Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Osnabrück mehr verpassen.

Universität Osnabrück

Kultusministerkonferenz beschließt Konzept zur Qualitätssicherung im Bildungssystem
Uni Osnabrück ist Verbundpartner

Wie lassen sich in der Grundschule sprachliche und mathematische Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler verbessern und halten? Antworten darauf soll das innovative Programm „StarS - Stark in die Grundschule starten“ geben, das vom Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen in Berlin (IQB) mit fachdidaktischen Kooperationspartnern entwickelt wurde. Die Universität Osnabrück und die Technische Universität Chemnitz sind als Verbundpartner beteiligt und bringen ihre Kenntnisse in den Bereichen Mathematik und Sprache ein.

060/2024 19.6.2024

„Stark in die Grundschule starten“

Kultusministerkonferenz beschließt Konzept zur Qualitätssicherung im Bildungssystem / Uni Osnabrück ist Verbundpartner

Wie lassen sich in der Grundschule sprachliche und mathematische Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler verbessern und halten? Antworten darauf soll das innovative Programm „StarS - Stark in die Grundschule starten“ geben, das vom Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen in Berlin (IQB) mit fachdidaktischen Kooperationspartnern entwickelt wurde. Die Universität Osnabrück und die Technische Universität Chemnitz sind als Verbundpartner beteiligt und bringen ihre Kenntnisse in den Bereichen Mathematik und Sprache ein.

Rund 6 Millionen Euro werden für das Projekt bereitgestellt, wobei die Finanzierung auf die Länder verteilt wird. Das Programm hat unter anderen das Ziel, ab der ersten Klasse, also am Übergang vom Elementar- zum Primarbereich, sprachliche und mathematische Kompetenz zu erheben, um diese dann systematisch sichern zu können. Im Bereich der Mathematik bedeute dies konkret, die Voraussetzungen in den Blick zu nehmen, die einen großen Einfluss auf die weitere mathematische Entwicklung im Verlauf der Schulzeit nehmen, wie z. B. das Zählen oder das Erfassen von Mengen, so Prof. Dr. Hedwig Gasteiger von der Universität Osnabrück.

StarS stellt diagnostische Werkzeuge bereit, damit Lehrkräfte an Grundschulen präzise Informationen über die Lernausgangslagen und die Lernentwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler erhalten. So kann eine individuell angepasste Förderung schon zu Beginn der Grundschulzeit umgesetzt werden. Die Maßnahmen umfassen auch die Entwicklung von Fortbildungsmodulen für Lehrkräfte sowie von Qualitätskriterien für spezialisierte Fördermaterialien.

Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz 2024 und saarländische Ministerin für Bildung und Kultur, Christine Streichert-Clivot betonte die strategische Ausrichtung, die darauf abziele, „die Bildungschancen jedes Kindes zu verbessern“. Durch die frühe und gezielte Förderung solle der „Grundstein für lebenslanges Lernen und Chancengleichheit“ gelegt werden.

Weitere Informationen für die Redaktionen:

Prof. Dr. Hedwig Gasteiger, Universität Osnabrück

Institut für Mathematik

E-Mail: hedwig.gasteiger@uni-osnabrueck.de

Dr. Oliver Schmidt, Universität Osnabrück
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Neuer Graben / Schloss, 49076 Osnabrück
Tele.: +49 541 969 4516
E-Mail:  oliver.schmidt@uni-osnabrueck.de
Weiteres Material zum Download

Dokument:  060_PM_Gasteiger_StarS_Juni_2024.docx
Weitere Storys: Universität Osnabrück
Weitere Storys: Universität Osnabrück
  • 13.06.2024 – 12:23

    ‚Flüchtling‘ – die ambivalente Karriere eines umstrittenen Begriffs

    Inventar der Migrationsbegriffe - Projekt der Uni Osnabrück zeigt Entwicklung von Begriffen in Migrationsdebatten: Bis in die 1960er Jahre bezog sich der Begriff ‚Flüchtling‘ vor allem auf geflüchtete Deutsche, erst danach auf als nicht-deutsch geltende Migrantinnen und Migranten. Je nachdem, wer mit dem Begriff bezeichnet wurde, war er mal negativ und mal ...

  • 12.06.2024 – 16:34

    Osnabrücker Hochschulen präsentieren innovative Mitmach-Exponate auf der IdeenExpo

    Die Hochschule Osnabrück und Universität Osnabrück geben auf Europas größtem Jugend-Event für Naturwissenschaften und Technik spannende Einblicke in die Themen Agrarrobotik, Virtual und Augmented Reality, Quantensysteme & Lebenswissenschaften sowie erstmalig Gesundheit & digitale Pflege. Wissen hautnah: Osnabrücker Hochschulen präsentieren innovative ...