Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Osnabrück mehr verpassen.

Universität Osnabrück

Osnabrücker Hochschulen präsentieren innovative Mitmach-Exponate auf der IdeenExpo

Die Hochschule Osnabrück und Universität Osnabrück geben auf Europas größtem Jugend-Event für Naturwissenschaften und Technik spannende Einblicke in die Themen Agrarrobotik, Virtual und Augmented Reality, Quantensysteme & Lebenswissenschaften sowie erstmalig Gesundheit & digitale Pflege.

Wissen hautnah: Osnabrücker Hochschulen präsentieren innovative Mitmach-Exponate auf der IdeenExpo

Die Hochschule Osnabrück und Universität Osnabrück geben auf Europas größtem Jugend-Event für Naturwissenschaften und Technik spannende Einblicke in die Themen Agrarrobotik, Virtual und Augmented Reality, Quantensysteme & Lebenswissenschaften sowie erstmalig Gesundheit & digitale Pflege.

(Osnabrück, 11. Juni 2024) Experimentierstationen, Workshops und Bühnenshows – ganz nach dem Motto „Mach doch einfach!“ findet auch in diesem Jahr wieder die IdeenExpo auf dem Messegelände in Hannover statt. Noch bis zum 16. Juni können Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Studierende spannende Exponate mit Erlebnischarakter erkunden. Auch die Hochschulen aus Osnabrück sind mit spannenden Mitmachprogrammen in den Bereichen Gesundheits- und Sozialwissenschaften, Virtual & Augmented Reality, Quantensysteme & Lebenswissenschaften sowie Ernährungswelten vertreten.

Zum ersten Mal präsentiert die Hochschule Osnabrück im Bereich HealthyPlanet (Halle 8) die vielfältigen Facetten der Gesundheits- und Sozialberufe. Durch das interaktive Videospiel "CareTales: Abenteuer im Gesundheits- und Sozialwesen" können Besuchende in die Arbeitsweisen und Kompetenzen dieser Berufe eintauchen. Durch die Ausstellung "30 Grad im Schatten - Oma, wie geht's dir?" werden die Auswirkungen hoher Temperaturen auf ältere Menschen thematisiert. Mit dem "Alterssimulationsanzug" können jüngere Gäste die typischen Einschränkungen direkt selbst erleben.

Die digitale Pflege der Zukunft wird durch den Roboter "Paro" erlebbar gemacht, während das "Pflegeerlebnis in Virtual Reality" tiefere Einblicke in die Praxis bietet. Darüber hinaus werden durch Experimente die faszinierenden Möglichkeiten der Plasmatechnologie in der Medizintechnik demonstriert.

Im Bereich Ernährungswelten (Halle 6) können Besucherinnen und Besucher erleben, wie vielfältig Böden sein können und selbst den pH-Wert und die Bodenart bestimmen. Der Agrarroboter „Oz“ zeigt, wie moderne Robotik die Landwirtschaft revolutioniert, während eine interaktive Starkregen-Simulation die Auswirkungen extremer Wetterereignisse verdeutlicht. Und mit der "Augmented Reality Biosphere" können Messegäste durch ein Spiel die Klimaveränderungen von morgen erforschen.

Die Universität Osnabrück ist mit gleich drei virtuellen, interaktiven Erlebniswelten vertreten. Mit 3D-Brille und Live-Moderation kann ein digitalisiertes Labor des interdisziplinären Forschungszentrums CellNanOs betreten und direkt mit der eigenen Forschung in den Bereichen Physik, Chemie und Biologie begonnen werden. Hier offenbart ein Blick durch das höchstauflösende Mikroskop, wie Diamant-Nanokristalle zur Aufklärung der Funktion von Proteinen in den Lebenswissenschaften angewendet werden können. Zudem erfahren Schülerinnen und Schüler, wie wichtig das Verständnis der atomaren Struktur für die interdisziplinäre Forschung in Physik, Chemie & Biologie ist. Das VR-Setting der Informatikdidaktik widmet sich dem Thema: „Denkmäler in VR“ und zeigt, wie existierende Denkmäler aus Osnabrück digitalisiert und in virtuelle Umgebungen integriert werden können. Neben der reinen 3D-Darstellung können interaktiv auch zahlreiche spannende Informationen zu den Denkmälern abgerufen werden. Die dritte VR-Station zeigt einen Blick in eine Stadt der Zukunft. Das bundesweit für Interesse sorgende Lok-Viertel in Osnabrück lässt sich virtuell durchstreifen und kennenlernen.

Als weiteres Highlight präsentiert die Universität aus dem Bereich ‚Chemiedidaktik‘ erstmals den Escape Room "Blackout in Utopia", der Schülerinnen und Schüler einlädt, Rätsel zur hochaktuellen Thematik erneuerbarer Energien zu lösen. Ziel der spielerischen Umgebung mit interaktiven ‚Hands-on‘-Chemieexperimenten ist es, die Energieversorgung einer fiktiven Stadt wiederherzustellen.

Bereichert wird der Gemeinschaftsstand der Osnabrücker Hochschulen durch spannende Exponate des Schülerforschungszentrums Osnabrück und des Niedersachsen-Technikums, die ebenfalls in der Ideenhalle 6 vertreten sind.

Die IdeenExpo

Die IdeenExpo ist Europas größtes Jugend-Event für Technik und Naturwissenschaften und findet in diesem Jahr bereits zum neunten Mal statt. Sie steht für eine deutschlandweite, gelungene Kooperation von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zur Förderung des Fachkräftenachwuchses. Auf vier Hallen erstrecken sich in diesem Jahr 310 Aussteller in 14 Themenbereichen und bieten Exponate, Bühnenshows, Workshops und einem unterhaltsames Live-Programm. Der Eintritt zur IdeenExpo ist kostenlos und sie ist noch bis zum 16. Juni täglich von neun bis 18 Uhr geöffnet.

Max Willeke, Universität Osnabrück
Volontär der Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Neuer Graben / Schloss, 49076 Osnabrück
Tele.: +49 541 969 4803
E-Mail:  max.willeke@uni-osnabrueck.de
Weiteres Material zum Download

Dokument:  056_PM_ideenExpo_Juni_2024.docx
Weitere Storys: Universität Osnabrück
Weitere Storys: Universität Osnabrück
  • 12.06.2024 – 14:58

    Osnabrücker Hochschulen erfolgreich bei bundesweitem Startup-Leuchtturmwettbewerb

    Teil der 15 ausgewählten Projekte der EXIST-Startup Factories: Ein großer Erfolg für die Hochschule Osnabrück und die Universität Osnabrück - Ihr gemeinsamer Antrag für die Konzeptphase der EXIST Startup Factories wurde erfolgreich bewilligt. Diese prestigeträchtige Auszeichnung markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Förderung von Innovation und ...

  • 11.06.2024 – 10:01

    Gender and Diversity: Uni Osnabrück lädt erneut zum History Forum ein

    Auch dieses Jahr lädt die Didaktik der Geschichte der Uni Osnabrück zum History Forum Osnabrück ein, das sich am Montag, 17. Juni, von 17 bis 19 Uhr in der Schlossaula aktuellen und zentralen Thema der Geschichts- und Erinnerungskultur und der historischen Bildung in der pluralen Gesellschaft widmet. Mit Gästen aus der Wissenschaft werden Fragen nach Chancen und ...