Alle Storys
Folgen
Keine Story von BUND mehr verpassen.

BUND

++ Pestizide: Bauernverband setzt Zukunft aufs Spiel ++

Kommentar

13. Juni 2024 | 085

BUND-Pressestelle

Tel.: 030 - 27586 - 109

presse@bund.net

Pestizide: Bauernverband setzt Zukunft aufs Spiel

Die Forderung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und 29 weiterer Agrarverbände an das Bundeslandwirtschaftsministerium, die Vorschläge für das „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“ zurückzuziehen, kommentieren Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Moritz Tapp, Bundesvorstand der BUNDjugend gemeinsam:

“Wir sind entsetzt, dass der Bauernverband und die anderen Agrarverbände die dringenden Anliegen des Umwelt- und Naturschutzes ignorieren. Sie verweigern damit den Dialog mit Politik und Umweltverbänden. Der DBV verrät mit dieser Blockade auch den Wunsch der eigenen Mitglieder nach größerer Unabhängigkeit von Industrieverbänden und langjähriger Planungssicherheit. Stattdessen geht der Ausverkauf bäuerlicher Interessen an die Agrarindustrie ungebremst weiter. Die notwendige sozial-ökologische Transformation in der Landwirtschaft wird so verhindert.

Notwendig wäre die Unterstützung von Landwirt*innen bei der Transformation der Landwirtschaft. Dabei ist der Schutz der Biodiversität besonders wichtig, denn fruchtbare Böden und Bestäuber sind die Grundlage für die Produktion gesunder Lebensmittel. Der hohe Pestizideinsatz ist ein Hauptgrund für den Biodiversitätsverlust. Deshalb sind ambitionierte Reduktionsziele absolut notwendig. Eine Ablehnung von konkreten und ambitionierten Pestizid-Reduktionszielen setzt unsere Zukunft und die Ernährungssicherheit aufs Spiel. Die Forderung der 30 Verbände widerspricht ganz klar dem Green Deal, der europäischen Biodiversitätsstrategie und dem Montreal-Protokoll der Vereinten Nationen.

Auch der Wille der Bevölkerungsmehrheit wird von den Agrarverbänden mit ihrem Aufruf missachtet. Verbraucher*innen zahlen momentan dreifach für Lebensmittel: An der Ladentheke und über Steuergelder sowohl die jährlichen Agrarsubventionen als auch die externen Kosten der Landwirtschaft in Höhe von 90 Milliarden Euro pro Jahr. Der Aufruf des DBV zeigt den Willen zur Aufrechterhaltung dieses zerstörerischen Landwirtschaftsmodells, das auch zu Lasten der Verbraucher*innen geht.”

Hintergrund:

Der BUND hat gemeinsam mit zwölf weiteren Umwelt- und Ernährungsverbänden einen offenen Brief an Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) verfasst. Die Verbände begrüßen darin die Zielsetzung des Zukunftsprogramms, bemängeln jedoch das Fehlen konkreter Maßnahmen.

Mehr Informationen:

Hrsg.: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V., Petra Kirberger (v.i.S.d.P.), Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin

Weitere Storys: BUND
Weitere Storys: BUND
  • 11.06.2024 – 10:35

    ++ ​BUND: Bundesrat muss Wasserschutzgebiete weiter schützen ++

    Kommentar 11. Juni 2024 | 083 BUND-Pressestelle Tel.: 030 - 27586 - 109 presse@bund.net BUND: Bundesrat muss Wasserschutzgebiete weiter schützen Der Ausschuss für Agrarpolitik und Verbraucherschutz und der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit des Bundesrates empfehlen der Länderkammer für die Sitzung am kommenden Freitag eine Streichung der ...

  • 10.06.2024 – 13:39

    ++ ​EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz ++

    Kommentar 10. Juni 2024 | 082 BUND-Pressestelle Tel.: 030 - 27586 - 109 presse@bund.net EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): „Bei der Europawahl standen Themen wie Sicherheit und Inflation im Fokus der Wahlentscheidung vieler Wähler*innen. Über den Wahltag und ...