Storys zum Thema Arbeitslosigkeit

Folgen
Keine Story zum Thema Arbeitslosigkeit mehr verpassen.
Filtern
  • 08.11.2018 – 17:14

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Wenn der Mut fehlt

    Frankfurt (ots) - Union und SPD hat beim Rentenpaket der Mut gefehlt. Statt den Renten-Beitragssatz zu senken und die arbeitende Mitte der Gesellschaft zu entlasten hat sich die große Koalition für ein Paket mit milliardenschweren Kosten entschieden. Und bei der Ausweitung der Mütterrente geht es nicht um Armutsbekämpfung, sondern um Anerkennung von Erziehungsarbeit. Dies jedoch zunächst vor allem mit Beitragsmitteln ...

  • 31.10.2018 – 20:52

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Kommentar: In der Politikfalle

    Düsseldorf (ots) - Der Mindestlohn ist ein ungeeignetes Instrument, um Einkommensgerechtigkeit herzustellen. Entweder ist er zu tief angesetzt. Dann steht er nur auf dem Papier, weil - wie jetzt - der Arbeitsmarkt leergeräumt ist. Oder er ist zu hoch. Dann verursacht er Arbeitslosigkeit, weil niemand Unternehmen dazu zwingen kann, Menschen zum Mindestlohn zu beschäftigen. Wenn die Arbeitskräfte die Lohnkosten nicht ...

  • 31.10.2018 – 10:17

    Sozialverband Deutschland (SoVD)

    Mindestlohn muss vor Armut schützen

    Berlin (ots) - Zur Anpassung des Mindestlohnes erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer: "Die Forderung von Bundesminister Olaf Scholz, den Mindestlohn auf zwölf Euro anzuheben, ist richtig. So kann Armut in Deutschland wirksamer bekämpft werden. Zudem sind Mechanismen erforderlich, die eine dynamisierte und jährliche Anpassung gewährleisten. Dies ist insbesondere geboten, um der Gefahr der Altersarmut vorzubeugen. ...

  • 30.10.2018 – 17:05

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Arbeitsmarkt

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zu den Arbeitslosenzahlen: Der Arbeitsmarkt in Deutschland boomt. Das ist nicht nur für alle, die jetzt einen Job gefunden haben, eine gute Nachricht. Wenn Arbeitgeber sich die Leute nicht aus einer großen "Reserve" von Arbeitslosen aussuchen können, wachsen auch die Chancen, bei Löhnen und Arbeitsbedingungen Fortschritte durchzusetzen. Allerdings: Der ...

  • 16.10.2018 – 10:18

    Deutscher Volkshochschul-Verband

    Deutscher Volkshochschul-Verband fordert Ausbau der Arbeitsförderung - Bund soll Grundbildung von Erwerbslosen und gering Qualifizierten besser fördern

    Bonn (ots) - Arbeitsförderung muss auch Grundbildung einschließen. Zu diesem Fazit kommt der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) zum Abschluss des Projekts "GRUBIN - Grundbildung für die berufliche Integration". "Grundbildung kann maßgeblich dazu beitragen, die Sockelarbeitslosigkeit zu verringern und mehr ...

  • 15.09.2018 – 00:00

    Saarbrücker Zeitung

    Saarbrücker Zeitung: Auch Behinderte profitieren vom Arbeitsmarkt-Boom

    Berlin/Saarbrücken (ots) - Der Boom am deutschen Arbeitsmarkt kommt nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung" (Sonnabend-Ausgabe) auch Menschen mit Behinderung zugute. Im vergangenen Jahr waren durchschnittlich 162.373 Schwerbehinderte von Arbeitslosigkeit betroffen. Das waren knapp 16.300 Personen und damit gut neun Prozent weniger als noch im Jahr 2013. Die ...

  • 23.08.2018 – 20:29

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Kommentar: Die Gesellschaft mehr zusammenführen

    Düsseldorf (ots) - Es ist traurig, wenn jeder sechste Bürger in NRW als armutsgefährdet gilt, auch wenn die Statistik differenziert gelesen werden muss: So steigt der Anteil dieser Gruppe auch, weil es der Mehrheit der Gesellschaft in den letzten Jahren besser ging. Die Arbeitslosigkeit ging auch in NRW zurück, die meisten Einkommen steigen - als statistischer Effekt ist schwer vermeidbar, dass mehr Menschen inklusive ...

  • 23.08.2018 – 05:00

    Neue Westfälische (Bielefeld)

    Neue Westfälische (Bielefeld): Hartz IV: Grüne kritisieren SPD-Chefin Nahles

    Bielefeld (ots) - Bielefeld. Die Grünen im Bundestag haben den Vorstoß von SPD-Chefin Andrea Nahles zu einer Neuregelung von Hartz IV kritisiert. Ihre Forderung, Sanktionen für jüngere Leistungsempfänger abzuschaffen, greife zu kurz, sagte Grünen-Sozialpolitiker Sven Lehmann der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Donnerstagausgabe). "Wir wollen ...

  • 19.08.2018 – 17:46

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung: zu Griechenland

    Halle (ots) - Auch der Athener Premier Alexis Tsipras spricht von diesem Montag als einem "historischen Datum". Vielen Griechen klingt das wie Hohn in den Ohren. Die Arbeitslosenquote ist doppelt so hoch wie vor Beginn der Rettung, über eine Million Menschen verloren ihre Jobs. Die Löhne und Renten fielen im Durchschnitt um 30 Prozent, die Vermögen der Griechen schrumpften um 40 Prozent - auch weil viele Menschen seit ...