +49 (030) 2090-2383 / Fax +49 (030) 2090-2382
e-mail birgit.borchert@sat1.de
Bildmaterial über Sat.1 per ISDN: Telefon +49 (030) 2090-2390 oder
-2395

Sat.1 im Internet: www.sat1.de und presselounge.sat1.de

Original-Content von: SAT.1, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: SAT.1
Weitere Storys: SAT.1
  • 21.03.2003 – 15:11

    Giovane Elber in "ran" am Samstag (22.03.) Studiogast

    Berlin, 21.3.2002 (ots) - Am 25. Spieltag gelang Giovane Elber dank der freundlichen Unterstützung von VfL Bochum-Schlussmann Rein von Duijnhoven endlich das langersehnte Auswärtstor. Beim Heimspiel gegen den FC Hansa Rostock (Kommentator: Thomas Herrmann) am Samstag kann der Bayern-Stürmer wieder in vertrauter Umgebung auf Torejagd gehen. Und das kann er so gut wie kaum ein anderer in der Liga: gemeinsam mit ...

  • 21.03.2003 – 14:55

    Das Sat.1 Goodyear Automagazin / Sonntag, 23. März 2003, 18.00 Uhr / Moderation: Kurt Lotz

    Berlin (ots) - Benzinklau Wenn es um Benzinklau geht, werden die Diebe immer dreister: Nicht nur an den Tankstellen wird Sprit geklaut, sondern jetzt auch aus dem eigenen Autotank! Und dabei kommen die Diebe auf immer ausgefeiltere Ideen: Entweder sie pumpen den Treibstoff mit dem Schlauch ab oder der Tank wird sogar angebohrt! Das Sat.1 Goodyear ...