Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bundesagentur für Arbeit (BA) mehr verpassen.

Bundesagentur für Arbeit (BA)

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2006

Nürnberg (ots)

"Die Arbeitslosigkeit ist im Februar noch einmal
leicht gestiegen und liegt nach wie vor über 5 Millionen. Diese 
jahreszeitlich übliche Entwicklung ändert jedoch nichts an unserer 
optimistischen Grundeinschätzung der aktuellen Arbeitsmarktsituation.
Seit Monaten geht die Arbeitslosigkeit tendenziell zurück. 
Insbesondere auch die Entwicklung der Beschäftigung und der offenen 
Stellen bleibt positiv", erklärte der Vorstandsvorsitzende der 
Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J. Weise.
Arbeitslosenzahl im Februar: +36.000 auf 5.048.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -241.000
Arbeitslosenquote im Februar: +0,1 Prozentpunkte auf 12,2 Prozent
Die Zahl der Arbeitslosen hat im Februar im Zuge der anhaltenden 
Winterpause um 36.000 auf 5.048.000 zugenommen (West: +8.000 auf 
3.370.000; Ost: +28.000 auf 1.678.000). Das ist etwas weniger als 
sonst in einem Februar (Durchschnitt der Jahre 2002 bis 2004: 
+44.000), und deutlich weniger als im Jahr zuvor mit damals +201.000.
Beim Vergleich mit dem Februar 2005 ist aber zu berücksichtigen, dass
die Arbeitslosigkeit in diesem Monat allein infolge der 
Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe um geschätzt 140.000
gestiegen ist. Entsprechend lag die Arbeitslosenzahl mit -241.000 
deutlich stärker unter dem Vorjahr als vor einem Monat.
Die saisonbereinigte Arbeitslosenzahl hat von Januar auf Februar 
um 5.000 abgenommen (Januar: +63.000; Dezember: -111.000 und 
November: -54.000). Bildet man einen Durchschnitt über diese vier 
Monate und mittelt so die Verschiebungen saisonaler Belastungen, 
errechnet sich ein Rückgang von monatsdurchschnittlich 27.000. Dabei 
ist noch zu berücksichtigen, dass wegen der Verkürzung der 
Bezugszeiten des Arbeitslosengeldes offensichtlich noch zahlreiche 
Beschäftigungsverhältnisse vor dem Stichtag 31. Januar beendet 
wurden. Dies legen jedenfalls die Zugänge aus Erwerbstätigkeit von 
Älteren ab 45 Jahren nahe, die zuletzt überdurchschnittlich groß 
waren; der Effekt wird für den Dezember auf bis zu 10.000, für den 
Januar auf über 30.000 und für den Februar auf bis zu 10.000 
geschätzt.
Die Zahl der Erwerbstätigen (nach dem Inlandskonzept) nahm im 
Januar nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes 
saisonbereinigt um 43.000 ab. Nicht saisonbereinigt ging die 
Erwerbstätigkeit aufgrund der Winterpause um 742.000 auf 38,25 
Millionen zurück. Gegenüber dem Vorjahr hat sie sich um 110.000 
verringert. Ausschlaggebend für den Rückgang war, dass die 
sozialversicherungspflichtige Beschäftigung weiter das 
Vorjahresniveau unterschreitet. Nach ersten vorläufigen 
Hochrechnungen lag sie im Dezember mit 26,27 Millionen um 110.000 
unter dem Vorjahr. Allerdings werden die Abnahmen deutlich kleiner, 
im März 2005 hatte der Rückgang noch 428.000 betragen. Dabei haben 
der rückläufige Einsatz von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen sowie das 
Auslaufen der Strukturanpassungsmaßnahmen und des Sonderprogramms 
"Arbeit für Langzeitarbeitslose" zur Abnahme 
sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung beigetragen (insgesamt 
im Dezember gegenüber Vorjahr: -70.000). Zudem nimmt die Zahl der 
ausschließlich geringfügig entlohnten Beschäftigten mittlerweile ab. 
Auch der Sondereffekt der Entlassungen Älterer vor Wirksamwerden 
kürzerer Bezugszeiten war von Einfluss.
Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt 
ermittelte Erwerbslosenzahl belief sich in Deutschland für den Januar
auf 3,70 Millionen, die Erwerbslosenquote auf 8,8 Prozent.
Das Stellenangebot lag im Februar weiter deutlich über dem 
Vorjahresniveau, saisonbereinigt hat es allerdings gegenüber Januar 
um 12.000 abgenommen. Der Rückgang beruht allein auf weniger Stellen 
für Arbeitsgelegenheiten. Die ungeförderten Stellenangebote, die 
stärker die Marktenwicklung widerspiegeln, haben sich dagegen leicht 
erhöht, und zwar um 4.000. Die saisonbereinigten Abnahmen im Dezember
und Januar beruhen auf ausgesprochen verhaltenen Stellenmeldungen für
Saisonbeschäftigungen.
Nicht saisonbereinigt gab es im Februar 464.000 Stellen, von denen
76 Prozent sofort zu besetzen waren. Im Vergleich zum Vorjahr hat die
Zahl der gemeldeten Stellenangebote um 130.000 zugenommen. Die 
ungeförderten Stellen machten im Februar 71 Prozent des gesamten 
Stellenangebotes aus, im Vergleich zum Vorjahr haben sie sich um 
56.000 auf 328.000 erhöht.
Neben den gemeldeten offenen Stellen kennt die Bundesagentur noch 
zusätzliche Stellen für Freiberufler und Selbstständige sowie Stellen
aus ihrer Jobbörse und dem Jobroboter. Insgesamt waren dies im 
Februar 647.000 Stellen, 153.000 mehr als vor einem Jahr. Nach 
Untersuchungen des IAB kennen die Agenturen für Arbeit damit etwa die
Hälfte des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots und können darauf 
Bewerber vermitteln - teilweise aber erst nach Rücksprache mit dem 
Arbeitgeber.
Ausführliche Informationen finden Sie im Internet unter:
www.arbeitsagentur.de > Service von A bis Z > Statistik > Statistik 
Gesamtangebot > Link und Dateiliste
Bundesagentur für Arbeit
Presseteam
Regensburger Strasse 104
D-90478 Nürnberg
E-Mail:  zentrale.presse@arbeitsagentur.de
Tel.: 0911/179-2218
Fax:  0911/179-1487

Original-Content von: Bundesagentur für Arbeit (BA), übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Bundesagentur für Arbeit (BA)
Weitere Storys: Bundesagentur für Arbeit (BA)
  • 31.01.2006 – 10:10

    Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2006

    Nürnberg (ots) - "Die Arbeitslosigkeit entwickelte sich im Januar wesentlich ungünstiger als jahreszeitlich üblich. Dies ändert jedoch nichts an der grundsätzlich rückläufigen Entwicklungsrichtung bei der Arbeitslosigkeit. Denn für die aktuelle Entwicklung sind vor allem zwei Sonderfaktoren maßgeblich. Die Auswirkungen der Winterpause sind vor allem in den Januar verlagert worden und überdurchschnittlich ...

  • 30.01.2006 – 16:21

    Presse-Information Nr. 7 der Bundesagentur für Arbeit vom 30. Januar 2006

    Nürnberg (ots) - Nachvermittlungsaktion der Berufsberatung erfolgreich Die Nachvermittlungsaktion der nicht vermittelten Bewerber für Berufsausbildungen hat am 1. Oktober 2005 begonnen und wird von Arbeitsagenturen und Kammern im Rahmen des Ausbildungspaktes mit großem Einsatz betrieben. Zu Beginn der Nachvermittlungsaktion waren 40.900 Bewerber für ...