Fachbereich Bildungswissenschaften der Universität Koblenz weitet Transferaktivitäten nach Afrika aus
Fachbereich Bildungswissenschaften der Universität Koblenz weitet Transferaktivitäten nach Afrika aus
Im Rahmen des ERASMUS+-Programms der Universität Koblenz bereisten Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl, Vizepräsidentin für Forschung und Transfer, Prof. Dr. Wiebke Waburg, Prodekanin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs des Fachbereichs Bildungswissenschaften, sowie Nina Kelle-Gilles, Transferbeauftragte des Fachbereichs Bildungswissenschaften, im Februar und März 2025 Kenia und Tansania, um bestehende Kooperationen zu vertiefen, neue Ideen für gemeinsame Forschungsanträge zu entwickeln und den internationalen Transfer zu stärken.
Die Stationen der Reise umfassten Besuche an der University of Nairobi (UoN), der University of Dar es Salaam (UDSM) sowie mehrere Besuche von Partnerschulen in Tansania. Im Mittelpunkt stand das Projekt „Board Games in African Schools“, das sich mit der Förderung der kognitiven Fähigkeiten von ostafrikanischen Grundschulkindern durch den Einsatz von Brettspielen beschäftigt. Durch ausgewählte Spiele mit Bezug zum räumlichen Denken sollen mathematische Fähigkeiten und logisches Denken auf spielerische Weise gefördert werden.
An der University of Nairobi (UoN) traf sich das Koblenzer Team mit Vertreter*innen des Departments of Psychology, darunter Dr. Karen Odhiambo und Prof. Charles Kimamo. Vor dem Treffen waren die Koblenzer Wissenschaftler*innen zu Courtesy Calls beim Deputy Vice-Chancelor for Research der UoN – dem Vizepräsidenten - und beim Dekan der Faculty of Humanities and Social Sciences eingeladen. Neben der Präsentation und Diskussion erster Projektergebnisse wurde über weitere Kooperationsmöglichkeiten zwischen den Instituten beider Universitäten gesprochen.
Außerdem besuchte die Koblenzer Delegation Partnerschulen wie die Mbahe Primary School in Marangu und die Olosiva Primary School in Arusha. Dort wurden die laufenden Projektaktivitäten vor Ort beobachtet und organisatorische Rahmenbedingungen mit Lehrkräften und Schulleitungen besprochen.
Das Team traf vor Ort auch Praktikantinnen, Student*innen der Fächer Pädagogik und Psychologie der Universität Koblenz, die aktuell im Rahmen des Projekts an den Partnerschulen mitarbeiten. Neben ihrem aktiven Beitrag zur Umsetzung des Projekts – etwa durch die Durchführung von Testungen mit den Kindern, die Implementierung der Spiele sowie die Begleitung der Spielaktivitäten – unterrichten diese auch Englisch, verschönern das Schulgebäude und unterstützen kleinere Renovierungsarbeiten in den Klassenräumen.
Ein weiterer Höhepunkt der Reise war der zweitägige Besuch der University of Dar es Salaam (UDSM). Hier wurden unter anderem intensive Gespräche mit Vertreter*innen der School of Education und des Departments of Mathematics, so beispielsweise mit Dr. Albert Tamo, Dr. Suitbert Lyakurwa und Dr. Sylvester Rugeihjamu geführt. Neben der gegenseitigen Vorstellung beider Universitäten, ihrer Forschungsprofile und internationalen Transferaktivitäten sowie des Erasmus+-Programms zum Austausch von Studierenden und Mitarbeitenden wurden auch die Voraussetzungen für einen gemeinsamen Forschungsantrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sondiert.
„Diese Reise war ein eindrucksvoller Beleg dafür, wie gelebter Transfer im internationalen Raum aussehen kann – praxisnah, forschungsbasiert und im engen Dialog mit den Menschen vor Ort“, resümiert Nina Kelle-Gilles, Transferbeauftragte des Fachbereichs Bildungswissenschaften.
Neben den offiziellen Programmpunkten bot die Reise auch Gelegenheit für vielfältige kulturelle Einblicke und Erfahrungen – darunter Besuche des Nairobi National Parks, des Giraffe Centers in Nairobi, des Tarangire Parks, des Ngorongoro-Kraters und einer Kaffeeplantage in Tansania sowie ein Ausflug nach Bagamoyo, einem historischen Ort mit kolonialer Vergangenheit an der Küste Tansanias. Ein besonderer Höhepunkt war eine Karnevalsgeburtstagsparty zusammen mit Einheimischen – inklusive eines lebenden Huhns als Geburtstagsgeschenk, mit dem humorvoll die kulturelle Verbundenheit und die Gastfreundschaft vor Ort unterstrichen wurde.
Fachliche Ansprechpartnerin
Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl
Vizepräsidentin für Forschung und Transfer
Universität Koblenz
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Tel.: 0261 287 1700
E-Mail: vize-forschung@uni-koblenz.de
Universität Koblenz Referat Kommunikation Universitätsstraße 1 56070 Koblenz
E-Mail: pressestelle@uni-koblenz.de Website: https://www.uni-koblenz.de
Weiteres Material zum Download Dokument: Delegation Afrika.docx