Alle Storys
Folgen
Keine Story von Stiftung Lesen mehr verpassen.

Stiftung Lesen

Pressemitteilung: Augsburg, Garbsen und Wilsdruff als „Vorlesestädte 2023“ ausgezeichnet

Pressemitteilung: Augsburg, Garbsen und Wilsdruff als „Vorlesestädte 2023“ ausgezeichnet
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Pressemeldung

Augsburg, Garbsen und Wilsdruff als „Vorlesestädte 2023“ ausgezeichnet

Die Initiatorinnen des Bundesweiten Vorlesetags – DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung – ehren gemeinsam mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund Kommunen, die sich besonders für das Vorlesen engagieren. Die Städte Augsburg, Garbsen und Wilsdruff überzeugen mit ihren vielfältigen Leseaktionen, zahlreichen Angeboten rund ums Vorlesen und beeindruckenden Teilnahmezahlen. Bereits zum elften Mal konnten sich Städte und Kommunen im Rahmen des Bundesweiten Vorlesetages als „Vorlesestadt“ bewerben. Die zahlreichen Bewerberstädte beweisen ihr Engagement nicht nur mit außergewöhnlichen Vorleseaktionen und nachhaltigen Konzepten, sondern setzten durch ihre aktive Teilnahme auch ein Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und damit für Bildungschancen von Kindern.

Berlin / Hamburg / Mainz, 20. Juni 2024: Vorlesen legt die Grundlage dafür, dass Kinder selbst gut lesen lernen können. Laut Vorlesemonitor 2023 – eine repräsentative Befragung unter Eltern zu ihrem Vorleseverhalten – bekommen vier von zehn Kinder zu Hause aber nicht oder nur sehr selten vorgelesen. Das macht das freiwillige Engagement der Städte besonders wertvoll.

Das ganze Jahr aktiv: Augsburg in Bayern

Augsburg hat eine starke und durch die Freunde der Stadtbücherei Augsburg e.V. eng vernetzte Vorlese-Lobby: Stadtbücherei, Staatstheater, Technische Hochschule (TH), Universität, Fugger und Welser Erlebnismuseum, Rotary Club, Stadtwerke (swa), FCA, Freiwilligenzentrum (FWZ), Grundschulen, Eltern – sie alle fördern das Lesen seit Jahren in vielen kreativen Projekten. Die swa schickt die „Lesende Straßenbahn“ durch die Stadt, das FWZ betreut über 200 Lesepaten an den Grundschulen, Mitglieder des Rotary Clubs sind Sponsoren und Paten von Augsburger Lese-Inseln, das Museum kooperiert im Sommerferien-Leseclub mit der Stadtbücherei, der FCA liest und kickt, die TH liest und lernt, ein Ballettstudio liest und tanzt und das Staatstheater liest und spielt regelmäßig mit Grundschülern.

Zahlreiche Angebote und Peer-Projekte: Garbsen in Niedersachsen

Ein außerordentliches Engagement für den Vorlesetag mit verschiedensten Peer-Projekten, Bücherei- und Theaterangeboten hat dieses Jahr die Stadt Garbsen in Niedersachsen gezeigt. Seit 2006 organisiert der Förderkreis Leselust e. V. in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek den Bundesweiten Vorlesetag für die Stadt. Unter dem Titel: „Kleine lesen für Große“ trugen Schülerinnen und Schüler der IGS Garbsen selbst verfasste Texte in der Stadtbibliothek öffentlich vor. Seit 2018 lesen drei bis vier Mitglieder des Vereins einmal pro Woche Grundschülern und Grundschülerinnen mit Migrationshintergrund vor. Und bereits seit 17 Jahren laden Verein und Bibliothek die 600 bis 650 Erstklässlerinnen und Erstklässler der Grundschulen klassenweise zu einer „Kennenlernaktion“ der Bibliothek und einer Lesung ein.

Außerordentlich viele Veranstaltungen am Vorlesetag: Wilsdruff in Sachsen

Rund fünf Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner in Wilsdruff in Sachsen nahmen am diesjährigen Vorlesetag teil. Allein durch die Wilsdruffer Bibliothek wurden 2023 ca. 60 Veranstaltungen durchgeführt, darunter Lesungen und Bibliothekseinführungen für Kindertagesstätten und Vorschulgruppen. Die ortsansässige „Bücherstube“ organisierte mehrere Autorenlesungen. Als Auftakt des Projekts „Wilsdruff liest – Lesen verbindet“ beteiligte sich die Projektgruppe am Bundesweiten Vorlesetag 2023 mit verschiedenen Aktionen, beispielsweise besuchte ein Feuerwehrmann in Uniform und mit Blaulicht einen Kindergarten zum Vorlesen und Grundschulkinder lasen in einer Seniorenresidenz vor.

Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen: „Alle drei Städte zeigen in vorbildlicher Art und Weise, wie bunt und vielseitig der Bundesweite Vorlesetag ist. Unser Dank geht an die vielen freiwilligen Engagierten, durch deren Einsatz Kinder echte Chancen geschenkt bekommen – und das nachhaltig! Denn wir wissen: Wer als Kind vorgelesen bekommt, wird als Erwachsener seinen Kindern ebenfalls vorlesen. Deswegen bringen die Vorlesestädte und alle anderen Freiwilligen den Ball langfristig ins Rollen.“

Der nächste Bundesweite Vorlesetag findet am 15. November 2024 statt

Der Bundesweite Vorlesetag folgt der Idee: Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, liest an diesem Tag anderen vor – zum Beispiel in Schulen, Kindergärten, Bibliotheken oder Buchhandlungen, aber auch an außergewöhnlichen Orten wie in Kletterhallen, Sternwarten oder Möbelhäusern. 2023 haben knapp eine Millionen Menschen vorgelesen und zugehört, so viel wie noch nie zuvor in seiner Geschichte. Weitere Informationen zu der Initiative finden Sie hier: www.vorlesetag.de

Pressekontakte

DIE ZEIT

Maja Bruder

Unternehmenskommunikation und Veranstaltungen

Buceriusstraße | Speersort 1

20095 Hamburg

Tel. +49151/15524374

maja.bruder@zeit.de

Deutsche Bahn Stiftung

Kai-Henning Wagner

Kommunikation / Pressesprecher Deutsche Bahn Stiftung

Europaplatz 1

10557 Berlin

Tel. +49 30 297-56107

kai-henning.wagner@deutschebahnstiftung.de

Stiftung Lesen
Laura Trost
Senior PR-Managerin
Römerwall 40, 55131 Mainz
Tel.: 06131 / 2 88 90-69
E-Mail:  laura.trost@stiftunglesen.de
 www.stiftunglesen.de