Alle Storys
Folgen
Keine Story von Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) mehr verpassen.

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)

BGW zeigt Maßnahmen gegen Gewalt auf dem Deutschen Ärztetag

Hamburg (ots)

Verbale oder gar körperliche Übergriffe auf medizinisches und pflegerisches Personal sind keine Seltenheit und treffen auch Ärztinnen und Ärzte. Es liegt in der Verantwortung des Arbeitgebers oder der Arbeitgeberin, Gefährdungen vorzubeugen und Beschäftigten beizustehen. Unterstützung beim systematischen Umgang mit Gewalt gibt es von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).

Gewalt angehen - auch ein Thema für Ärztinnen und Ärzte

Mit der Kampagne #GewaltAngehen macht die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) aktuell auf die zunehmende Gewalt gegenüber Rettungs- und Einsatzkräften aufmerksam. Doch Gewalt ist nicht auf Rettungswagen begrenzt, sie macht nicht an der Kliniktür halt und kann sich auch gegen Ärztinnen und Ärzte richten. Besonders häufig betroffen ist das Personal von Notaufnahmen. Ebenso berichten niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, dass die Stimmung im Warte- und Sprechzimmer zunehmend angespannter ist.

Wie in einer Einrichtung mit Gewalt umgegangen wird, hängt entscheidend von der Unternehmensführung und den Führungskräften ab. Präventive Maßnahmen stärken das Sicherheitsgefühl am Arbeitsplatz und tragen dazu bei, dass sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gut auf Gewaltvorfälle vorbereitet fühlen. Unterstützen können Betriebe ihre Beschäftigten, indem sie Präventionsmaßnahmen umsetzen und diese beim Personal bekannt machen.

Organisationsberatung und Handlungshilfen

Was können Betriebe tun, um Risiken zu minimieren? Bauliche und technische Maßnahmen wie geschützte Bereiche, Fluchtwege und Notrufsysteme schaffen mehr Sicherheit für Mitarbeitende. Darüber hinaus können Unternehmen beispielsweise Deeskalationstrainings anbieten und Notfallpläne für kritische Vorfälle sowie Angebote zur Nachsorge vorhalten.

Handlungshilfen und weitere Angebote der BGW unterstützen dabei, eine Strategie zur Gewaltprävention und Nachsorge zu entwickeln und umzusetzen:

  • Organisationsberatung zum Umgang mit Gewalt und Aggression
  • Fortbildungen für Führungskräfte
  • Qualifizierung von innerbetrieblichen Deeskalationstrainerinnen und -trainern
  • Qualifizierung von kollegialen Erstbetreuerinnen und -betreuern
  • Analysetools zur Arbeitssituation und psychischer Belastung
  • Beratungs- und Betreuungsangebote für Betroffene wie telefonisch-psychologische Beratung nach traumatischen Vorfällen

Auf www.bgw-online.de/gewalt stehen Informationen über die genannten Angebote bereit. Dort erhalten Unternehmensleitungen auch praktische Tipps, wie Betroffenen nach einem Gewaltereignis geholfen werden kann und wann ein Vorfall als Arbeitsunfall an die BGW gemeldet werden sollte.

BGW forum kompakt auf dem Ärztetag

Auf dem Deutschen Ärztetag ist die BGW vor Ort und stellt ihre Angebote zur Gewaltprävention vor. Im Rahmen des BGW forums kompakt am 8. Mai von 12.30-14.00 Uhr steht außerdem das Thema "Unterstützung bei Langzeitfolgen von Covid-19" im Fokus.

Diese Pressemitteilung finden Sie im BGW-Pressezentrum unter www.bgw-online.de/presse. Dort finden Sie zudem weitere aktuelle Meldungen und die Möglichkeit, diese per E-Mail-Service zu abonnieren.

Über uns

Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ist die gesetzliche Unfallversicherung für nicht staatliche Einrichtungen im Gesundheitsdienst und in der Wohlfahrtspflege. Sie ist für mehr als 9,3 Millionen Versicherte in über 657.000 Unternehmen zuständig. Die BGW unterstützt ihre Mitgliedsbetriebe beim Arbeitsschutz und beim betrieblichen Gesundheitsschutz. Nach einem Arbeitsunfall oder Wegeunfall sowie bei einer Berufskrankheit gewährleistet sie optimale medizinische Behandlung sowie angemessene Entschädigung und sorgt dafür, dass ihre Versicherten wieder am beruflichen und gesellschaftlichen Leben teilhaben können.

Pressekontakt:

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Sebastian Grimm / Mareike Berger
Kommunikation
Pappelallee 33/35/37
22089 Hamburg
Tel.: (040) 202 07-27 14
E-Mail: presse@bgw-online.de

Original-Content von: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Weitere Storys: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
  • 02.05.2024 – 11:02

    Hitzeschutz am Arbeitsplatz immer mitdenken

    Hamburg (ots) - Es vergeht kaum ein Tag ohne alarmierende Meldungen zu den Folgen des Klimawandels. Auch auf die Arbeitswelt wirken sich Hitzewellen jetzt schon aus. Höchste Zeit, sich am Arbeitsplatz auf längere, wärmere Sommer einzustellen und Maßnahmen zu ergreifen. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) gibt im aktuellen BGW magazin Tipps zum Hitzeschutz. Nicht nur die ...

  • 14.03.2024 – 15:42

    Gewalt und Aggression in Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

    Hamburg (ots) - Alle Beschäftigten haben Anspruch auf sichere und gesunde Arbeitsbedingungen. Trotzdem kommt Gewalt in einigen Branchen regelmäßig vor. Wo ist dies häufiger der Fall und wie können Unternehmen ihren Beschäftigten helfen, damit umzugehen? Zahlen und Forschungsergebnisse zu Gewalt und Aggression in den von ihr betreuten Branchen stellt die ...

  • 24.01.2024 – 12:16

    BeGX: Berufsgesundheitsindex Pflege durch Covid-19-Pandemie auf Rekordtief

    Hamburg (ots) - Zum zweiten Mal legen die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) und die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bund den Berufsgesundheits-Index (BeGX) Alten- und Krankenpflege vor. Ergebnis: Der Index liegt in beiden Berufsfeldern auf dem niedrigsten Wert im Beobachtungszeitraum. Nach der Erstveröffentlichung im Oktober 2022 ...