Alle Storys
Folgen
Keine Story von Allgäu GmbH mehr verpassen.

Allgäu GmbH

Neuschwanstein-Konzerte: Klassikgenuss in exklusivem Ambiente. Vom 21. bis 25. August 2024 wird der obere Schlosshof zur Freiluft-Konzertbühne.

Neuschwanstein-Konzerte: Klassikgenuss in exklusivem Ambiente. Vom 21. bis 25. August 2024 wird der obere Schlosshof zur Freiluft-Konzertbühne.
  • Bild-Infos
  • Download

Schloss Neuschwanstein als Freiluft-Konzertbühne und traumhafte Kulisse – für Künstler, Musikerinnen und Klassikfans werden Träume wahr. Ermöglicht hat diese einzigartige Konzertreihe vom 21.-25. August 2024 die Konzertgesellschaft Neuschwanstein und ihr Vorsitzender, Johann Fleschhut erklärt: „Ein einzigartiger Ort mit einem großartiges Programm aus der Romantik. Künstler, die die Stücke erst Tage vor der Aufführung in Hohenschwangau individuell einstudieren. Hans Sigl - den meisten als Bergdoktor bekannt, liest aus des Königs Briefen. Die Junge Berliner Philharmonie. Unsere Konzerte gewährleisten, dass im Oberen Schlosshof von Neuschwanstein kein Allerweltsprogramm zu hören sein wird, sondern eines, dass es so nur auf Neuschwanstein gibt". Infos und Ticktes unter neuschwansteinkonzerte.eu

Kreatives Konzept: Werke der Spätromantik und Stars aus Film und Fernsehen

Im Zentrum der Schloss Neuschwanstein Konzerte stehen Werke der Spätromantik, im speziellen auch Werke von Richard Wagner, die mit Texten zu einer dramatischen Erzählung verknüpft werden. „Auf die Bühne gebracht wird das von hochkarätigen Musikerinnen und Musikern sowie Stars aus Film und Fernsehen“, unterstreicht der künstlerische Leiter André Turnheim, bekannt als Oper-, Theater- und Fernsehregisseur. Nach Neuschwanstein holt André Turnheim unter anderem die Junge Berliner Philharmonie unter der Leitung von Marcus Merkel. Der 33-jährige Gründer und Leiter des jungen Orchesters steht für Virtuosität und Spielfreude sowie das Talent, ein unmittelbares und persönliches Musikerlebnis zu erschaffen. Ihr Programm umfasst neben dem Liebestod aus „Tristan und Isolde“ Solisten: Brit-Tone Müllertz (unter anderem Bayreuther Festspiele), Brenden Gunell (Oper Leipzig), Marie Seidler (Det Kongelige Teater, Kopenhagen) auch das selten gespielte Werk „Die Königskinder“ vom Engelbert Humperdinck. Moderiert wird der Abend von Musikjournalist und Autor Axel Brüggemann.

Vom Morgenland zum Abendrot

In die zauberhafte Welt von „Tausendundeine Nacht“ entführen am Eröffnungsabend, der Klassik Open-Air-Konzerte, 21. August 2024, die Chamber Artists (CHAARTS) und die bekannte Schauspielerin Jasmin Tabatabai. CHAARTS, Opus Gewinner 2023, sind eine „Klassik-Band“ im besten Sinne. Mit berstender Musikalität, beeindruckender Technik, klugen Programmen und einem europäischen Line-Up an Musikern, die kaum je sonst zu finden ist, sorgt das Ensemble für ein Konzerterlebnis der Königsklasse. Den Beginn setzt die Ouvertüre zu Goethes Schauspiel „Egmont“ von Ludwig van Beethoven, gefolgt von dem musikalischen Feuerwerk „Scheherazade“ von Rimski-Korsakow. Literarisch begleitet werden sie dabei von der iranisch-stämmigen Schauspielerin und Musikerin Jasmin Tabatabai, die aus der Erzählung „Tausendundeine Nacht“ liest. Der zweite Abend, 22. August 2024, bringt die Opernsängerin des Jahres 2022 und Faustpreisträgerin Vera-Lotte Boecker mit den „Vier letzten Liedern“ von Richard Strauss und einer eigens für sie arrangierten Fassung von „Il Tramonto“ – der Sonnenuntergang - von Otto Respighi auf die Bühne des Schlosshofes. „Im Abendrot“ sowie eine eigene Fassung der Sinfonie Nr. 7 „Unvollendete“ von Franz Schubert runden das Programm des zweiten Konzertabends ab.

Gebaute Träume: Hans Sigl liest aus Briefen des Königs

Unter dem Titel „Fabeln und Sagen“ liest Schauspieler Hans Sigl aus Tagebucheintragungen, Briefen und Kommentaren zu König Ludwig II. und gibt dem Publikum einen tiefen Einblick in dessen Gedankenwelten. Begleitet wird er vom ensemble minui, die unter anderem die Ouvertüre zu „Die Feen“, die „Tannhäuser Suite“ von Richard Wagner und „Die Amazonen“, einen Walzer von Franz Liszt, begeistern werden.

Ein Hoch auf den König

Zum Abschluss der Konzertreihe findet am Sonntag, 25. August 2024, das Geburtstagskonzert zu Ehren des 179. Geburtstags Ludwig II. statt. „Unter dem Thema „Traum und Wirklichkeit“ haben wir Werke ausgesucht, die auf ganz unterschiedliche Weise Phantasiewelten miteinander verbinden. Im Zentrum des Abends stehen das „Siegfried Idyll“ von Richard Wagner, das einst eigens für den Geburtstag seiner Frau Cosima von ihm komponiert wurde sowie „Tod und Verklärung“ von Richard Strauss“, sagt André Turnheim.

Oh, es ist notwendig, sich solche Paradiese zu schaffen, solch poetische Zufluchtsorte, wo man auf einige Zeit, die schauderhafte Zeit, in der wir leben, vergessen kann.“

Es sei mutig und motivierend zugleich, ein solch ambitioniertes Ausnahmeprojekt mit einem engagierten, ehrenamtlich tätigen Vorstandsteam erstmals selbst als Veranstalter zu realisieren, kommentiert Fleschhut die Arbeit der Konzertgesellschaft Neuschwanstein. Dies gelinge nur mit einem engen, persönlichen Schulterschluss mit der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung, den Projektpartnern und allen voran den Förderstellen aus Land, Bezirk und Kreis und Sponsoren, die die Vision teilen. Nur durch das Zusammenspiel aller ist mit den Neuschwanstein Konzerten 2024 ein einzigartiges Open-Air-Ereignis mit internationaler Strahlkraft ganz im Sinne des Märchenkönigs nach vielen Jahren harter Überzeugungsarbeit, unzähligen freiwilligen Arbeitsstunden und einer großen Portion Durchhaltevermögen und Mut nun endlich wahr geworden. Alle Projektbeteiligten eint die Verbundenheit zu Kunst und Kultur und die Überzeugung von der internationalen Strahlkraft eines einzigartigen Musikereignisses. Oder um es mit Worten König Ludwig II. aus dem Jahr 1869 zu sagen: „Oh, es ist notwendig, sich solche Paradiese zu schaffen, solch poetische Zufluchtsorte, wo man auf einige Zeit, die schauderhafte Zeit, in der wir leben, vergessen kann.“

Mit besten Grüßen aus dem Allgäu

Simone Zehnpfennig
Pressesprecherin
Geschäftsfeld Städte und Kultur
---
Allgäu GmbH - Gesellschaft für Standort und Tourismus
Allgäuer Straße 1 | 87435 Kempten | Deutschland |  www.allgaeu.de
Tel. +49(0)831/57537-37 | Fax +49(0)831/57537-33 |  zehnpfennig@allgaeu.de
Geschäftsführer Klaus Fischer (Sprecher) | Bernhard Joachim
HRB 8342 Gerichtsstand Kempten

Besuchen Sie uns auch auf: Facebook | Instagram | YouTube | Xing | Allgäuer Alpenblog

Weiteres Material zum Download

Dokument:  Neuschwanstein-Konze~sivem Ambiente.docx