Glasfaser: Telekom erzielt Ausbaurekord im März
Bonn, 30. April 2025
MEDIENINFORMATION
Glasfaser: Telekom erzielt Ausbaurekord im März
- 178.000 neue Glasfaser-Anschlüsse im März gebaut
- Anschluss buchen: www.telekom.de/glasfaser
_______________________________________________________________
Die Telekom hat im März 178.000 weiteren Haushalten und Unternehmen die Chance auf einen Glasfaseranschluss gegeben. Ein neuer Rekord für den März. Die bisherige Bestmarke für diesen Monat stammt aus dem Vorjahr und betrug 158.000 Haushalte und Unternehmen. Jetzt können 10,5 Millionen Haushalte einen Glasfaser-Tarif mit bis zu 2.000 Mbit/s buchen. Über 37 Millionen Haushalte haben Zugang zu Tarifen mit bis zu 100 Mbit/s. Davon erhalten über 31 Millionen Haushalte sogar bis zu 250 Mbit/s.
Top-5-Anwendungen im Telekom-Netz
Im März war MagentaTV wieder die meistgenutzte Anwendung im Festnetz der Telekom. Bei den Verfolgern schob sich Netflix an YouTube vorbei auf Platz zwei. Auf Platz vier kommt Amazon Prime Video, und TikTok verdrängt PlayStation Network aus den Top 5. Bei den Uploads steht Google Cloud weiter auf eins. Dahinter gibt es einige Verschiebungen: Microsoft Teams (Vormonat Platz 3), WhatsApp (Vormonat Platz 5), iCloud (Vormonat Platz 2). Auf Platz 5 liegt FaceTime. Dafür fällt Discord zum ersten Mal seit langer Zeit aus den Top 5 heraus.
Highlight-Projekt März
Im März hat die Telekom gemeinsam mit den Bewohnern des abgelegenen Weilers Zschorta im thüringischen Landkreis Greiz und der Bundesnetzagentur ein besonderes Projekt umgesetzt. Für die elf Haushalte in Zschorta hat die Telekom eine Premium-Glasfaseranbindung geschaffen. Dort gab es bislang nur eine DSL-Versorgung mit geringen Bandbreiten, die nicht der Mindestversorgung entsprach. Da die Bewohner mögliche Tiefbauarbeiten selbst übernehmen wollten, wurde daraus ein Glasfaserprojekt, obwohl auch eine Modernisierung der DSL-Technik vor Ort genügt hätte. Letztlich konnten sogar bestehende Leerrohre genutzt werden, so dass sich der Tiefbau-Aufwand verringert hat und die Anwohner nicht einmal selbst baggern mussten. Den Bewohnern des 35-Seelen-Orts steht nun Glasfaser mit bis zu 1 Gigabit/s zur Verfügung.
Wichtig für Kunden
Für höhere Bandbreiten müssen Kundinnen und Kunden einen entsprechenden Tarif buchen. Interessierte können auf www.telekom.de/glasfaser prüfen, ob ihr Anschluss das höhere Tempo unterstützt. Alternativ helfen Beraterinnen und Berater in den Telekom Shops und Fachmärkten sowie an der kostenfreien Hotline (0800 330 1000).
Wir bauen das Netz der Zukunft – für heute und morgen
Der starke Jahresstart beim Glasfaserausbau ist das Ergebnis der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Planungs- und Produktionsprozesse der Telekom sowie der hohen Investitionen des Unternehmens in die digitale Infrastruktur Deutschlands. Damit bleibt Deutschland wettbewerbsfähig und zukunftssicher. Mit über 800.000 Kilometern Glasfaserkabel und ambitionierten Ausbauplänen schafft die Telekom mit ihren modernen Netzen die Grundlage für die Digitalisierung Deutschlands – in Städten und auf dem Land. Die steigende Nachfrage zeigt, dass immer mehr Menschen von der Leistungsfähigkeit und Stabilität echter Glasfaser profitieren wollen.
Netz-News via WhatsApp
Die Deutsche Telekom informiert über einen WhatsApp-Kanal zum Ausbau und Betrieb des Mobilfunk- und Glasfasernetzes. Interessierte erhalten regelmäßig Neuigkeiten und Einblicke direkt aufs Smartphone. Um zum Kanal „Telekom Netzausbau“ zu gelangen, suchen und abonnieren WhatsApp-Nutzerinnen und -Nutzer diesen in der App über den Reiter „Aktuelles“. Wer keine Neuigkeiten verpassen möchte, sollte die Glocke im Kanal aktivieren.
Deutsche Telekom AG Corporate Communications
Dr. Markus Jodl, Unternehmenssprecher Tel.: 0171 206 23 84 E-Mail: markus.jodl@telekom.de Weitere Informationen für Medienvertreter*innen:
www.telekom.com/medien www.telekom.com/fotos www.linkedin.com/company/telekom www.facebook.com/deutschetelekom www.telekom.com/de/blog/netz www.youtube.com/deutschetelekom www.instagram.com/deutschetelekom Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil