IP Deutschland deckt Smart-TV-Nutzung auf
Köln (ots)
13. August 2014. Mit der fünften Ausgabe der Studienreihe Kartografie von Bewegtbild rückt IP Deutschland, der Vermarkter der Mediengruppe RTL Deutschland, Nutzung und Wirkung des Smart TV in den Fokus. Die Gattungsstudie zeigt deutlich, dass die internetfähigen TV-Geräte nicht nur den Zugang zu zwei unterschiedlichen Welten ermöglichen, sondern dass Apps und HbbTV-Dienste auch andersartig genutzt werden.
Neues Zeitalter - TV 2.0
Marktprognosen gehen davon aus, dass bis Ende 2014 rund 18 Millionen Haushalte mit einem internetfähigen Fernseher ausgestattet sein werden. Damit hält das Internet Einzug in deutsche Wohnzimmer und die Fernsehnutzungsdiskussion erreicht eine neue Dimension. Fernsehen erhält ein ganz neues Image und entpuppt sich als Dreh- und Angelpunkt für Unterhaltungsangebote, denn Inhalte, die in den letzten Jahren zunehmend auch im Netz konsumiert wurden, kehren an ihren Ursprung zurück. Allerdings fehlt noch der gewohnte Umgang mit den neuen Geräten, um das tatsächliche Potenzial auszuschöpfen. Die Hürde beginnt schon bei der Orientierung der beiden Welten.
HbbTV vs. App-World
Die Kartografie zeigt, dass der vertrautere TV-Umgang den HbbTV-Diensten zugesprochen wird, da hier meist ein direkter Bezug zu einem Fernsehsender besteht. Zusatzinformationen sowie weitere Features zu den Fernsehinhalten werden über den Red Button auf der Fernbedienung gestartet. Darüber hinaus bietet die Vernetzung mit dem Internet die Möglichkeiten, Zuschauern ein Blick hinter die Kulissen zu gestatten. Durch die Konzeption der linearen und non-linearen Welt ist also mehr Aktivität und Flexibilität möglich. Gleichzeitig ist der Raum für Aktivität und Selbstbestimmtheit begrenzt, so dass sich der Nutzer nicht darin verliert und leicht zum linearen TV zurückkehren kann. Die Ergebnisse zeigen, dass die Smart-TV-Routine vom Erfahrungsgrad abhängt: Je länger Zuschauer nicht nur Besitzer, sondern auch Nutzer ihres Smart TVs sind umso intuitiver gehen sie mit dem neuen Screen um und nehmen das neue Fernsehen als Erlebnis wahr.
Ganz anders verläuft es in den App-Welten. Die kleinen Anwendungen erscheinen direkt auf der Startseite des jeweiligen Endgeräts. Die Tiefeninterviews belegen, dass die Anmutung durch Smartphone und Tablet PC gelernt ist, es aber dadurch als Internetnutzung wahrgenommen wird. Der Nutzer nimmt somit eher eine Lean-Forward-Haltung ein. Darüber hinaus sind dem Raum hier kaum Grenzen gesetzt und es besteht die Gefahr, sich im World Wide Web zu verlieren. Dass dies nicht im großen Ausmaß passiert, liegt nicht zuletzt an den schwierigen Eingabemöglichkeiten sowie dem fehlenden hohen technischen Standard, den App-Nutzer auf anderen Screens gewohnt sind, beispielsweise in Sachen Geschwindigkeit oder Navigation. Von daher ordnen die Interviewpartner den Smart TV eindeutig der TV-Welt zu, als eine Erweiterung des klassischen Fernsehens.
Via Melodie zur Charakterisierung
In der Kartografie-Reihe haben sich ungewöhnliche, kreative Techniken bewährt, um die Nutzungsmotivation der Befragten aufzudecken. Bei der Kartografie 5 kam das Soundskribbeling zum Einsatz, um Gefühle und Stimmungen der Befragten wiederzugeben. So brachte die Vereinheitlichung der Soundskribbels zutage, dass TV eher mit entspannter, ruhiger und gleichmäßiger Musik verglichen wird. Smart TV mit seiner Aktivierung hingegen als Orchester - raumfüllend, dynamisch und kraftvoll. Die Internetnutzung auf dem Laptop oder Desktop, die nun weitestgehend ihrer Unterhaltungsanteile beraubt sind, gleichen dem Sound einer Fabrikhalle mit lauten und maschinellen Tönen. Speziell im Hinblick auf Video reiht sich der Smart TV also hervorragend in die moderne Multiscreennutzung ein. Fernsehen stand schon immer für Bewegtbild und dank Smart TV ist der Einsatzbereich vergrößert worden, da er den Zugriff auf Online-Mediatheken gewährt und somit die Online-Videonutzung auf den großen Screen wandert.
Richtig eingesetzt eignet sich der Smart TV als auffallendes Instrument für Content Marketing - sowohl für Inhalteanbieter als auch für Werbekunden: Ergänzende Informationen in individueller Tiefe und Form, unterhaltend und emotional, informativ und selbstbestimmt - eben eine besondere Kommunikationslösung zur Steigerung der Kontaktqualität.
Studiensteckbrief: IP Deutschland beauftragte das Institut INNCH mit 30 Tiefeninterviews bei Personen im Alter von 14 bis 59 Jahren, die regelmäßig fernsehen und über ein Smart TV verfügen und deren Dienste auch nutzen. Für eine möglichst realitätsnahe Erfassung der Nutzungssituation fand ein Teil der Interviews in den eigenen vier Wänden der Befragten statt. Daneben wurden die tiefenpsychologischen Interviews mit dem kreativen Verfahren des Soundskribbeling verbunden, das Vorstellungsbilder der Befragten als Sound festhält.
Über IP Deutschland
Als Vermarkter der Mediengruppe RTL Deutschland ist IP Deutschland eine der führenden Vermarktungsgesellschaften in Europa. Zum Portfolio gehören die TV-Sender RTL, VOX, SUPER RTL, n-tv und RTL NITRO sowie deren Online-, Mobile- und Smart-TV-Angebote. Zudem vermarktet IP Deutschland externe Angebote mit Videoschwerpunkt im Online- Mobile- und Smart-TV-Segment. Unter dem Leitbegriff "FOURSCREEN" bietet IP Deutschland Werbekunden Medialösungen und Reichweite auf allen Screens - TV, PC, Tablet und Smartphone.
Pressekontakt:
IP Deutschland, Presse & PR
Zarifa Schmitt
Telefon: +49 221 456-24010
E-Mail: zarifa.schmitt@ip.de
Original-Content von: IP Deutschland, übermittelt durch news aktuell