Alle Storys
Folgen
Keine Story von ProVeg Deutschland mehr verpassen.

ProVeg Deutschland

Weder Henne noch Ei: Neue Ostersymbole – Pflanzlich schlemmen mit feinen Brunch-Rezepten von ProVeg

Weder Henne noch Ei: Neue Ostersymbole – Pflanzlich schlemmen mit feinen Brunch-Rezepten von ProVeg
  • Bild-Infos
  • Download

Weder Henne noch Ei: Neue Ostersymbole

Pflanzlich schlemmen mit feinen Brunch-Rezepten von ProVeg

Berlin, den 07.04.2025

An Ostern dreht sich traditionell alles ums Ei. Dabei spricht viel dafür, Wiedergeburt und Leben an Ostern neu zu interpretieren. Die Ernährungsorganisation ProVeg hat einige Ideen für einen symbolträchtigen Brunch auf Pflanzenbasis, der auch bei Osterhasen richtig gut ankommt.

Wie Osterhase und Osterstrauß gelten Eier zu Ostern als ein Zeichen der Fruchtbarkeit. Sie symbolisieren den Frühling, wenn alles zu neuem Leben erwacht, und passen damit gut zur christlichen Erzählung von der Wiedergeburt. Laut offizieller Statistik hat jeder Mensch in Deutschland im vergangenen Jahr 249 Eier gegessen.1

Das ist ein neuer Höchststand – aber braucht es wirklich Eier, um den Frühling und das Leben zu zelebrieren? Mit Genießerrezepten und Inspirationen nimmt ProVeg Hülsenfrüchte und Blüten in den Blick: für einen pflanzlichen Osterbrunch voller Bedeutung und voller Geschmack.

Hülsenfrüchte als Quelle des Lebens

Die Kichererbse macht nicht nur gute Laune, sondern fördert den Humusaufbau auf den Feldern. Damit ist sie übrigens gar nicht allein: Dasselbe gilt für alle Hülsenfrüchte: Erbse und Edamame, Linse und Lupine. Das macht auch Produkte aus Hülsenfrüchten wie Tofu und Tempeh noch einmal besonders attraktiv.

Hülsenfrüchte setzen dafür auf Teamarbeit: Sie leben in Symbiose mit sogenannten Knöllchenbakterien. Mithilfe der Pflanzen binden die Bakterien Stickstoff aus der Luft und reichern den Boden noch nach der Ernte mit Nährstoffen an. Außerdem haben viele Hülsenfrüchte lange Wurzeln, die den Boden auflockern. So können sich Würmer leicht darin bewegen und zerkleinerte Pflanzenreste in tiefe Erdschichten tragen.

Den Rest übernehmen Mikroorganismen. Das Ergebnis ist nährstoffreicher Humus, in dem sich das Leben nur so tummelt: Mit dabei sind Regenwürmer und Tausendfüßler, aber auch viele Bakterien und Pilze. Sie alle machen Humus zum idealen Dünger für gesunde Pflanzen, die kräftig wachsen.

5 Osterrezepte aus Hülsenfrüchten

Hülsenfrüchte können aber noch mehr: Sie sind voller Protein, machen dank ihrer Ballaststoffe richtig satt und erfüllen in Rezepten gern auch einmal Funktionen von Eiern. Dies sind die Top-5-Rezepte mit Hülsenfrüchten von ProVeg zu Ostern:

  1. Falafel sind ein beliebter Mittelmeer-Snack. Mehr noch: Sie lassen sich wie kleine Eier formen und leuchtend bunt färben, zum Beispiel pink mit Roter Bete oder gelb mit Kurkuma.
  2. Dazu passt Rührei-Tofu mit Kala Namak. Das Schwarzsalz gibt Speisen den Geschmack gekochter Eier.
  3. Eine tolle Idee ist auch Kichererbsen-Omelett, in Italien bekannt als Farinata – das Gegenstück zur Frittata. Mit Spargel schmeckt das richtig nach Frühling!
  4. Wer es deftig mag, wird rauchige schwarze Bohnen mit Avocado lieben.
  5. Auch der Hefezopf darf auf dem Osterbuffet nicht fehlen. Dank Aquafaba ist auch dieses Rezept rein pflanzlich. Aquafaba ist Kichererbsenwasser und lässt sich wie Eiweiß zu Schnee schlagen.

Ab ins Blütenmeer

Nichts sagt so sehr „Hier sprießt das Leben“ wie ein Meer aus Blüten. Viele Blüten sind nicht nur eine Augenweide, sondern auch essbar, zum Beispiel Kornblume, Ringelblume und Veilchen. Wer Kapuzinerkresse pflanzt, kann sich über besonders intensiv-orange Blüten mit pfeffrigem Geschmack freuen. Auch Lavendel sorgt für kulinarische Erlebnisse. Zum Beispiel lässt er sich in Pflanzenmilch mitkochen, für einen Latte Macchiato mit Extrapfiff. Und wer keine Blüten zur Hand hat, kann sogar leicht welche zaubern – aus Kartoffeln: gebackene Kartoffelrosen.

Bilder und Rezepte

Die nachfolgenden Bilder und Rezepte (via Link im Text) dürfen unter Angabe der Quelle Theofano Vetouli (Instagram: @the.greek.vegan.chef) für ProVeg abgedruckt werden.

Quellen

1 Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft (2025): Zehn Eier mehr pro Person: Neue BZL-Versorgungsbilanz, veröffentlicht am 20.03.2025. Online unter: https://www.ble.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/250320_Versorgungsbilanz-Eier-2024.html

Kontakt
Lena Renz
Senior PR Manager ProVeg 
presse@proveg.org 
+49 176 177 858 52
Über ProVeg
ProVeg International ist eine Ernährungsorganisation, die sich für die Transformation des globalen Ernährungssystems einsetzt. Unsere Mission ist, bis 2040 weltweit 50 Prozent der Tierprodukte durch pflanzliche und kultivierte Nahrungsmittel zu ersetzen. ProVeg arbeitet mit relevanten Akteuren am Übergang zu einem Ernährungssystem, in dem sich alle für genussvolles und gesundes Essen entscheiden, das gut für alle Menschen, Tiere und unseren Planeten ist. ProVeg hat den „Momentum for Change“-Preis der Vereinten Nationen erhalten und arbeitet eng mit den wichtigsten UN-Organisationen für Ernährung und Umwelt zusammen. Mit Büros in 14 Ländern auf 5 Kontinenten und mehr als 200 Mitarbeitenden erzielt ProVeg eine globale Wirkung.
 proveg.com/de
Weitere Storys: ProVeg Deutschland
Weitere Storys: ProVeg Deutschland