Alle Storys
Folgen
Keine Story von Kölnische Rundschau mehr verpassen.

Kölnische Rundschau

Berlins späte Wiedergutmachung/ Raimund Neuß zum Besuch des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj

Köln (ots)

Was nicht zerstört wird, muss man nicht wieder aufbauen. Die westlichen Partner der Ukraine hätten viel Geld sparen können, wenn sie das beherzigt hätten. Und viele ukrainische Kriegsopfer wären noch am Leben.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat anlässlich der Wiederaufbau-Konferenz in Berlin auf das traurige Faktum hingewiesen, dass Russland mittlerweile die Hälfte der ukrainischen Stromproduktion durch Luftschläge lahmgelegt hat. Das zieht immense Kosten nach sich. Und dazu hätte es in diesem Ausmaß nicht kommen müssen.

Zu Recht haben Selenskyj und Bundeskanzler Olaf Scholz auf die Bedeutung von Luftabwehr verwiesen. Die Ukraine ist hier viel zu spät und mit viel zu knappen Ressourcen ausgerüstet worden - wobei sich Deutschland mit der Bereitstellung von drei, möglicherweise bald vier Patriot-Systemen mittlerweile positiv abhebt.

Viel zu spät hat die Ukraine auch die Erlaubnis erhalten, westliche Waffen gegen Ziele auf russischem Boden einzusetzen. Ganz zu schweigen vom deutschen Mikrodrama um den Marschflugkörper Taurus.

Nun gibt es zwei Argumente, die Zurückhaltung verständlich machen: Scholz und US-Präsident Joe Biden wollen Russland nicht zu sehr in die Enge treiben. Und der Westen will die eigene Verteidigungsfähigkeit trotz Abgabe von Systemen nicht zu sehr schwächen. Allerdings: Die Feuerwehr schickt man doch dorthin, wo es brennt, und das Stoppen der russischen Aggression dient unserer eigenen Sicherheit.

Mit Wolodymyr Selenskyj sprach gestern jemand vor dem Bundestag, der für diese gemeinsame Sicherheit der Europäer vor einer mörderischen Diktatur einsteht. Er stand an der Stelle, an der vor 23 Jahren der schon damals als Gewalttäter berüchtigte Wladimir Putin redete.

Dass AfD und Wagenknecht-Bündnis am Dienstag Putins Propagandalügen aufgriffen - Selenskyj sei eigentlich nicht mehr im Amt, und er betreibe die Eskalation im Krieg -, überrascht nicht, und dass ihre Abgeordneten fernblieben, ist nicht schade. Man könnte auch sonst gut auf sie verzichten. Dass die übrigen Abgeordneten Selenskyj zuhörten, ist sicher ein Akt der Wiedergutmachung. Noch besser wäre es, wenn wir die Fehler nicht erst gemacht hätten, die zu so vielen Toten in der Ukraine geführt haben.

Pressekontakt:

Kölnische Rundschau
Raimund Neuß
Telefon: 0221/1632-555
print@kr-redaktion.de

Original-Content von: Kölnische Rundschau, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Kölnische Rundschau
Weitere Storys: Kölnische Rundschau