Alle Storys
Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.

DIE ZEIT

Sehr wenige Menschen definieren sich als "divers"

Hamburg (ots)

Nur sehr wenige Menschen in Deutschland definieren sich nach Recherchen der Wochenzeitung DIE ZEIT weder als Mann noch als Frau. So haben sich laut einem Rundschreiben des Bundesinnenministeriums an die Länder, aus dem die ZEIT zitiert, bis Ende 2020 bei den Standesämtern knapp 300 Personen auf den Geschlechtseintrag "divers" umschreiben lassen. Dies entspricht 0,00043 Prozent der volljährigen Bevölkerung.

Sofern man überhaupt von einem Trend sprechen kann, ist dieser rückläufig. Nach Angaben der Standesämter in den zehn größten deutschen Städten änderten im Jahr 2019 insgesamt 42 Personen ihren Geschlechtseintrag in die Bezeichnung "divers", 2020 waren es 31. Ähnlich sieht es bei Neugeborenen aus, für die Eltern statt "Junge" oder "Mädchen" eine dritte Option als Geschlechtseintrag wählen können. 2019 gab es elf Fälle bei bundesweit 780.000 Geburten. Zuvor waren es 15 (2018) beziehungsweise 17 Kinder (2017).

Das Bundesverfassungsgericht hatte 2017 der Klage eines intersexuellen Menschen recht gegeben und einen dritten Geschlechtseintrag im Behördenregister verlangt. Seit Januar 2019 existiert hier neben "männlich" und "weiblich" die Kategorie "divers". Außerdem wird darüber diskutiert, inwiefern man die Interessen zwischengeschlechtlicher Menschen auch in anderen Bereichen berücksichtigen soll, zum Beispiel mit neuen Toiletten, bei Bewerbungen oder mit neuen Sprachformen wie dem Gendersternchen ("Kolleg*innen"). Die Richter sprachen im Urteil von 160.000 potenziell Betroffenen. Diese Zahl, so heißt es im Schreiben des Innenministeriums an die Länder, sei "deutlich zu hoch gegriffen".

Pressekontakt:

Den kompletten Text zu dieser Meldung senden wir Ihnen für
Zitierungen gerne zu. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an DIE
ZEIT Unternehmenskommunikation und Veranstaltungen (Tel.:
040/3280-237, E-Mail: presse@zeit.de).

Original-Content von: DIE ZEIT, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: DIE ZEIT
Weitere Storys: DIE ZEIT
  • 07.04.2021 – 13:00

    Journalistin bestätigt Kindesmissbrauchs-Vorwürfe gegen Michel Foucault

    Hamburg (ots) - Die französische Journalistin Chantal Charpentier bestätigt die jüngsten Pädophilie-Anschuldigungen gegen den Philosophen Michel Foucault. "Foucault führte sich wie ein scheußlicher Kolonialist auf", erinnert sie gegenüber der Wochenzeitung DIE ZEIT. Charpentier besuchte im Frühling 1969 Foucault in seiner Privatwohnung im tunesischen Sidi Bou ...

  • 06.04.2021 – 11:54

    Philipp Lahm wird Kolumnist bei ZEIT ONLINE

    Hamburg (ots) - Der ehemalige Kapitän der Nationalmannschaft und Turnierdirektor der EM 2024 schreibt ab sofort die Kolumne "Ansichten eines Fußballers". Mehr als zehn internationale Medien übernehmen das Format Philipp Lahm schreibt ab sofort eine monatliche Kolumne bei ZEIT ONLINE. In "Ansichten eines Fußballers" widmet sich der Nationalmannschaftskapitän von 2014 den großen Fragen des Fußballs und aktuellen ...

  • 30.03.2021 – 11:00

    Neue Siemens-Personal-Vorständin Judith Wiese für Frauenquoten bei Siemens

    Hamburg (ots) - Die neue Siemens-Personal-Vorständin Judith Wiese will den Anteil von Frauen in Führungspositionen bei Siemens von derzeit 20 auf 30 Prozent erhöhen. "Mit Blick auf die Zahlen im Konzern ist natürlich klar, dass ich mich mit einer Quote von weniger als 30 Prozent Frauen in Führungspositionen bei Siemens nicht zufrieden fühlen werde", sagt Wiese im ...