Alle Storys
Folgen
Keine Story von PwC Deutschland mehr verpassen.

PwC Deutschland

PwC-Studie: Deutsche Unternehmen haben beim Thema Resilienz Nachholbedarf

Düsseldorf, 26. April 2023 (ots)

  • PwC veröffentlicht "Global Crisis and Resilience Survey 2023"
  • 83 % der befragten Führungskräfte aus Deutschland geben an, dass Resilienz eine ihrer wichtigsten strategischen Prioritäten ist
  • Deutsche Unternehmen fallen im internationalen Vergleich zurück

Die Geschäftswelt ist zunehmend von Krisen geprägt, in denen Wandel und Disruption zum Normalzustand werden. Unternehmen sehen sich gezwungen, umfangreiche Transformationen durchzuführen, um die damit einhergehenden Herausforderungen zu meistern, erfolgreich zu bleiben und sich gegen unvorhersehbare Ereignisse zu wappnen. Vor diesem Hintergrund treiben immer mehr Führungskräfte in ihren Unternehmen den Aufbau integrierter Resilienzprogramme voran. Das ist die zentrale Erkenntnis des "Global Crisis and Resilience Survey 2023" der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland (PwC).

Die Befragung von weltweit mehr als 1.800 Entscheider:innen - darunter 132 in Deutschland - zeigt, dass der Aufbau von Resilienz in immer mehr Unternehmen höchste Priorität genießt. Geht es um die Umsetzung integrierter Resilienzprogramme, liegen deutsche Unternehmen allerdings zurück. Das macht sich vor allem dadurch bemerkbar, dass sie wichtige Schlüsselfunktionen im globalen Vergleich noch deutlich seltener integrieren. So ist beispielsweise das Business Continuity Management (BCM) in nur 19 % der deutschen Unternehmen Teil eines Resilienzprogramms. Der globale Schnitt liegt dagegen bei 40 %. "Die Studie belegt, dass die Resilienz-Revolution auf globaler Ebene längst in vollem Gange ist. Für viele deutsche Unternehmen gilt es jetzt aufzuschließen - die Grundvoraussetzungen dafür sind aber durchaus gut", sagt Jane He, Director und Expertin für Resilienz bei PwC Deutschland.

Unternehmen wappnen sich gegen zunehmende Disruptionen

Der "Global Crisis and Resilience Survey 2023" untersucht im Detail, wie Unternehmen mit den wachsenden Unsicherheiten im Zusammenhang mit immer häufiger auftretenden Disruptionen umgehen. Dem Bericht zufolge haben 92 % der befragten deutschen Unternehmen neben der Covid-19-Pandemie mindestens eine weitere Disruption erlebt. In Deutschland sorgen sich die Führungskräfte mit Blick auf die kommenden zwei Jahre am meisten über Cyberangriffe, Lieferkettenunterbrechungen und Personalmangel. Herausforderungen, die sie nicht unvorbereitet angehen: Fast zwei Drittel der Unternehmen haben ein integriertes Resilienzprogramm entwickelt. Doch nur jedes fünfte davon ist bereits wirklich vollständig integriert. "Integrierte und programmgetriebene Resilienzstrategien sind essenziell, um unerwartete Störungen nicht nur zu bewältigen, sondern auch gestärkt aus ihnen hervorzugehen", sagt Jörg Tüllner, Partner bei PwC Deutschland.

Klare Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten gefragt

Die richtige Strategie wird in Zukunft allerdings nicht genügen, um im Zuge von Disruptionen die entscheidenden Chancen zu ergreifen. Wer auch in schwierigen Phasen wachsen möchte, muss Resilienzprogramme eng mit der Führungsebene verzahnen. In Deutschland werden bisher aber nur 22 % der Programme von den CEOs unterstützt - 11 % Prozent weniger als im globalen Schnitt (33 %). Fast jedes dritte Unternehmen hat zudem Probleme damit, ein Team mit den richtigen Fähigkeiten für den Bereich aufzubauen. "Die Fähigkeit, sich anzupassen und auf Disruptionen zu reagieren, ist von entscheidender Bedeutung, um das Vertrauen der Stakeholder zu erhalten und den Wert und den Ruf des Unternehmens zu schützen - die Erwartungen von Öffentlichkeit und Shareholdern daran waren nie so hoch wie jetzt. Um in turbulenten Zeiten weiter zu wachsen und von Wettbewerbsvorteilen zu profitieren, braucht jede Organisation ein klares Resilienzmandat von ihrem Vorstand", sagt Jane He.

Neben klaren Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten sowie dem richtigen Qualifizierungsansatz ist die operative Resilienz ein wesentlicher Erfolgsfaktor dafür, gestärkt aus Disruptionen hervorzugehen. Ihr Kern: kritische Geschäftsbereiche identifizieren, Abhängigkeiten abbilden und Testkapazitäten auf der Grundlage schwieriger, aber plausibler Szenarien aufbauen. Zugleich wächst die Bedeutung technologiegestützter Ansätze: Fast 60 % der weltweit Befragten gaben an, dass sie sich bei der kurzfristigen Stärkung der Resilienz auf Technologie verlassen.

Technologie-, Medien- und Telekommunikationsunternehmen am besten aufgestellt

Die Studie macht deutlich, dass in vielen Unternehmen eine Lücke zwischen Bewusstsein und Umsetzungsgrad klafft. Global bekräftigen Führungskräfte zwar häufig die Notwendigkeit funktionierender Resilienzprogramme, verfügen aber nicht über die nötigen Grundlagen, um sie zu realisieren. Am stärksten sind der Befragung zufolge Unternehmen aus Technologie, Medien und Telekommunikation aufgestellt. Dort betreiben bereits 28 % der Befragten integrierte Resilienzprogramme. Es folgen Gesundheitswirtschaft (24 %), Energie, Versorgungsunternehmen und Rohstoffwirtschaft (24 %) sowie Finanzdienstleister (22 %). Das Schlusslicht bilden mit 19 % Regierung und öffentlicher Dienst.

Die Zahlen zeigen, dass in sämtlichen Branchen noch ein weiter Weg zu gehen ist - vor allem in Deutschland. Der Trend geht aber in die richtige Richtung: "Die deutschen Unternehmen kennen ihren Nachholbedarf - das zeigt nicht zuletzt auch die überdurchschnittlich hohe Bewertung des Kompetenzaufbaus für zukünftige Führungskräfte in den Bereichen Krisenmanagement und Resilienz", sagt Jörg Tüllner.

Über PwC:

PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 327.000 Mitarbeitende in 152 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei.

Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.

Pressekontakt:

Annika Lux
PwC Marketing & Communications
E-Mail: annika.lux@pwc.com

Original-Content von: PwC Deutschland, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: PwC Deutschland
Weitere Storys: PwC Deutschland
  • 05.04.2023 – 10:45

    Studie: Nachhaltige Fonds kaum transparent

    Frankfurt (ots) - Whitepaper von PwC und Morningstar: Uneinheitliche Datenlage erschwert Vergleichbarkeit nachhaltiger Fonds und Anlageentscheidungen / Inflation und Rezession dämpfen 2022 Wachstum beim verwalteten Vermögen / Anleger bevorzugen "dunkelgrüne" Fonds / Zahlreiche Herabstufungen im vierten Quartal Der Wunsch von ...

  • 24.03.2023 – 10:09

    Emissionsmarkt Deutschland: Emittenten setzen auf das zweite Halbjahr

    Frankfurt am Main (ots) - Flaute auf dem Börsenparkett beendet: Erster Börsengang in Frankfurt seit September 2022 / In Sachen Kapitalerhöhungen verlief das Auftaktquartal solide / PwC-Experte Stephan Wyrobisch sieht erst im zweiten Halbjahr wieder realistische Chancen für größere Initial Public Offerings (IPOs) Nach einem durchwachsenen Jahr 2022 ist der ...