Ausstellung „STEM Passion“: Helmholtz Munich setzt Zeichen für mehr Sichtbarkeit von Frauen in der Wissenschaft
Ausstellung „STEM Passion“: Helmholtz Munich setzt Zeichen für mehr Sichtbarkeit von Frauen in der Wissenschaft
Zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft wurde die Ausstellung „STEM Passion“ am Helmholtz Pioneer Campus eröffnet. Sie würdigt die Errungenschaften herausragender Wissenschaftlerinnen und rückt die Vielfalt ihrer Rollen in der Forschung ins Rampenlicht. Mit dieser Initiative setzt Helmholtz Munich ein klares Zeichen für mehr Sichtbarkeit und Chancengleichheit von Frauen in der Wissenschaft. Die Ausstellung kann bis zum 13. März besucht werden.
Multimediale Ausstellung als eindrucksvolles Erlebnis
Die von Prof. Elisabetta Citterio (Molekularbiologin und Fotografin) und Prof. Claudia Cagliano (Kommunikationsmanagerin) in Zusammenarbeit mit Andrea Pozzoli (Komponist, künstlerischer Produzent und Sounddesigner) konzipierte Ausstellung* verbindet Fotografie, Worte und Klang zu einer eindrucksvollen Reise durch die Welt von STEM (Science, Technology, Engineering, and Mathematics) – und beleuchtet die Frauen, die in diesen Disziplinen noch immer unterrepräsentiert sind. Weltweit sind nur 33 Prozent der Forschenden Frauen, und in den Biowissenschaften erreichen lediglich 15 bis 26 Prozent eine Professur oder Führungsposition. „STEM Passion“ macht auf diese Herausforderungen aufmerksam und trägt dazu bei, eine breite gesellschaftliche Debatte über Gleichberechtigung und Chancengleichheit in der Wissenschaft anzustoßen.
Prof. Matthias Tschöp, CEO und Wissenschaftlicher Geschäftsführer von Helmholtz Munich betont: „Vielfältige Perspektiven sind ein Schlüsselfaktor für Spitzenleistungen und Erfolg in jedem Bereich. Die Förderung eines integrativen Umfelds ist auch für bahnbrechende Forschung und Spitzeninnovationen unerlässlich. Deshalb unterstützen und fördern wir bei Helmholtz München aktiv Frauen in Führungspositionen, und wollen ihnen mit dieser Ausstellung eine besondere Sichtbarkeit geben.“
Mehr Informationen zum internationalen Kunstprojekt „STEM Passion“ sind unter www.stempassion.com verfügbar.
Vier inspirierende Wissenschaftlerinnen im Fokus
In den Mittelpunkt der diesjährigen STEM Passion-Ausstellung am Helmholtz Munich Campus rückten die Geschichten von vier herausragenden Wissenschaftlerinnen:
- Prof. Annette Peters, Direktorin des Instituts für Epidemiologie. Sie untersucht die Auswirkungen von Luftverschmutzung sowie genetischer und umweltbedingter Faktoren auf die Gesundheit, insbesondere bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- Prof. Magdalena Götz, Leiterin des Stem Cell Centers und Direktorin des Instituts für Stammzellforschung. Sie forscht zu Mechanismen der Gehirnentwicklung und Neurogenese, sowohl im sich entwickelnden als auch im erwachsenen Gehirn.
- Prof. Carolin Daniel, Leiterin der Forschungseinheit „Typ-1-Diabetes-Immunologie“. Sie untersucht die Rolle des Immunsystems bei der Entstehung und dem Fortschreiten von Typ-1-Diabetes.
- Dr. Sarah Kim-Hellmuth, Emmy-Noether-Forschungsgruppenleiterin am Institut für Translationale Genomik. Sie erforscht, wie genetische Faktoren die Immunantwort und klinische Anwendungen beeinflussen können.
Ein Monat im Zeichen von Frauen in der Wissenschaft
Nach der Eröffnung bot sich den zahlreichen Gästen die Gelegenheit zum Austausch und Networking. Die Ausstellung bildet den Auftakt eines „Awareness“-Monats, in dem Helmholtz Munich das Thema verstärkt in den sozialen Medien aufgreift. Bis zum Weltfrauentag am 8. März stehen Erfahrungsberichte renommierter Wissenschaftlerinnen im Mittelpunkt. Ein besonderes Highlight bildet die Abschlussveranstaltung am 11. März in München unter dem Motto „Inspiring Careers – Insights on Female Leadership“. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
*Ausstellungskonzeption:
Projekt: Elisabetta Citterio, Claudia Cagliano
Fotografie: Elisabetta Citterio
Tongestaltung: Andrea Pozzoli
Grafische Gestaltung: Claudia Brambilla
Ausstellungsdesign: Elisa Citterio
Über Helmholtz Munich
Helmholtz Munich ist ein biomedizinisches Spitzenforschungszentrum. Seine Mission ist, bahnbrechende Lösungen für eine gesündere Gesellschaft in einer sich schnell verändernden Welt zu entwickeln. Interdisziplinäre Forschungsteams fokussieren sich auf umweltbedingte Krankheiten, insbesondere die Therapie und die Prävention von Diabetes, Adipositas, Allergien und chronischen Lungenerkrankungen. Mittels künstlicher Intelligenz und Bioengineering transferieren die Forschenden ihre Erkenntnisse schneller zu den Patient:innen. Helmholtz Munich zählt rund 2.500 Mitarbeitende und hat seinen Sitz in München/Neuherberg. Es ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, mit mehr als 43.000 Mitarbeitenden und 18 Forschungszentren die größte Wissenschaftsorganisation in Deutschland. Mehr über Helmholtz Munich (Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH): www.helmholtz-munich.de
Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Ingolstädter Landstraße 1 D-85764 Neuherberg Telefon: +49 89 3187-0 Internet: www.helmholtz-munich.de E-Mail: presse@helmholtz-munich.de Geschäftsführung: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Matthias H. Tschöp, Dr. Michael Frieser Registergericht: Amtsgericht München HRB 6466 Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 129521671 Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir’in Prof. Dr. Veronika von Messling