Alle Storys
Folgen
Keine Story von PwC Deutschland mehr verpassen.

PwC Deutschland

BMW wird für 7er-Modell mit AutomotiveINNOVATIONS Award ausgezeichnet

Main (ots)

Der 7er BMW wird aufgrund von neun Weltneuheiten als innovationsstärkstes Modell prämiert / Mobilitäts-App "Moovel" zeigt, wie der Stuttgarter Autokonzern digitale Trends vorantreibt / Insgesamt wurden fast 1500 Neuerungen ausgewertet / Nischenanbieter Tesla dringt in Phalanx der Großkonzerne ein / Audi erringt erstmals Award als innovationsstärkster Premiumhersteller

BMW gewinnt mit seinem 7er-Modell in diesem Jahr den Preis des AutomotiveINNOVATIONS Awards 2016 für das "Innovationsstärkste Modell" (48 Indexpunkte). Die 2015 erschienene Baureihe bringt es allein auf beeindruckende neun Weltneuheiten. Seit 2012 wird der AutomotiveINNOVATIONS Award durch das Center of Automotive Management (CAM) und der Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungsgesellschaft PwC vergeben. Auf dem zweiten Platz bei den Innovationsstärksten Modellen landet Tesla mit dem Model X (44) - unter anderem dank diverser teilautonomer Fahrfunktionen. Der Q7 von Audi kommt mit 38 Punkten auf Rang drei. Was die schiere Menge an Innovationen betrifft, blieb der Volkswagen-Konzern mit seinen Marken Audi und VW unerreicht. Der größte deutsche Autohersteller brachte innerhalb eines Jahres mehr als 300 vielversprechende Neuerungen hervor - was zu einer herausragenden Punktzahl von 282 führte. Damit landet Volkswagen deutlich vor den Zweit- und Drittplatzierungen BMW (119) und Daimler (111). Mit Tesla schafft es in der Kategorie "Innovationsstärkster Konzern" erstmals ein Nischenhersteller in die "Top Ten".

Mobilitäts-App Moovel erstmals prämiert

Alle reden von Uber - dabei hat das "Silicon Ländle" längst eine Antwort parat: Mit der Mobilitäts-App Moovel des Stuttgarter Autobauers Daimler können User ihre Reise unabhängig vom Verkehrsmittel auf den Meter und auf die Minute genau planen. Als Lohn für so viel Innovationsfreude wird die Daimler-Tochter Moovel nun mit dem Sonderpreis des AutomotiveINNOVATIONS Award 2016 ausgezeichnet "Daimler zeigt beispielhaft, wie klassische Automobilhersteller digitale Trends nicht nur erkennen, sondern auch prägen - und schließlich Produkte mit Dienstleistungen so miteinander verzahnen, dass sie für den Kunden mehrwertstiftend in deren Alltag integriert werden", begründet Felix Kuhnert, Leiter des Bereichs Automotive bei PwC in Europa, die Auszeichnung. Denn egal ob Bahn, Bus, Taxi, Rad oder Car-Sharing: Moovel erklärt seinen Nutzern auf einen Blick, wie sie am schnellsten und günstigsten von A nach B kommen. Der besondere Clou dabei: Der neuartige Routenplaner enthält eine integrierte Bezahlfunktion. Mit nur einem Klick kann der User gleich sämtliche Tickets erwerben.

"Der Umbruch der Branche führt zu einer beeindruckenden Dynamik"

"Die Automobilbranche befindet sich derzeit im größten Umbruch ihrer Geschichte, die sich in einer beeindrucken Innovationsdynamik niederschlägt", erläutert Professor Dr. Stefan Bratzel, Direktor des Center of Automotive Management. "Die verschiedensten Trends überschneiden und verstärken sich dadurch, von neuen Mobilitätsdiensten über das Autonome Fahren bis hin zu Elektromobilität oder Connectivity. Dabei ist es spannend zu sehen, wie die etablierten Hersteller die Herausforderung durch neue Player wie Tesla, Google oder Alibaba annehmen."

Beim AutomotiveINNOVATIONS Award kommen diesmal mehr als die Hälfte aller Neuerungen aus dem Bereich "Vernetztes Fahrzeug" - wozu neben Connectivity-Technologien auch alle Innovationen rund um das möglichst unfallfreie und zunehmend autonome Fahren gezählt werden. Platz eins bei den Volumenherstellern belegt VW. Die Plätze zwei und drei belegen Honda und Renault. Bei den Premiummarken liegt Audi ganz vorn. Gleich hinter den Ingolstädtern kommt allerdings schon der Nischenhersteller Tesla, sogar noch vor Mercedes-Benz.

Besonderer Fokus auf die Kategorie "Alternative Antriebe"

Ein besonderes Augenmerk liegt beim AutomotiveINNOVATIONS Award diesmal auf den alternativen Antrieben. Platz eins bei den Volumenherstellern erobert Hyundai. Auf Rang zwei und drei folgen Honda und VW. Unter den Premiumherstellern machen die deutschen Autobauer die Plätze auf dem Podium unter sich aus. Mercedes-Benz belegt letztlich den Spitzenrang, Audi und BMW landen knapp dahinter.

Trotz neuartiger Entwicklung wie Connectivity oder Autonomes Fahren - viele Innovationen in der Automobilbranche kommen weiterhin aus dem klassischen Technologiefeld "Fahrzeugkonzepte/Karosserie". Die wesentlichen Trends in diesem Bereich waren im vergangenen Jahr der Leichtbau, die weitere Optimierung der Aerodynamik und verbesserte Aufbauformen. Als innovationsstärkster Premiumherstellern zeigt sich Audi, dicht gefolgt von Mercedes-Benz und Tesla. Bei den Volumenmarken setzt sich Renault vor Honda und Chevrolet durch. Die Innovationen der Automobilindustrie wurden in diesem Jahr zum elften Mal gesamthaft analysiert. 19 Automobilkonzerne und 60 Herstellermarken nahmen an der Auswertung Teil. Als Innovationen gelten nur Neuerungen, die einen spürbaren zusätzlichen Kundennutzen bieten und bereits in Serie sind oder zumindest als Prototypen vorgestellt wurden. Insgesamt gingen 1.495 Innovationen in die Bewertung ein, was den Rekordwert aus dem Vorjahr (1254) nochmal deutlich übertraf.

Bei den Zulieferern gehen gleich zwei Preise an Bosch

Neben den Herstellern zeigen sich auch viele Zulieferfirmen enorm innovationsstark - sie bringen es insgesamt auf 336 Neuerungen, die den Anforderungen der Fachjury genügten. Die Preise in den Kategorien "Konventionelle Antriebe" und "Fahrerassistenzsysteme und Hochautomatisiertes Fahren" gehen an Bosch - vor allem dank Innovationen zur Verbrauchsoptimierung sowie zum "Hacker-Schutz". Aufgrund des neuen 8-Gang-Plug-In-Hybridgetriebes erringt ZF Friedrichshafen Platz eins bei den "Elektrischen Antrieben". Im Bereich "Chassis, Karosserie und Exterieur" siegt BASF. Besonders die Innovationen bei nachwachsenden Rohstoffen begeisterten hier die Jury. Beim "Interieur" setzt sich der französische Zulieferer Faurecia durch - nicht zuletzt wegen seines Active-Wellness-Sitzkonzepts.

Über PwC:

PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 208.000 Mitarbeiter in 157 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei. Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.

Über CAM:

Das Center of Automotive Management (CAM) versteht sich als unabhängiges Institut für empirische Automobilforschung sowie für strategische Beratung an der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach. Das Auto-Institut unterstützt seine Kunden auf Basis umfangreicher Automobil-Datenbanken, insbesondere zu den fahrzeugtechnischen Innovationen der Automobilindustrie. Mit weit mehr als 10.000 einzeln bewerteten Neuerungen von Automobilherstellern und Automobilzulieferunternehmen, die mehrmals im Jahr aktualisiert werden, verfügt die CAM-Innovationsdatenbank über wertvolles Wissen in allen relevanten Technologiefeldern. Mittels eines fundierten Branchen-Know-hows und intimer Marktkenntnisse erarbeitet das Auto-Institut individuelle Marktforschungskonzepte und praxisorientierte Lösungen für seine Kunden aus der Automobil- und Mobilitätswirtschaft.

Pressekontakt:


PwC AG WPG
Sven Humann
Presseabteilung
Tel.: (069) 95 85 2559
E-Mail: sven.humann@de.pwc.com
www.pwc.de

Center of Automotive Management (CAM)
Prof. Dr. Stefan Bratzel
Direktor
Tel.: (02202) 28 57 70 / 0174 973 1778
E-Mail: stefan.bratzel@auto-institut.de
www.auto-institut.de

Original-Content von: PwC Deutschland, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: PwC Deutschland
Weitere Storys: PwC Deutschland
  • 26.04.2016 – 11:01

    Deutsche Maschinenbauer: Sorge um Auslandsgeschäft wächst

    Frankfurt am Main (ots) - Aktuelles PwC Maschinenbau-Barometer: Globale Wirtschaftslage drückt auf Stimmung / Weniger Umsatz aus dem Ausland erwartet / Europa und die USA wichtigste Wachstumsmärkte vor China / Investitionen in digitale Transformation weiter ausbaufähig Die Stimmung im deutschen Maschinen- und Anlagenbau hat sich im ersten Quartal 2016 deutlich eingetrübt. Nach 62 Prozent im Vorquartal blicken aktuell ...

  • 22.04.2016 – 08:00

    Chinas Automarkt: Die fetten Jahre sind vorbei

    Frankfurt am Main (ots) - Chinesische Automobilindustrie wird künftig nur noch einstellig wachsen / Bereits in diesem Jahr könnten die Überkapazitäten bei mehr als zehn Millionen Fahrzeugen liegen / PwC-Experte Kuhnert: Der Automarkt in China nimmt zusehends "westliche Züge" an Der chinesische Automarkt wird in den kommenden Jahren deutlich an Dynamik verlieren. "Die Zeiten, in denen das Wachstum im Schnitt bei mehr ...