Alle Storys
Folgen
Keine Story von DFK - Verband für Fach- und Führungskräfte e. V. mehr verpassen.

DFK - Verband für Fach- und Führungskräfte e. V.

EM-Talk des DFK-Verband für Fach- und Führungskräfte bei der SpVgg Greuther Fürth

EM-Talk des DFK-Verband für Fach- und Führungskräfte bei der SpVgg Greuther Fürth
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

EM-Talk des DFK-Verband für Fach- und Führungskräfte bei der SpVgg Greuther Fürth

Essen, 10.06.2024 – Das Finale der UEFA-Europameisterschaft 2024 steht fest: „Deutschland wird gegen Portugal im Finale antreten, aber leider verlieren“, so Sergio da Silva Pinto, ehemaliger Bundesligaprofi und jetzt Chefscout bei der SpVgg Greuther Fürth bei seinem EM-Tipp am Dienstag.

Der Berufsverband DFK – Verband für Fach- und Führungskräfte e.V. hatte am Dienstag, 04.06.2024 in den Räumen der SpVgg Greuther Fürth zum EM-Talk eingeladen.

Organisiert durch die Regionalgruppe Nordbayern des Verbandes drehte sich an diesem Dienstag alles um Führung und Fußball.

Als Gäste waren Tobias C. Auer, der Direktor Stadionbetrieb der Spielvereinigung und Chefcoach der U23-Frauenmannschaft des Vereins sowie Sergio da Silva Pinto, der ehemalige Bundesligaprofi (Schalke 04, Hannover 96, Fortuna Düsseldorf) und derzeitige Chefscout der SpVgg und Alexander Smolareck, Senior HR Projektmanager der UEFA EURO 2024 GmbH eingeladen.

In der ersten Talkrunde erläuterte Tobias C. Auer seine Philosophie in Bezug auf seine Arbeit mit der U23-Frauenmannschaft, die aber auch für die gesamte SpVgg zutrifft. „Es kommt auf das Ziel an, nicht den Weg!“, so Auer. „Eine gute Atmosphäre, in der sich alle wohlfühlen und dann auch Leistung bringen, ist wichtiger als starre Vorgaben!“. Bei der Spielvereinigung stehen die Menschen im Mittelpunkt. So ist dem Verein die richtige Förderung der Spielerinnen und Spieler wichtiger als die kurzfristige Motivation durch den Aufbau von Luftschlössern.

In diesem Zusammenhang kam auch eine Kooperation mit dem FC Bayern München in Bezug auf die Frauenmannschaften beider Vereine zustande.

„Du kannst einem 14jährigen Talent nicht die Jugend nehmen, in dem du ihr Hoffnungen auf eine Profilkarriere machst, von der sie aber später nicht leben kann“, warnt Tobias C. Auer. „Bei maximal vier Vereinen der 1. Bundesliga der Frauen ist dies überhaupt möglich“, so Auer weiter. Die SpVgg belässt daher die (weiblichen) Talente vor Ort in Fürth und gleicht online Daten ab, um die Spielerinnen erst aus der heimischen Umgebung zu nehmen, wenn eine Karriere wahrscheinlich wird.

Nach einem kurzen Rundgang durch das Stadion, der von Vizepräsident Jürgen Schmidt geleitet wurde, startete der EM-Talk mit Sergio da Silva Pinto und Alexander Smolareck. Dirk Dombrowski, ehrenamtliches Mitglied des DFK ließ aber zunächst Alexander Smolareck von der „Week of Training“, die seitens der UEFA EURO 2024 GmbH durchgeführt wurde, berichten.

Nach Smolareck simuliert das EURO 2024-Team jedes erdenkliche Szenario, das während des Turniers auftreten könnte. Am Dienstag fand eine Katastrophenübung auf dem DFB-Campus in Frankfurt am Main unter der Leitung von Philipp Lahm statt.

Auch, wenn das Team gerne ein weiteres Jahr Zeit gehabt hätte (aufgrund der pandemiebedingten Verlegung der EURO 2020, beträgt der Abstand zwischen den Meisterschaften nur drei, anstatt der üblichen vier Jahre!), sei man völlig im Plan, so Smolareck. Da das Stadion in Düsseldorf einer von zehn Austragungsorten ist, hatte man sich zwar gewünscht, dass die Fortuna nicht in die Relegation muss, damit das Stadion rechtzeitig an die GmbH übergeben werden kann. Dennoch ist es gelungen, auch diesen Austragungsort EM-gerecht zu „neutralisieren“. „Schließlich darf es z.B. keinen größeren Heimbereich als den Gästebereich geben. Insbesondere im Stadion des BVB wäre dies unfair, wenn die Fans der Heimmannschaft die Südkurve bekommen würde, die Gäste aber nur den kleinen Gästebereich“, erläuterte Alexander Smolareck die Notwendigkeit der „Neutralisierung“ der Stadien.

Aufgrund der Weltmeisterschaft von 2006 mussten in Deutschland zumindest keine neuen Spielstätten gebaut werden.

Im Anschluss berichtete Sergio da Silva Pinto über seine Tätigkeit als Chefscout der Spielvereinigung. „Um mir einen guten ersten Eindruck von einem Spieler machen zu können, muss ich ihn live im Stadion gesehen haben“, sagte Pinto. „Wir können zwar leider keine Spitzengehälter zahlen. Dennoch sind wir für Talente attraktiv, da sich Spieler bei uns in einer familiären Atmosphäre entfalten können. Das beste Beispiel ist der ehemalige Fürth-Spieler David Raum, der mittlerweile einen Stammplatz in der Nationalmannschaft hat“, so Sergio Pinto.

Nach den Chancen der Nationalmannschaft Portugals gefragt, verweist der gebürtige Portugiese auf die makellose Bilanz der Portugiesen bei der Qualifikation zur EM. „Die portugiesische Mannschaft wird ohne Cristiano (Ronaldo) vielleicht noch gefährlicher werden“, gibt Pinto zu bedenken. Auch, wenn er an Stelle von Julian Nagelsmann Mats Hummels in das Team nominiert hätte, sieht Sergio Pinto die deutsche Nationalelf stark genug, um das Finale zu erreichen.

Der Berufsverband DFK bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die allesamt aus Führungskräften der Region bestanden, eine informative Veranstaltung mit viel Input für die eigene Führungstätigkeit.

Kurzinformation über den Verband

Der DFK ist ein branchenübergreifender Berufsverband und die Stimme der Fach- und Führungskräfte in Deutschland.

Er vertritt in seinem Netzwerk rund 20.000 Fachkräfte und Führungskräfte des mittleren und höheren Managements auf wirtschaftlicher und politischer Ebene.

Kernkompetenzen des DFK sind: Führungsthemen, Arbeits- und Sozialrecht sowie Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik.

Die Mitglieder des DFK erhalten eine umfassende Unterstützung auf ihrem Karriereweg u.a. durch juristische Beratung und Vertretung, vielfältige Online- und Offline-Weiterbildungsangebote, exklusives Mentoring, Coaching und aktuelle Informationen.

Zudem bietet der DFK über seine 20 Regionalgruppen ein weit verzweigtes, zielgruppenspezifisches und exklusives Kontaktnetzwerk, das sich in die folgenden Ressorts aufgliedert: Fach- und Führungskräfte, Frauennetzwerk, Young Leaders, VGF - Vereinigung der Geschäftsführenden und Vorstände, LGBT*IQ und 60+.

Mit Büros in Essen, Hamburg, Frankfurt am Main, Stuttgart und München sowie der Hauptstadtvertretung in Berlin ist der DFK bundesweit für seine Mitglieder vor Ort erreichbar.

www.dfk.eu

Weitere Storys: DFK - Verband für Fach- und Führungskräfte e. V.
Weitere Storys: DFK - Verband für Fach- und Führungskräfte e. V.