Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Osnabrück mehr verpassen.

Universität Osnabrück

Zum Schutz der Wildpflanzen - Projekt am Botanischen Garten der Universität Osnabrück erhält erneute UN-Dekade-Auszeichnung

Zum Schutz der Wildpflanzen - Projekt am Botanischen Garten der Universität Osnabrück erhält erneute UN-Dekade-Auszeichnung
  • Bild-Infos
  • Download

OSNABRÜCK.- Seit einigen Jahren nimmt die Biodiversität durch die Aktivitäten des Menschen messbar und mit gravierenden Folgen für die ganze Welt ab. Das nationale Wildpflanzenschutzprojekt WIPs-De II des Botanischen Gartens der Universität Osnabrück versucht dem entgegenzuwirken und wurde wie das Vorgängerprojekt, WIPs-De I, im Rahmen der Aktivitäten zur UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.

136/2020 02.09.2020

Zum Schutz der Wildpflanzen

Projekt am Botanischen Garten der Universität Osnabrück erhält erneute UN-Dekade-Auszeichnung

OSNABRÜCK.- Seit einigen Jahren nimmt die Biodiversität durch die Aktivitäten des Menschen messbar und mit gravierenden Folgen für die ganze Welt ab. Das nationale Wildpflanzenschutzprojekt WIPs-De II des Botanischen Gartens der Universität Osnabrück versucht dem entgegenzuwirken und wurde wie das Vorgängerprojekt, WIPs-De I, im Rahmen der Aktivitäten zur UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.

Mit seinen überregional bedeutenden und öffentlichkeitswirksam dargestellten Projektinhalten werde ein wichtiges Zeichen für das Engagement für die biologische Vielfalt in Deutschland gesetzt, so die Jurorinnen und Juroren des Wettbewerbs. Bereits das Vorgängerprojekt, WIPs-De I, dessen Aufbau der Botanische Garten initiiert hatte, wurde schon 2018 für das Engagement der beteiligten Projektpartner aus Berlin, Karlsruhe, Mainz, Regensburg, Potsdam und Osnabrück im botanischen Artenschutz ausgezeichnet.

Der Grund des Projektes ist klar: Aktuell werden die Auswirkungen von zu geringen Niederschlagsmengen auf die biologische Vielfalt spürbar. Es wird daher immer dringender, die noch verbliebenen und immer seltener werdenden Wildpflanzenpopulationen zu sichern. Ein Projektziel besteht darin, bundesweit von verschiedenen Populationen gefährdeter und vom Aussterben bedrohter nationaler Verantwortungsarten Saatgut am Wildstandort zu sammeln und in der Saatgutgenbank des Botanischen Gartens Osnabrück für weitere Naturschutzmaßnahmen und auch Forschungsarbeiten zu sichern. Bislang wurden im Zuge umfangreicher Exkursionen in den Wildpflanzenschutzprojekten WIPs-De I und II über 2.500 Saatgutproben von 55 Arten, für die Deutschland international die Verantwortung zu deren Schutz übernommen hat, gewonnen. Doch beim 'Einfrieren' der Samen bleibt es nicht: Es werden in den beteiligten Botanischen Gärten Erhaltungskulturen besonders schützenswerter Verantwortungsarten angelegt. So auch vor dem Unigebäude des Fachbereichs Biologie auf der neuen Biodiversitätsfläche am Westerberg. Inmitten der neu angelegten Wildblumenwiese, für die regionales Wildpflanzensaatgut verwendet wurde, werden dieses Jahr im Herbst von verschiedenen nationalen Verantwortungsarten Pflanzen ausgebracht.

"Der Botanische Garten der Universität Osnabrück freut sich, dass die Biologie vor ihrer eigenen Haustür zum Schutz und der Erhöhung der Biodiversität beiträgt. Hierdurch wird die Attraktivität für Blütenbestäuber erhöht und damit auch für zunehmend gefährdete Insektenarten neuer Lebensraum am Westerberg erschaffen", so Prof. Dr. Sabine Zachgo, Leiterin des Botanischen Gartens.

Bildunterschrift: Über die Auszeichnung freuen sich (v.l.) Dr. Peter Borgmann, Silvia Oevermann und die Leiterin des Botanischen Gartens Prof. Dr. Sabine Zachgo.

Foto: Universität Osnabrück/ Nikolai Friesen

Weitere Informationen für die Redaktionen:

Prof. Dr. Sabine Zachgo, Universität Osnabrück

Leiterin des Botanischen Gartens der Universität Osnabrück

Albrechtstr. 29, 49076 Osnabrück

Tel.: +49 541 969-2840

E-Mail: szachgo@uni-osnabrueck.de

Dr. Utz Lederbogen
Pressesprecher Universität Osnabrück
Tel. +49 541 969 4370
E-Mail:  utz.lederbogen@uni-osnabrueck.de
Weiteres Material zum Download

Dokument:  136_PM_Auszeichnung_~Garten20200902.docx
Weitere Storys: Universität Osnabrück
Weitere Storys: Universität Osnabrück