Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Osnabrück mehr verpassen.

Universität Osnabrück

Didaktisch auf höchstem Niveau: Erfolgreiche Ausgründung aus der Biologiedidaktik der Uni Osnabrück

Didaktisch auf höchstem Niveau: Erfolgreiche Ausgründung aus der Biologiedidaktik der Uni Osnabrück
  • Bild-Infos
  • Download

Wie können Medien gleichzeitig spannend und lehrreich sein? Und welche Möglichkeiten gibt es, solche Medien innovativ und bezahlbar für Bildungsträger umzusetzen? Mit diesen Fragen befasst sich die Project Biosphere GbR. Gegründet wurde das Unternehmen vor einem Jahr von Vincent Fritzen, Sebastian Holt und Felix Przesdzink aus der Abteilung Biologiedidaktik der Universität Osnabrück heraus. Seither produziert das Team erfolgreich innovative Bildungsmedien mit Fokus auf Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen.

„Diese Ausgründung ist eine klassische Win-win-Situation“, betont Prof. Dr. Kai-Uwe Kühnberger, Vizepräsident für Forschung gesellschaftlichen Dialog und Transfer: „Die Gründer setzen ihre akademischen Kenntnisse in der Praxis wirksam um, und die Universität profitiert ihrerseits von wertvollen Impulsen und verstärkter Vernetzung in der Region.“ Auch Sonja Schulze, Transferbeauftragte der Universität, hebt die Bedeutung der Ausgründung hervor: „Project Biosphere demonstriert eindrucksvoll, wie aus innovativer Forschung erfolgreiche Anwendungen entstehen können.“

Das Gründerteam verbindet fundierte wissenschaftliche Expertise, pädagogische Kompetenzen und kreative Mediengestaltung. Felix Przesdzink promoviert an der Universität Osnabrück zur Vernetzung von Umweltschutzakteuren, während Vincent Fritzen und Sebastian Holt ihr Lehramtsstudium in Biologie absolvieren – Fritzen mit dem Nebenfach Physik, Holt mit Nebenfach Kunst. Bereits in den frühen Phasen ihrer akademischen Laufbahn sammelten sie umfassende Erfahrung in der Entwicklung didaktischer Materialien und der Produktion multimedialer Inhalte.

Ein Schlüsselprojekt in ihrer frühen Zusammenarbeit war eine virtuelle Costa-Rica-Exkursion mit apl. Prof. Dr. Klaus Mummenhoff, die 2022 als digitale Lehrveranstaltung entstand und 2023/24 in eine 15-teilige YouTube-Serie „Entdeckungsreise durch Costa Rica“ auf dem YouTube-Kanal der Universität (htpps://www.youtube.com/playlist?list=PLlJDUrZnw7_azukVzdd0-C8gT2Z9gmPCL) umgewandelt wurde.

Inspiriert durch diese positiven Erfahrungen in den Projekten entschieden sich die drei, ihre Leidenschaft für Naturfilm und Bildung in ein eigenes Unternehmen zu überführen. Vielfältig unterstützt wurde das Team dabei vom Biologiedidaktiker Dr. Florian Fiebelkorn. Seit der Unternehmensgründung realisierte das Team innovative Bildungsmedien wie das Projekt „Schleim in der Biologie“ für das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gGmbH. Derzeit arbeitet das Team unter anderem an einem Bildungsmedium zur klimafreundlichen Landnutzung in Mooren und einem "Lernabenteuer" zum Thema Biodiversität. Parallel wird eine multimediale Lernplattform konstruiert und die Produktion einer ersten Fernsehdokumentation vorbereitet.

„Unsere Vision ist es, wissenschaftlich fundierte, visuell ansprechende und didaktisch hochwertige Bildungsmedien zu schaffen, die komplexe Umweltfragen verständlich und greifbar machen“, erläutert Felix Przesdzink. Dabei setzt Project Biosphere auf einen interdisziplinären Ansatz, der moderne Technologien wie Drohnenaufnahmen und 360-Grad-Videografie integriert. Mit einem Jahr erfolgreicher Firmengeschichte blickt Project Biosphere optimistisch in die Zukunft. „Wir wollen die Bildungsmedienlandschaft aktiv mitgestalten und innovative Formate entwickeln, die Wissenschaft und Medien auf höchstem Niveau verbinden“, ergänzt Sebastian Holt. Dabei bleibt die enge Verbindung zur Universität Osnabrück und der Expertise der Abteilung Biologiedidaktik bestehen.

Weitere Infos unter: https://www.projectbiosphere.de/

Weitere Informationen für die Medien:

Felix Przesdzink

E-Mail: felix.przesdzink@uos.de

Dr. Oliver Schmidt, Universität Osnabrück
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Neuer Graben / Schloss, 49076 Osnabrück
Tele.: +49 541 969 4516
E-Mail:  oliver.schmidt@uni-osnabrueck.de
Weiteres Material zum Download

Dokument:  031_PM_Ausgründung_B~ere_April_2025.docx
Weitere Storys: Universität Osnabrück
Weitere Storys: Universität Osnabrück