Alle Storys
Folgen
Keine Story von ZDF mehr verpassen.

ZDF

ZDF-Programmhinweis
Donnerstag, 17. April 2008, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
Donnerstag, 17. April 2008, 12.15 Uhr
drehscheibe Deutschland

Mainz (ots)

Donnerstag, 17. April 2008, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
mit Ingo Nommsen
Gast im Studio: Saskia Vester
Top-Thema: Angehörige pflegen
Einfach lecker: Zucchini-Rondell auf Tomatencarpaccio - Kochen mit 
Armin Roßmeier
Auszeit: Neue Balkonkästen - Tipps von Gartenexperte Elmar Mai
PRAXIS täglich: Risiko Masern
PRAXIS Report: Was erfährt man durch das Blutbild?
Geht's Tier gut: Arme Katzen
68er-ABC: Große Koalition & Ho Chi Minh
Donnerstag, 17. April 2008, 12.15 Uhr
drehscheibe Deutschland
Bei Gelb aufs Gas - Immer mehr Rotlichtsünder
Kein Schildbürgerstreich - "Luftraumgebühr" für Werbeschilder
"Functional Food" - Gesünder Leben durch zusätzliche Vitamine
Donnerstag, 17. April 2008, 17.45 Uhr
Leute heute
mit Karen Webb
Yael Naim: Die Sängerin in Paris
James Last: Mit 80 Jahren um die Welt
Anja Kruse und Heinz Hoenig: Filmpremiere von "Jump" in Linz
Donnerstag, 17. April 2008, 21.05 Uhr
ZDF.reporter
mit Norbert Lehmann
Arbeitslos und ausgebeutet: Jobsuchende schuften umsonst
Schul-Sheriff greift durch: Keine Chance für Schwänzer und Störer
Kleinkrieg am Gartenzaun: Wie sich Nachbarn in die Haare kriegen
Donnerstag, 17. April 2008, 22.15 Uhr
Maybritt Illner
Thema: Die "68er" - Befreier oder Zerstörer?
Die Gäste:
Volker Kauder (CDU), Vorsitzender der Unionsfraktion im Bundestag
Claus Peymann, Intendant am Brecht-Theater "Berliner Ensemble" (BE)
Bettina Röhl, Autorin u.a. "So macht Kommunismus Spaß"; Ulrike 
Meinhof und Klaus R. Röhl sind ihre Eltern
Jutta Ditfurth, Mitbegründerin der Partei Die Grünen und von 1984 bis
1988 deren Bundesvorsitzende. Autorin u.a. "Rudi und Ulrike. 
Geschichte einer Freundschaft"
Götz Aly, Historiker und Autor u.a. "Unser Kampf. 1968 - ein 
irritierter Blick zurück"
Heiner Bremer, Journalist, Fernsehmoderator und ehemaliger Politiker 
der FDP
Die einen geraten auch heute noch ins Schwärmen, wenn sie an "68" 
denken - Claus Peymann zum Beispiel: "Ich bekenne mich immer noch als
68er", sagt der Theatermann, "als einer, der an die Verbesserung der 
Welt glaubt. Ich bin heute noch begeistert davon, wie gewaltig der 
Aufbruch damals war - die Besten sind dabei gewesen; die Weltelite." 
Die anderen verbinden mit den "68ern" so ziemlich alle Übel unseres 
politischen Alltags: Drogen, Kindermangel, die Krise der Familie, 
Bildungsnotstand, Werteverfall, sexuelle Libertinage...
Der Historiker Götz Aly zieht sogar Parallelen zwischen den Nazis 
und der Studentenrevolte. "Die 68er waren totalitär", behauptet er. 
Und Volker Kauder, Chef der Unionsfraktion im Bundestag, spottet: 
"Die mittlerweile bürgerlichen Revolutionäre von einst haben es sich 
im damals verachteten 'Schweinesystem' bequem gemacht, genießen ihre 
Pensionen und Sozialleistungen."
1968 - das ist mehr als zeithistorische Erinnerung. Das ist auch 
heute noch eine politische Wasserscheide. Denn für viele, die unser 
Land in den letzten Jahren und Jahrzehnten geprägt haben, ist "68" 
das Erlebnis, über das sie sich positiv oder negativ definieren.
1968 - vor vierzig Jahren im April, nach dem Attentat auf Rudi 
Dutschke, erschütterten die "Osterunruhen" das Land. Die APO machte 
den Springer-Verlag für den Anschlag verantwortlich. Die bis dahin 
weithin akzeptierte Trennung von "erlaubter Gewalt gegen Sachen" und 
verpönter "Gewalt gegen Menschen" ging im Straßenkampf unter - Teile 
der APO setzten auf Terror, entwickelten sich zur RAF.
Was sind die "68er" heute - demokratische Befreier oder 
rücksichtslose, selbstverliebte Zerstörer? Eine zentrale Frage des 
nachkriegsdeutschen Selbstverständnisses.
Haben die "68er" wichtige Bereiche unseres Wertesystems kaputt 
gemacht? Oder hätte es ohne sie keine Befreiung aus dem 
Kadavergehorsam früherer Zeiten, keine Lockerung der Umgangsformen, 
keine Emanzipation der Frauen gegeben? Verdanken wir die neue 
Sensibilität für die Rechte von Kindern und sexuellen Minoritäten den
"68ern"? Gäbe es ohne sie schwule Bürgermeister und 
Parteivorsitzende, eine Frau als Kanzlerin?
Die Träger der "68er"-Bewegung und ihre Gegner erreichen 
inzwischen die "Altersgrenze". Rudi Dutschke wäre in diesem Jahr 68 
Jahre alt geworden. Volker Kauder, damals Student und schon 
CDU-Mitglied, ist 59. Claus Peymann wird bald 71. Und Heiner Bremer -
damals mit verantwortlich für das "Bonner Manifest" der 
Jungdemokraten, das Übereinstimmungen zwischen Sozialismus und 
Liberalismus feststellte - hat die 65 auch bereits überschritten. Hat
die Revolution ihre Kinder längst gefressen? Leiden ihre Enkel immer 
noch unter ihren Erfolgen und Misserfolgen? Was haben die 68er 
eigentlich gebracht? Und was bedeuten schwarz-grüne Koalitionen, wie 
sie jetzt zum Beispiel in Hamburg geplant werden? Über diese und 
andere Fragen diskutiert Maybrit Illner mit ihren Gästen.
Donnerstag, 17. April 2008, 23.15 Uhr
Johannes B. Kerner
Gäste:
Karl Moik und Silke Schwartau, Verbraucherschützerin
Bruce Darnell
Alida Gundlach
Siegfried Steiger, Gründer der "Björn-Steiger-Stiftung", und Sohn 
Pierre-Enric

Pressekontakt:

ZDF-Pressestelle
Telefon: 06131 / 70 - 2120
Telefon: 06131 / 70 - 2121

Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: ZDF
Weitere Storys: ZDF
  • 16.04.2008 – 11:57

    ZDF-Programmänderung ab Woche 16/08

    Mainz (ots) - Woche 16/08 Fr., 18.4. 21.15 Musical-Showstar 2008 - Das Finale Bitte streichen: Sarah Brightman Woche 17/08 So., 20.4. 11.03 Die Frühlingsshow Bitte Ergänzung beachten: Ernst-Marcus Thomas (Fernsehgarten-Moderator) Woche 19/08 Sa., 3.5. 23.00 ZDF SPORTextra Boxen live im Zweiten Bitte Ergänzungen beachten: ...

  • 15.04.2008 – 15:44

    ZDF-Programmhinweis / Donnerstag, 17. April 2008, 19.20 Uhr / Was nun, Frau Merkel?

    Mainz (ots) - Donnerstag, 17. April 2008, 19.20 Uhr Was nun, Frau Merkel? Fragen an die Bundeskanzlerin von Nikolaus Brender und Bettina Schausten Gerechte Löhne, Gesundheit, Geld - die Liste der Streitpunkte zwischen Union und SPD in Berlin ist lang. Die Große Koalition ist zerstritten, die Gemeinsamkeiten sind gut anderthalb Jahre vor der nächsten ...