Zwei Jahre F.R.A.N.Z.-Projekt: Zunahme von Feldvögeln und Wildkräutern auf Maßnahmenflächen
Ein Dokument
Zwei Jahre F.R.A.N.Z.-Projekt: Zunahme von Feldvögeln und Wildkräutern auf Maßnahmenflächen Insektenforschung wird ausgeweitet
Der Einsatz für die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft zeigt erste Wirkung. Das geht aus den Monitoring-Ergebnissen der Flora und Fauna hervor, welche die Forschung im Rahmen des F.R.A.N.Z.-Projektes auf den zehn Demonstrationsbetrieben für das Jahr 2018 ermittelt hat. Von den insgesamt 14 umgesetzten Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität auf den Feldern zeigte sich etwa das Extensivgetreide besonders effektiv für Feldvögel und Ackerwildkräuter, wie z. B. Feldlerchen und die Kleine Wolfsmilch. Feldlerchenfenster auf großen Wintergetreideschlägen und Feldvogelstreifen im Mais führten zu einer Zunahme der Feldvogeldichte. Auch Blühstreifen und blühende Vorgewende wiesen eine höhere Dichte und Artenvielfalt von Tagfaltern auf als die Vergleichsflächen im Getreide.
"Die positiven Beobachtungen im letzten Jahr zeigen, dass sich die erfolgreiche Arbeit und der fruchtbare Dialog zwischen Landwirtschaft und Naturschutz auszahlen", verdeutlichen die Projektträger Umweltstiftung Michael Otto und Deutscher Bauernverband.
F.R.A.N.Z. baut seinen Untersuchungsansatz aus. Zukünftig werden zwei weitere Insektengruppen untersucht, die als besonders gute Indikatoren für den Zustand landwirtschaftlicher Nutzflächen gelten: Laufkäfer und Schwebfliegen. Mit der Aufstockung greift das F.R.A.N.Z.-Projekt die politischen Zielsetzungen der Bundesregierung zur Verbesserung der Lebensbedingungen für Insekten auf.
Das Projekt F.R.A.N.Z. präsentiert sich vom 18. bis zum 27. Januar auf der Internationalen Grünen Woche in der Sonderschauhalle des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (Halle 23a) und auf dem Erlebnisbauernhof am Stand des Deutschen Bauernverbandes (Halle 3.2.). Im Rahmen des 12. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung wird es zudem ein Fachforum zum Thema "Bauern brauchen Insekten - Insekten brauchen Bauern?!" geben. Hierbei werden unter anderem insektenfördernde Maßnahmen aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt vorgestellt.
Weitere Informationen unter www.franz-projekt.de
Für Rückfragen: Sibylle Duncker, Projektleitung F.R.A.N.Z.
Umweltstiftung Michael Otto
E-Mail: sibylle.duncker@umweltstiftungmichaelotto.org
Franziska Gawlik, Projektleitung F.R.A.N.Z.
Deutscher Bauernverband
E-Mail: f.gawlik@bauernverband.net
Die Förderung des Projekts erfolgt mit Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank, mit besonderer Unterstützung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, sowie durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
Mit freundlichen Grüßen,
Sven Stöbener Umweltstiftung Michael Otto Glockengießerwall 26 | 20095 Hamburg Tel.: 040 - 6461 7727 | Fax: 040 - 6464 7727 sven.stoebener@umweltstiftungmichaelotto.org www.umweltstiftungmichaelotto.de www.franz-projekt.de
Weiteres Material zum Download Bild: FRANZ Claim Logo.png