Alle Storys
Folgen
Keine Story von Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.V. (VHI) mehr verpassen.

Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.V. (VHI)

Der Sommer naht: WPC-Terrassendielen sorgen für Urlaubsgefühl

Der Sommer naht: WPC-Terrassendielen sorgen für Urlaubsgefühl
  • Bild-Infos
  • Download

Der Sommer naht: WPC-Terrassendielen sorgen für Urlaubsgefühl

„Verlegen Sie Ihr Wohnzimmer im Sommer einfach nach draußen. Für eine hochwertige Urlaubsatmosphäre sind Terrassendielen aus Holzverbundwerkstoffen (sog. Wood Polymere Composites, WPC) geradezu ideal. Sie haben eine herausragende Optik, mit der Sie Ihre eigene Loungeatmosphäre schaffen: Ob traditionell als eleganter Bodenbelag auf der Terrasse, als Pooleinfassung oder als Beplankung für Boots- und Schwimmstege. Neben der Optik weist das Material große Vorzüge auf: WPC ist witterungsfest, langlebig und splitterfrei - dadurch ist das Material natürlich prädestiniert für das Barfußlaufen im Sommer. Terrassendielen aus WPC sind daher der ideale Bodenbelag für die Sommerzeit und unterstützen Sie bei Ihren Ideen – ob Sie nun das Wohnzimmer nach draußen verlegen oder – wie immer öfter zu sehen ist – gleich eine Außenküche mitplanen.

Ein weiterer großer Vorteil: WPC-Produkte benötigen vergleichsweise wenig Pflege. Ein Anstrich mit einer Holzschutzlasur oder einem Holzöl ist nicht erforderlich, was Aufwand spart und zudem die Umwelt schont. Zur Reinigung von WPC-Terrassen genügt es vielmehr, die Dielen mit einem umweltverträglichen Universalreiniger in Längsrichtung abzuschrubben und mit viel klarem Wasser nachzuspülen. Bei stärkeren Verschmutzungen kann zusätzlich ein Hochdruckreiniger eingesetzt werden. Somit sind WPC-Terrassendielen der ideale und unkomplizierte Begleiter für den Urlaub und die Erholung zu Hause.“, erklärt die Geschäftsführerin des Verbandes der Deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI) und der Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe (QGH), Anemon Strohmeyer, zur Verwendung von WPC-Terrassendielen.

Naturfaserverbundwerkstoffe (engl.: Wood Polymer Composites – kurz: WPC) sind biobasierte Materialien, die einen Beitrag zur Ressourceneffizienz leisten. Das Holz wird als Nebenprodukt in der Sägeindustrie gewonnen. Im Holzanteil speichern WPC-Produkte über ihre gesamte Produktlebenszeit Kohlenstoff und tragen dadurch zum Klimaschutz bei. Der innovative Werkstoff ist zudem kreislauffähig, die Produkte können am Lebensende recycelt werden. Zu Terrassendielen aus WPC liegt auch eine Umweltproduktdeklaration vor, die vom Institut Bauen und Umwelt (IBU) herausgegeben wurde: EPD WPC Terrassendielen Nicht nur aufgrund ihrer hochwertigen Optik, ihren vorteilhaften Produkteigenschaften, sondern auch aufgrund ihrer positiven Umweltbilanz erobern vor allem Terrassendielen zunehmend Gartenanlagen und Außenbereiche und ersetzen damit beispielsweise Tropenholzsortimente.

Eine wichtige Orientierungshilfe beim Kauf von Terrassendielen bietet die Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe e.V.: Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe e.V. (qg-holzwerkstoffe.de). Die von der Qualitätsgemeinschaft geprüften WPC-Produkte werden von unabhängigen Instituten kontrolliert. Durch zahlreiche Tests wird dem Kunden ein sicheres und qualitativ hochwertiges Produkt garantiert. Geprüfte Dielen aus WPC müssen beispielsweise eine punktuelle Belastung von 320 Kilo aushalten. Sie überstehen Nass-, Gefrier,- und Trocknungsphasen auch im extremen Wechsel und nehmen selbst bei stundenlangem Sieden im kochenden Wasser kaum Feuchtigkeit auf. Zudem werden nur Holzfasern eingesetzt, die nachweislich aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Es lohnt sich deshalb, beim Kauf auf das Siegel der Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe e.V. zu achten.

„Die Hersteller von WPC-Produkten in der Qualitätsgemeinschaft haben sich ambitionierte Qualitäts- und Nachhaltigkeitsziele gegeben. Klimaschutz und Ressourcenschonung spielen eine wichtige Rolle. Zudem sind die Produkte recyclingfähig. WPC sind ein praktisches Beispiel für gelebte Kreislaufwirtschaft und Kaskadennutzung, sozusagen Nachhaltigkeit für Zuhause.“, so Anemon Strohmeyer.

Anemon Strohmeyer

Geschäftsführerin

Zum Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.V. (VHI):

Der VHI vertritt als Branchenverband national und europäisch die fachlichen, wirtschaftlichen und technischen Interessen der Hersteller von Span-, Faser- und OSB-Platten, Naturfaser-Verbundwerkstoffen (WPC) sowie von Sperrholz und Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen. Zum VHI gehören darüber hinaus die Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe, die Gütegemeinschaft Innentüren und der Förderverein Holzwerkstoff- und Holzleimforschung.

Die Holzwerkstoffindustrie steht mit ihrer Produktvielfalt für einen verantwortungsvollen, effizienten und nachhaltigen Umgang mit dem Rohstoff Holz. Die Mitgliedsunternehmen verarbeiten einen nachwachsenden Rohstoff: Hauptressource sind Sägenebenprodukte (Sägespäne) und Altholz, so wird der wertvolle Rohstoff Holz materialeffizient genutzt und durch Recycling der Kohlenstoffspeicher verlängert. Als Marktführer in Europa erwirtschaftete die deutsche Holzwerkstoffindustrie im Jahr 2023 einen Umsatz von 5,3 Milliarden Euro.

Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.V. (VHI)
Schumannstr. 9 | 10117 Berlin
Telefon: (030) 28 09 12 50
Telefax: (030) 28 09 12 56
E-Mail:  info@vhi.de

Vereinsregister: Amtsgericht Charlottenburg VR36496B