Alle Storys
Folgen
Keine Story von DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft mehr verpassen.

DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

Harsewinkel gewinnt zum Auftakt der DLRG Trophy in Haltern am See

Harsewinkel gewinnt zum Auftakt der DLRG Trophy in Haltern am See
  • Bild-Infos
  • Download

Harsewinkel gewinnt zum Auftakt der DLRG Trophy in Haltern am See

Bad Nenndorf/Haltern am See. Die Rettungssportler aus Harsewinkel haben am Samstag (15.6.) den ersten Wettbewerb der DLRG Trophy 2024 in Haltern am See gewonnen. Die Westfalen setzten sich mit 333 Punkten vor den Titelverteidigern aus Lüneburg (311) durch. Rang drei ging an die DLRG Nieder-Olm/Wörrstadt (198) aus Rheinland-Pfalz.

Zum Auftakt der dreiteiligen Wettkampfserie der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) im Freigewässer-Rettungssport traten über 200 Athleten aus 25 Vereinen im Strandbad des Halterner Stausees an.

Beim Siegerteam zeigte Clemens Wulkopf, warum er vor wenigen Tagen für das Nationalteam der Rettungsschwimmer bei den Weltmeisterschaften in August in Australien nominiert wurde. Der 22-Jährige gewann die Königsdisziplin Oceanman, in der verschiedene Wettbewerbe miteinander kombiniert werden. Auch im Finale mit dem Rettungsbrett kam er als Erster über die Ziellinie. Im Endlauf auf dem Rettungsski musste sich Wulkopf nur Vizeweltmeister und Teamkollege Nordin Sparmann geschlagen geben.

Für die Titelverteidiger aus Lüneburg hielten Lea Kötter und Benedikt Kiewel dagegen. Beide Niedersachsen gewannen die Sprintdisziplin Beach Flags. Lea Kötter, die wie Wulkopf zum deutschen Aufgebot bei der WM gehören wird, siegte auch mit dem Rettungsski. Auf dem Rettungsbrett musste sich die 20-Jährige Louisa Waltermann aus Harsewinkel geschlagen geben. Für die Drittplatzierten der DLRG Nieder-Olm/Wörrstadt fuhr Anna-Fiona Volz Siege im Schwimmwettbewerb Surf Race sowie in der Disziplin Oceanwoman ein. Auch sie wird mit dem Nationalteam im August an die Gold Coast reisen und im „Mutterland des Rettungssports“ die deutschen Farben vertreten.

Gastgeber der Veranstaltung war die Ortsgruppe Haltern am See, die zuletzt im Jahr 2017 eine Veranstaltung der DLRG Trophy ausgerichtet hatte. Die Halterner Auswahl sammelte im Wettbewerb 16 Punkte und beendete diesen auf Rang 23. Jonathan Schmidt fuhr als Neunter im Beach Flags-Finale das beste Ergebnis ein.

Die DLRG Trophy

Die jährlich ausgerichtete DLRG Trophy umfasst insgesamt drei Wettbewerbe. Nach dem Auftakt in Haltern am See geht es am 3. August nach Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt). Zum Finale kehrt die Serie wieder nach NRW zurück: Dieses findet am 14. September in Neuenkirchen statt. Gesamtsieger der DLRG Trophy wird die Mannschaft, die in der Addition der einzelnen Wettkampftage die höchste Punktzahl erreicht.

Über den Rettungssport

Der Rettungssport ist die Wettkampfvariante des Rettungsschwimmens. Er entstand aus der Idee heraus, Menschen für den Wasserrettungsdienst zu gewinnen. Denn gute Rettungssportler sind auch gute Rettungsschwimmer. Der Sport kann im Ernstfall helfen, Leben zu retten. Gleichzeitig können durch ihn Techniken zur Rettung verfeinert und perfektioniert werden. Kraft, Kondition, Schnelligkeit und die Beherrschung der Rettungsgeräte sind Voraussetzung dafür, im Wettbewerb konkurrenzfähig sein zu können.

Alle Ergebnisse und weitere Infos gibt es unter dlrg.de/trophy. Druckfähige Bilder vom Wettbewerb in Haltern am See gibt es im DLRG Medienportal.

Pressekontakt: Martin Holzhause, Leiter DLRG Pressestelle, Telefon: 0 57 23 955 442, Mobil: 0162 175 12 04, E-Mail: presse@dlrg.de

Weitere Storys: DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Weitere Storys: DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft