Storys zum Thema Arbeitslosigkeit
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Paritätischer Wohlfahrtsverband
Armutsbericht 2018: Paritätischer korrigiert falsche Bilder der Armut und fordert neue Armutspolitik
Berlin (ots) - Ein Drittel der erwachsenen Armen in Deutschland ist erwerbstätig, jede*r vierte arme Erwachsene ist in Rente oder Pension und nur ein Fünftel ist arbeitslos, so nur einer der vielen brisanten Befunde des aktuellen Armutsberichts des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Der Verband, für den die ...
mehrEx-Arbeitsagentur-Vorstand Heinrich Alt bei stern TV über Hartz IV: "Wer einen Regelverstoß begeht, muss die Konsequenzen tragen"
Köln (ots) - Hartz IV abschaffen oder nicht? Während Parteien wie die SPD und die Grünen das Arbeitslosengeld II durch eine Grundsicherung ersetzen und Kürzungen abschaffen wollen, hat sich der ehemalige Vorstand der Bundesagentur für Arbeit, Heinrich Alt, live bei stern TV für eine Fortführung des ...
mehrSaarbrücker Zeitung: DGB kritisiert Merz-Vorschlag zur Altersvorsorge als realitätsfremd
Berlin/Saarbrücken (ots) - Der Vorschlag des Kandidaten für den CDU-Vorsitz, Friedrich Merz, einen Teil der Altersvorsorge über einen steuerlich begünstigten Aktienkauf anzusparen, stößt bei den Gewerkschaften auf scharfe Ablehnung. "Das ist ein billiges Ablenkungsmanöver von dem, was bei der gesetzlichen Rente jetzt nötig ist. Aktienkauf wird bei der ...
mehrSozialverband Deutschland (SoVD)
Sozialverband: Armutsrisiko Behinderung wird unterschätzt
mehrRheinische Post: Kramp-Karrenbauer will bei Rente und bei Hartz IV über Koalitionsvertrag hinausgehen
Düsseldorf (ots) - CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer hält den Koalitionsvertrag mit der SPD nicht für sakrosankt und will im Fall ihrer Wahl zur Parteivorsitzenden bei den Themen Rente und Hartz IV über den Koalitionsvertrag hinausgehen. "Wir müssen prüfen, ob es Herausforderungen gibt, die wir ...
mehr
Saarbrücker Zeitung: Erwerbslose rutschen immer häufiger in Armut ab
Berlin/Saarbrücken (ots) - Arbeitslose in Deutschland drohen nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe) immer häufiger in Armut abzurutschen. Im vergangenen Jahr galten bereits weit über zwei Drittel aller Erwerbslosen als armutsgefährdet. Damit hat sich dieser Anteil gegenüber dem Jahr 2000 fast verdoppelt, schreibt das Blatt unter ...
mehrRheinische Post: Die SPD kämpft mit der Vergangenheit Kommentar Von Martin Kessler
Düsseldorf (ots) - Die rot-grüne Bundesregierung schuf 2003 eine Reform, die sich die Union nie getraut hätte. Sie legte Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe zusammen und kombinierte daraus eine Leistung, die all denen zukommen soll, die aus eigener Kraft kein eigenes Einkommen erzielen können. Damit manche Arbeitnehmer nicht in Versuchung geraten, sich ihren ...
mehrneues deutschland: Hartz IV: Forscher plädieren für weitergehende Sozialreformen
Berlin (ots) - In der Debatte über Hartz IV haben Forscher dafür plädiert, Reformen nicht auf die Grundsicherung zu begrenzen. Insbesondere langjährig Beschäftigte sollten bessergestellt werden, betonte der Wirtschaftsweise Peter Bofinger. »Wichtig wäre, dass Arbeitnehmer, die über Jahre gearbeitet haben, nicht in kürzester Zeit auf Hartz IV fallen, wenn sie ...
mehrBERLINER MORGENPOST: Unbezahlbare Vorstellungen / Kommentar von Christine Richter zu Hartz IV
Berlin (ots) - Kurzform: Hartz IV hat sich in Deutschland bewährt. Sicherlich sind einige Änderungen überfällig - wie die Fragen, wie viel Vermögen bei Arbeitslosigkeit angerechnet wird oder wie Langzeitarbeitslose besser gefördert und in Jobs zurückgeführt werden. Die SPD muss bei ihren Ideen vor allem eine Frage beantworten: Wer soll das alles bezahlen? Der ...
mehrStuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Fachkräftemangel
Stuttgart (ots) - Es ist blamabel. Seit Jahren jammert die Wirtschaft, dass es zu wenig Fachkräfte gibt und sich der Mangel auf die Geschäfte auswirkt. Dabei gibt es Arbeitnehmer, die qualifiziert sind, viel Erfahrung mitbringen, auf dem Arbeitsmarkt aber nicht gefragt sind. Die Rede ist von Langzeitarbeitslosen jenseits der 50.Selbst in guten Zeiten profitiert diese Gruppe nicht vom Aufschwung. Langzeitarbeitslose ...
mehrRheinische Post: Merz: Europäische Arbeitslosenversicherung am Ende eines Integrationsprozesses
Düsseldorf (ots) - Der Kandidat für die Wahl des CDU-Vorsitzes, Friedrich Merz, hat seine Pläne für eine europäische Arbeitslosenversicherung präzisiert. Zu einem früheren Aufruf dazu, bei dem er Mitunterzeichner war, sagte Merz der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag): "Man muss den ganzen Satz in dem ...
mehr
Frankfurter Rundschau: Wenn der Mut fehlt
Frankfurt (ots) - Union und SPD hat beim Rentenpaket der Mut gefehlt. Statt den Renten-Beitragssatz zu senken und die arbeitende Mitte der Gesellschaft zu entlasten hat sich die große Koalition für ein Paket mit milliardenschweren Kosten entschieden. Und bei der Ausweitung der Mütterrente geht es nicht um Armutsbekämpfung, sondern um Anerkennung von Erziehungsarbeit. Dies jedoch zunächst vor allem mit Beitragsmitteln ...
mehrRheinische Post: Kommentar: In der Politikfalle
Düsseldorf (ots) - Der Mindestlohn ist ein ungeeignetes Instrument, um Einkommensgerechtigkeit herzustellen. Entweder ist er zu tief angesetzt. Dann steht er nur auf dem Papier, weil - wie jetzt - der Arbeitsmarkt leergeräumt ist. Oder er ist zu hoch. Dann verursacht er Arbeitslosigkeit, weil niemand Unternehmen dazu zwingen kann, Menschen zum Mindestlohn zu beschäftigen. Wenn die Arbeitskräfte die Lohnkosten nicht ...
mehrSozialverband Deutschland (SoVD)
Mindestlohn muss vor Armut schützen
Berlin (ots) - Zur Anpassung des Mindestlohnes erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer: "Die Forderung von Bundesminister Olaf Scholz, den Mindestlohn auf zwölf Euro anzuheben, ist richtig. So kann Armut in Deutschland wirksamer bekämpft werden. Zudem sind Mechanismen erforderlich, die eine dynamisierte und jährliche Anpassung gewährleisten. Dies ist insbesondere geboten, um der Gefahr der Altersarmut vorzubeugen. ...
mehrFrankfurter Rundschau: Pressestimme zum Arbeitsmarkt
Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zu den Arbeitslosenzahlen: Der Arbeitsmarkt in Deutschland boomt. Das ist nicht nur für alle, die jetzt einen Job gefunden haben, eine gute Nachricht. Wenn Arbeitgeber sich die Leute nicht aus einer großen "Reserve" von Arbeitslosen aussuchen können, wachsen auch die Chancen, bei Löhnen und Arbeitsbedingungen Fortschritte durchzusetzen. Allerdings: Der ...
mehrAutomatisierung gefährdet Arbeitsplätze älterer Arbeitnehmer
mehrDeutscher Volkshochschul-Verband
Deutscher Volkshochschul-Verband fordert Ausbau der Arbeitsförderung - Bund soll Grundbildung von Erwerbslosen und gering Qualifizierten besser fördern
Bonn (ots) - Arbeitsförderung muss auch Grundbildung einschließen. Zu diesem Fazit kommt der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) zum Abschluss des Projekts "GRUBIN - Grundbildung für die berufliche Integration". "Grundbildung kann maßgeblich dazu beitragen, die Sockelarbeitslosigkeit zu verringern und mehr ...
mehr
NOZ: Langzeitarbeitslose: Nur jeder Achte findet neuen Job
Osnabrück (ots) - Langzeitarbeitslose: Nur jeder Achte findet neuen Job Mehrheit wird arbeitsunfähig oder kommt in Fördermaßnahmen unter - Linke: Heils "Sozialer Arbeitsmarkt" ist Etikettenschwindel Osnabrück. Nur wenige Langzeitarbeitslose, für die auf dem Papier die Erwerbslosigkeit endet, finden tatsächlich einen Job. Von den 930.000 Betroffenen, die von Januar bis September 2018 aus der Erwerbslosen-Statistik ...
mehrSozialverband Deutschland (SoVD)
Sozialer Arbeitsmarkt: Behinderte Arbeitslose kommen zu kurz
Berlin (ots) - Zur Beratung des Gesetzentwurfes Teilhabechancen für Langzeitarbeitslose erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer: "Schwerbehinderte Menschen werden kaum vom neuen Teilhabechancengesetz profitieren. Denn leider wurde es bisher versäumt, diese Zielgruppe besonders zu berücksichtigen. Angesichts aktueller Zahlen ist dies jedoch dringend geboten. Schwerbehinderte Menschen sind mit 86 Wochen deutlich länger ...
mehrNOZ: Städte-und Gemeindebund: Einwanderungsgesetz löst Fachkräftemangel nicht
Osnabrück (ots) - Städte-und Gemeindebund: Einwanderungsgesetz löst Fachkräftemangel nicht Landsberg: "Allenfalls Abmilderung" - Hauptgeschäftsführer sieht "ungehobenes Potenzial" in Deutschland Osnabrück. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat vor übersteigerten Erwartungen an das neue Einwanderungsgesetz gewarnt. "Den Fachkräftemangel in Deutschland wird ...
mehrZentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF)
Der ZZF zum Welttierschutztag: Bedürftige unterstützen, damit Mensch und Tier zusammen bleiben können
Wiesbaden (ots) - Anlässlich des Welttierschutztages am 4. Oktober fordert der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF), dass Tierhalter, die von Arbeitslosengeld II oder Grundsicherung leben, bei der Versorgung ihres Heimtieres unterstützt werden. "Es geht uns um die Menschen, die ihre Vierbeiner, ...
mehrvbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Viel Schatten und wenig Licht bei den Initiativen des Bundesarbeitsministeriums - Gaffal: "Entlastung und Wachstumsanreize statt mehr Regulierung und Leistungsausweitungen"
München (ots) - Hubertus Heil MdB, Bundesminister für Arbeit und Soziales, war Gast des 40. Bayerischen Wirtschaftsgesprächs der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. vbw Präsident Alfred Gaffal sieht in den Maßnahmen, die das Bundesarbeits- und Sozialministerium in den letzten Monaten auf den Weg ...
mehrIB unterstützt Vorschlag für öffentlich geförderte Weiterbildung auch für Beschäftigte / Chance gegen Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel
Frankfurt am Main (ots) - Der IB unterstützt den Gesetzentwurf des Bundesarbeitsministeriums, mit dem die öffentlich geförderte, berufliche Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) auf Beschäftigte in Arbeit ausgedehnt wird. Bisher förderte die BA fast ausschließlich arbeitslose Menschen. "Der ...
mehr
Saarbrücker Zeitung: Auch Behinderte profitieren vom Arbeitsmarkt-Boom
Berlin/Saarbrücken (ots) - Der Boom am deutschen Arbeitsmarkt kommt nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung" (Sonnabend-Ausgabe) auch Menschen mit Behinderung zugute. Im vergangenen Jahr waren durchschnittlich 162.373 Schwerbehinderte von Arbeitslosigkeit betroffen. Das waren knapp 16.300 Personen und damit gut neun Prozent weniger als noch im Jahr 2013. Die ...
mehrRheinische Post: Kommentar: Die Gesellschaft mehr zusammenführen
Düsseldorf (ots) - Es ist traurig, wenn jeder sechste Bürger in NRW als armutsgefährdet gilt, auch wenn die Statistik differenziert gelesen werden muss: So steigt der Anteil dieser Gruppe auch, weil es der Mehrheit der Gesellschaft in den letzten Jahren besser ging. Die Arbeitslosigkeit ging auch in NRW zurück, die meisten Einkommen steigen - als statistischer Effekt ist schwer vermeidbar, dass mehr Menschen inklusive ...
mehrNeue Westfälische (Bielefeld): Hartz IV: Grüne kritisieren SPD-Chefin Nahles
Bielefeld (ots) - Bielefeld. Die Grünen im Bundestag haben den Vorstoß von SPD-Chefin Andrea Nahles zu einer Neuregelung von Hartz IV kritisiert. Ihre Forderung, Sanktionen für jüngere Leistungsempfänger abzuschaffen, greife zu kurz, sagte Grünen-Sozialpolitiker Sven Lehmann der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Donnerstagausgabe). "Wir wollen ...
mehrNOZ: CDU-Wirtschaftsrat weist Rentenkritik von Arbeitsminister Heil zurück
Osnabrück (ots) - CDU-Wirtschaftsrat weist Rentenkritik von Arbeitsminister Heil zurück "SPD macht teure Geschenke" - Steiger: Beitrag zur Arbeitslosenversicherung deutlich senken Osnabrück. Der CDU-Wirtschaftsrat hat den Vorwurf von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) zurückgewiesen, wonach die Union "ein schwieriges Verhältnis zur sozialen Sicherheit und ...
mehrDeutscher Behindertenrat (DBR)
Deutscher Behindertenrat warnt Bundesregierung / Rentenpolitik stärker auf Menschen mit Behinderungen ausrichten
Berlin (ots) - Die Rentenpolitik der Bundesregierung berücksichtigt die Interessen der Menschen mit Behinderungen in Deutschland nicht konsequent genug. Der Deutsche Behindertenrat (DBR) hält das für falsch und legt ein Forderungspapier vor. "Rente und Behinderung werden immer noch getrennt gedacht. Dabei sind es ...
mehrMitteldeutsche Zeitung: zu Griechenland
Halle (ots) - Auch der Athener Premier Alexis Tsipras spricht von diesem Montag als einem "historischen Datum". Vielen Griechen klingt das wie Hohn in den Ohren. Die Arbeitslosenquote ist doppelt so hoch wie vor Beginn der Rettung, über eine Million Menschen verloren ihre Jobs. Die Löhne und Renten fielen im Durchschnitt um 30 Prozent, die Vermögen der Griechen schrumpften um 40 Prozent - auch weil viele Menschen seit ...
mehr