Alle Storys
Folgen
Keine Story von Börsen-Zeitung mehr verpassen.

Börsen-Zeitung

Liefern unmöglich
Kommentar zur VW-Dividende von Carsten Steevens

Frankfurt (ots)

Die Verwaltung von Volkswagen hat sich richtigerweise dazu durchgerungen, den seit Ende Februar im Raum stehenden Vorschlag einer Anhebung der Dividende um rund 35% zu korrigieren. Die Auswirkungen der global abgesackten Fahrzeugnachfrage und der Produktionsunterbrechungen lassen sich klarer abschätzen. Mit um 27% gesunkenen weltweiten Auslieferungen und einem Milliardenverlust im ersten Halbjahr ist inzwischen besser vermittelbar, warum nach einem Geschäftsjahr 2019, das neue Bestmarken bei Absatz, Umsatz und operativem Ergebnis brachte, nicht auch die Gewinnausschüttung weiter steigen kann.

Die Wolfsburger haben sich schwergetan mit der Entscheidung, den Dividendenvorschlag anzupassen. Liquiditätsschonende Maßnahmen auf breiter Ebene wurden bereits im März ergriffen, als die Folgen der Pandemie auch in Europa virulent wurden. Doch während Auszahlungen reduziert, Investitionen verschoben wurden und Kurzarbeit beantragt wurde, nutzte Volkswagen weder Ende März die Verschiebung der Hauptversammlung noch Mitte April die Rücknahme der Finanzziele für das laufende Jahr dazu, den Dividendenvorschlag zu ändern.

Den Wert der Aktie, der im bisherigen Jahresverlauf um mehr als ein Viertel nachgegeben hat, versucht der Konzern gerade seit dem Skandal um die Dieselabgasmanipulationen zu steigern, indem kontinuierlich geliefert wird, was zuvor versprochen wurde. So soll Vertrauen wachsen, das mit "Dieselgate" verloren ging. Zu diesen Versprechen gehört, die Ausschüttungsquote für das Geschäftsjahr 2022 auf mindestens 30% zu erhöhen. Mit dem neuen Vorschlag, der für den Turnus 2019 auf eine Quote von 18,1% nach zuvor 24,5% hinausläuft, entfernt sich VW von diesem Ziel.

Dass der Autobauer an der mittelfristigen Vorgabe festhalten muss, liegt auf der Hand. Wenn der Börsenwert des Unternehmens, das sich im laufenden Jahrzehnt von einem Hersteller von Verbrennern zu einem softwaregetriebenen Mobilitätsanbieter wandeln will, auf Dauer steigen soll, müssen Dividenden attraktiv sein. Doch auch das laufende Geschäftsjahr, das sich für die Automobilbranche zu einem Annus horribilis entwickelt hat, können Anleger in dieser Hinsicht bereits abschreiben.

Was danach kommt, ist offen. Auch wenn eine Absatzerholung im weltgrößten Automarkt China der Branche Anlass zur Hoffnung gibt, ist das Ende der Pandemie nicht absehbar. Der Korrektur der Dividende werden Anpassungen an anderen Stellen folgen.

(Börsen-Zeitung, 31.07.2020)

Pressekontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Original-Content von: Börsen-Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Börsen-Zeitung
Weitere Storys: Börsen-Zeitung
  • 29.07.2020 – 18:40

    Ein bisschen Velázquez / Kommentar zur Lage der Deutschen Bank von Anna Sleegers

    Frankfurt (ots) - Was verbindet die Deutsche Bank mit dem kleinen blonden Mädchen, das der spanische Barockmaler Diego Rodríguez de Silva y Velázquez auf dem Meisterwerk "Las Meninas" verewigte? Vor allem ein geradezu verstörendes Umfeld. Eine populäre Lesart des Gemäldes hebt darauf ab, dass Velázquez der erst fünfjährigen Infantin Margarita bewusst die ...

  • 28.07.2020 – 19:40

    Im Krisenmodus / Kommentar zum Dividendenstopp der EZB für Banken von Tobias Fischer

    Frankfurt (ots) - Die europäische Bankenaufsicht wird nicht müde, den vorübergehenden Charakter ihrer dringenden Empfehlung an Banken herauszustellen, den Dividendenstopp zu verlängern und eine vorsichtige Vergütungspolitik zu betreiben. So richtig die Aufseher damit im Moment agieren, so sehr ist fraglich, ob dieser weitgehende Eingriff in Eigentumsrechte ...

  • 27.07.2020 – 19:00

    Versprechen eingelöst / Kommentar zur SAP-Strategie von Sebastian Schmid

    Frankfurt (ots) - Gut 18 Monate nachdem SAP die Übernahme des US-Start-ups Qualtrics abgeschlossen hat, wird bereits wieder die Trennung eingeleitet. Zwar wird es so nicht formuliert. SAP bleibe enger Partner und Mehrheitseigner - ohne die Absicht, die Beteiligung zu veräußern. Der US-Tochter soll jedoch jener Börsengang ermöglicht werden, den Europas größter ...