IAA Nutzfahrzeuge 2014: Ein neues Leichtgewicht für die Landwirtschaft
Berlin (ots)
Leicht, leise, energieeffizient: KULAN ist kein typisches landwirtschaftliches Nutzfahrzeug - es fährt mit Strom, wiegt nur 300 Kilogramm und kann Lasten von bis zu einer Tonne tragen. KULAN ist eines der Highlights der diesjährigen IAA Nutzfahrzeuge in Hannover, die am 25. September startet.
Hannover im Autofieber: Die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) ist die weltweite Leitmesse für Mobilität, Transport und Logistik. 2.064 Aussteller aus 45 Ländern präsentieren sich auf der 65. IAA Nutzfahrzeuge. Am gemeinsamen Stand mit dem Automotive Cluster Ostdeutschland in Halle 13 (Stand C22) wird auch das innovative Leichtbaufahrzeug KULAN vorgestellt. Das sächsische Netzwerk Poly-Lab.Net entwickelte das Fahrzeug in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU). KULAN ist eines der Siegerprojekte des Wettbewerbs "Ausgezeichnete Orte 2014", mit dem die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" und die Deutsche Bank Projekte kürten, die zur Gestaltung ländlicher Räume beitragen.
Zwischen Wald und Weiden: Vielseitige Einsatzgebiete
"Mit KULAN wollen wir dazu anregen, landwirtschaftliche Maschinen nicht immer nur größer sondern vor allem intelligenter zu gestalten", sagt Marcus Knobloch, Netzwerk-Manager und wissenschaftlicher Mitarbeiter des IWU. Das sächsische Leichtgewicht könnte in der Forstwirtschaft den Waldboden schonen: Gerade einmal 300 Kilogramm wiegt KULAN. (Zum Vergleich: Der VW Golf VII wiegt etwa 1300 Kilogramm.) In der ökologischen Viehhaltung kann Tieren durch den Einsatz geräuscharmer Fahrzeuge Stress erspart bleiben. Außerdem sieht Knobloch Wein-, Berg- und Messebau sowie Landschaftspflege im urbanen Raum als mögliche Einsatzgebiete.
Mit Netzwerken das Potenzial anzapfen
14 Firmen und zwei Forschungsinstitute haben das Projekt gemeinsam realisiert. Der Prototyp hat viel Aufmerksamkeit auf Poly-Lab.Net und den Einsatz von Elektromobilität in der Landwirtschaft gezogen - das Netzwerk hat sich für die Mitglieder bereits gelohnt. "In ländlichen Räumen muss man sich zusammentun: Kooperation ist unverzichtbar für die Verwirklichung innovativer Projekte", sagt Knobloch. Im Rahmen des Wettbewerbs wurden neben KULAN noch andere "ausgezeichnete Orte" gekürt, die dieses Potenzial ländlicher Regionen erkannt und innovative Ansätze für die Landwirtschaft der Zukunft entwickelt haben. Ein ausführliches Interview mit Marcus Knobloch finden Sie auf www.innovationen-querfeldein.de.
weitere Projekte:
Landwirtschaft neu gedacht
Unter dem Jahresmotto "Innovationen querfeldein - Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen" wurden 100 zukunftsweisende Projekte prämiert, die das Leben auf dem Land mitgestalten. Neben KULAN entwickelten auch drei weitere Preisträger Ideen für eine effiziente, nachhaltige und hochtechnologisierte Landwirtschaft.
CLAAS - Telekom
Mobilfunk- und Sensortechnik erleichtert Landwirten die Arbeit Landmaschinen, die miteinander "sprechen"? Das klingt nach Zukunftsmusik, ist aber im Rahmen von "Farming 4.0", einem Pilotprojekt der Deutschen Telekom gemeinsam mit CLAAS, im sachsen-anhaltischen Hinsdorf bereits Realität. Ein Beispiel: Wenn ein Mähdrescher erkennt, dass sein Korntank voll ist, meldet er dies automatisch an die Fahrzeuge, die zur Entleerung bereitstehen.
It's OWL
Ein Netzwerk bündelt Hightech-Kompetenzen im ländlichen Raum In Ostwestfalen-Lippe (OWL) arbeiten Wirtschaft und Wissenschaft Hand in Hand. 170 Partner entwickeln in enger Kooperation intelligente Produkte und Produktionssysteme im Rahmen der Intitiative "It's OWL". Die Forschungsergebnisse und Technologien sind eine wichtige Chance für die kleinen und mittlerern Unternehmen der Region.
green spin
Satellitentechnik unterstützt Landwirte bei der Ernte Aus 730 Kilometern Höhe lässt sich Ackerbau mit größtmöglicher Präzision betreiben: Satellitenaufnahmen liefern Bilder von Nutzpflanzen, die je nach Wachstum und Fruchtart das Sonnenlicht unterschiedlich reflektieren. In Kombination mit den regionalen Klimadaten wertet das Würzburger Unternehmen green spin diese Aufnahmen am Rechner aus und erstellt ein Erntewachstumsmodell.
Pressekontakt:
Hochauflösendes Bildmaterial stellen wir auf Anfrage gern zur
Verfügung. Bei Nutzung bitten wir um Angabe der Copyrights.
Redaktionelle Rückfragen beantworten:
Pressebüro
Stefanie Ostertag und Marie Scheffer
Tel.: +49/030 7261 46 -761| -781
Mail: presse-LdI@fischerappelt.de
www.ausgezeichnete-orte.de
www.deutsche-bank.de/ideen
Original-Content von: Deutsche Bank AG, übermittelt durch news aktuell