Sektstadt Eltville ist 1000. Gemeinde mit Highspeed-5G der Telekom
Bonn / Eltville am Rhein, 28. April 2025
MEDIENINFORMATION
Sektstadt Eltville ist 1000. Gemeinde mit Highspeed-5G der Telekom
- Telekom feiert Eltville am Rhein als 1000. Gemeinde mit 5G auf schneller 3,6 GHz Frequenz
- Neuer Mobilfunkstandort auf Sektkellerei-Gelände der Rotkäppchen-Mumm Gruppe
- Bundesweit funken jetzt mehr als 15.000 5G-Antennen mit 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s)
_______________________________________________________________
Die Telekom feiert einen neuen Meilenstein beim Mobilfunk-Ausbau: Eltville am Rhein ist der 1000. Ort in ganz Deutschland, in dem man 5G mit Höchstgeschwindigkeit im Netz der Telekom erleben kann. Die Kundinnen und Kunden der hessischen 17.000-Einwohner-Stadt können jetzt unterwegs mit Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s surfen und streamen. Dafür hat die Telekom in Eltville einen neuen Mobilfunkstandort mit Antennen auf dem besonders leistungsstarken 3,6 Gigahertz (GHz) Frequenzband in Betrieb genommen.
„Eltville ist der 1000. Ort mit Gigabitgeschwindigkeit in unserem Mobilfunknetz – und zeigt: Wir bringen unser leistungsstärkstes 5G nicht nur in die Metropolen und Ballungsräume, sondern auch in viele kleinere Städte und Gemeinden im ganzen Land“, sagt Mathias Poeten, Mobilfunknetz-Chef der Deutschen Telekom. „Dafür brauchen wir geeignete Standorte – und die Unterstützung von Kommunen, Unternehmen sowie Eigentümern vor Ort. In Eltville hat uns Rotkäppchen-Mumm mit einer eigenen Dachfläche maßgeblich unterstützt. Ohne dieses Engagement hätten wir den Ausbau dort so nicht umsetzen können. Ein echter Gewinn – für die Menschen in Eltville ebenso wie für die vielen Gäste der Region“.
Dank erfolgreicher Zusammenarbeit: Lang ersehnter 5G-Standort für die Sektstadt
Die neue 5G-Basisstation befindet sich im Herzen der Stadt auf dem rund 30.000 Quadratmeter großen Sektkellerei-Gelände der Rotkäppchen-Mumm Gruppe – direkt am Rhein. Die Telekom suchte in Eltville schon seit vielen Jahren vergeblich einen geeigneten Standort für Mobilfunkantennen und konnte vor Ort keine ausreichend leistungsfähige Versorgung bereitstellen. Selbst hiervon betroffen wandte sich Rotkäppchen-Mumm im letzten Jahr an den Netzbetreiber und stellte kurzerhand eine eigene Dachfläche auf einer Produktionshalle zur Verfügung. In Rekordzeit – drei Monate früher als geplant – ging der neue Standort in Betrieb. So konnte die Versorgungslücke in einem wichtigen Bereich der Stadt geschlossen werden: Von den neuen Mobilfunk-Antennen profitieren sowohl das Werksgelände und das Eltviller Stadtzentrum als auch das Rheinufer und der Schiffsverkehr.
Smarte Sektproduktion: Leistungsstarker Mobilfunk bietet neue Möglichkeiten
Der verbesserte Mobilfunkempfang macht die Stadt nicht nur als Wohnort, sondern auch für Tourismus und Wirtschaft attraktiver. Auch für Rotkäppchen-Mumm bringt der neue Standort klare Vorteile. „Als Unternehmen, das Innovation mit Tradition verbindet, ist eine leistungsstarke digitale Infrastruktur für uns unverzichtbar und ein echter Standortfaktor – ob für smart vernetzte Produktionsprozesse oder die digitale Kommunikation unserer Mitarbeitenden und Gäste“, erklärt Uwe Birke, CIO bei Rotkäppchen-Mumm. Künftig will der führende deutsche Anbieter von Sekt und Markenwein etwa digitale Anwendungen zur Effizienzsteigerung bei Gärprozessen und in der Qualitätssicherung nutzen – und damit die Produktion von Sekt und alkoholfreien Innovationen weiter digitalisieren.
Mehr zum neuen Mobilfunkstandort bei Rotkäppchen-Mumm in Eltville erfahren Sie in diesem Video.
Mobilfunk im Rheingau-Taunus-Kreis: Status und Ausblick
Die Telekom betreibt im Rheingau-Taunus-Kreis derzeit 72 Mobilfunkstandorte. Die Haushaltsabdeckung liegt bei rund 99 Prozent. In den kommenden drei Jahren sollen weitere 18 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an 22 Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant. Hierbei ist die Telekom auf die Zusammenarbeit mit den Kommunen oder Eigentümer*innen angewiesen, um notwendige Flächen für neue Standorte anmieten zu können. Wer eine Fläche für einen Dach- oder Mast-Standort vermieten möchte, kann sich an die Deutsche Funkturm wenden: www.dfmg.de/standortangebot. Die Deutsche Funkturm baut die Mobilfunkstandorte der Telekom.
Highspeed in Deutschlands bestem 5G-Netz
Deutschlandweit funken mittlerweile mehr als 15.000 der besonders leistungsstarken 5G-Antennen auf dem 3,6 GHz-Frequenzband: Es ergänzt die 5G-Frequenzen im Bereich 700 Megahertz und 2,1 GHz, die bundesweit im 5G-Netz der Telekom im Einsatz sind. 5G-Antennen im 3,6 Ghz Frequenzbereich sind fast immer direkt mit Glasfaser und mit 10 Gbit/s angeschlossen. Über sie fließen mehr Daten schneller durchs Netz. Sie sorgen auch dort für eine reibungslose Mobilfunkversorgung, wo viele Menschen an einem Ort zusammenkommen und eignen sich ideal für datenintensive Anwendungen. Insgesamt können über 98 Prozent der Menschen in Deutschland bereits das 5G-Netz der Telekom nutzen. Bis Ende dieses Jahres plant die Telekom, 99 Prozent der Bevölkerung mit 5G zu versorgen.
Deutsche Telekom AG Corporate Communications
Julia della Peruta, Unternehmenssprecherin Tel.: 0160 336 58 63 E-Mail: julia.della-peruta@telekom.de Weitere Informationen für Medienvertreter*innen:
www.telekom.com/medien www.telekom.com/fotos www.linkedin.com/company/telekom www.facebook.com/deutschetelekom www.telekom.com/de/blog/netz www.youtube.com/deutschetelekom www.instagram.com/deutschetelekom Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil