Storys zum Thema Atompolitik

Folgen
Keine Story zum Thema Atompolitik mehr verpassen.
Filtern
  • 12.11.2020 – 18:43

    Mitteldeutsche Zeitung

    MZ zum Atomausstieg

    Halle (ots) - Die damalige schwarz-gelbe Regierung hatte gerade den Ausstieg vom Atomausstieg hingelegt, da explodierte im März 2011 das AKW in Fukushima. In einer beispiellosen 180-Grad-Kehrtwende wurde Kanzlerin Angela Merkel über Nacht zur Kernkraftgegnerin. Aus politischem Kalkül. Ihr war klar, dass nach dem größten anzunehmenden Unfall in Japan niemand mehr Atomstrom will. Eilig wurden gesetzliche Änderungen gezimmert. Doch 2016 entschied das BVG, dass den ...

  • 12.11.2020 – 17:59

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    "nd.DerTag": Eigentum ist Diebstahl - Kommentar zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Klage von Vattenfall wegen des Atomausstiegs

    Berlin (ots) - Will man zusammenfassen, was das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Klage von Vattenfall wegen des Atomausstiegs nach Fukushima für die Natur und Allgemeinheit bedeutet, dann fallen einem eigentlich nur drei berühmte Worte ein, die der französische Philosoph und Vordenker des Anarchismus, ...

  • 12.11.2020 – 11:44

    Rheinische Post

    Urteil zu Atomgesetz: Miersch warnt vor Laufzeitverlängerung durch Hintertür

    Berlin (ots) - SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch hat nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Atomgesetz davor gewarnt, bei einer Neuregelung der Entschädigungen Laufzeitverlängerungen zu ermöglichen. "Es gilt jetzt schnellstmöglich eine rechtssichere Regelung zu schaffen, die keine Laufzeitverlängerung durch die Hintertür mit sich bringt", sagte ...

  • 12.11.2020 – 11:15

    VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

    VDI-Umfrage: Schleppende Energiewende gefährdet 1,5-Grad-Ziel

    Düsseldorf (ots) - Im Ranking um die wichtigsten Herausforderungen für Deutschland liegt für Ingenieur*innen der Umwelt- und Klimaschutz, gleich nach dem Zustand des Bildungswesens, auf Platz zwei. Das belegt eine Umfrage unter VDI-Mitgliedern im Oktober 2020 mit knapp 1.500 Teilnehmenden. Für 83 Prozent hat auch die SARS-CoV-2-Pandemie nichts an der dringlichen ...

  • 11.11.2020 – 12:33

    Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

    Terminhinweis: dena Energiewende-Kongress 2020: Jetzt ist Zukunft!

    Berlin (ots) - - Im virtuellen Diskurs: Branchentreffen für Energiewende und Klimaschutz (Berlin, 16.-17. November) - mit Grußwort von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Eröffnungsrede von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier Der Wiederaufbau der Wirtschaft nach der Corona-Krise muss Energiewende und Klimaschutz dienen und im Einklang mit dem European Green Deal ...

  • 05.11.2020 – 12:55

    NATURSTROM AG

    Breites Bündnis gegen RWE-E.ON-Deal

    Düsseldorf (ots) - Der Megadeal, mit dem die Großkonzerne E.ON und RWE den Energiemarkt unter sich aufteilen wollen, gerät immer mehr in die Kritik. Zahlreiche Energieversorger und andere Akteure der Energiewirtschaft bündeln ihren Protest in der Initiative #wirspielennichtmit. "Der Deal macht aus Konkurrenten Komplizen, deren Marktmacht die Anbietervielfalt und Bürgernähe im Energiemarkt bedroht", heißt es von den ...

  • 05.11.2020 – 00:00

    Rheinische Post

    Schulze mahnt verantwortungsvollen Umgang mit Atommüll an / "Es wäre keine ethische Position zu sagen: Liebe Briten, behaltet mal unseren Müll."

    Düsseldorf (ots) - Svenja Schulze (SPD), Bundesministerin für Umwelt und nukleare Sicherheit, hat nach dem umstrittenen Castor-Transport nach Biblis einen verantwortungsvollen Umgang mit deutschem Atommüll angemahnt. "Mit dem erfolgreichen Transport nach Biblis ist es gelungen, dass Deutschland diesen Teil seiner ...

  • 04.11.2020 – 09:48

    ZDF

    ZDF-Programmhinweis

    Mainz (ots) - Bitte aktualisierten Programmtext beachten! ZDF, Sonntag, 22. November 2020, 16.30 Uhr planet e.: Aus für Kohle und Atom Wieviel Energiewende verträgt Deutschland? Film von Anna Pflüger 2038 schließt das letzte Kohlekraftwerk. Für Industrie, E-Mobilität und Haushalte dann nur noch Ökostrom. Aber die Energiewende lahmt. Deutschland und die grüne Energie: Wie steht's? Einst brachte das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) die Energiewende voran. Inzwischen ...

  • 03.11.2020 – 10:07

    Bundesverband Solarwirtschaft e.V.

    Gemeinsame Pressemitteilung von BSW und EuPD: 8 Milliarden Euro Schaden für Wirtschaft und Klima

    Berlin, Bonn (ots) - Marktforscher warnen gemeinsam mit Industrie und Handel vor gesetzlichen Einschnitten bei der Solartechnik: Vorliegender Regierungsentwurf zum EEG 2021 führt zu einem Investitionsrückgang bei gewerblichen Solardächern und einem damit verbundenen Schaden von knapp 8 Milliarden Euro bis 2030 / Wirtschaftsverbände fordern Verzicht auf geplanten ...

  • 01.11.2020 – 17:40

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    "nd.DerTag": Kommentar zum Castortranspport in Corona-Zeiten

    Berlin (ots) - Keine Frage: Der hochradioaktive Atommüll, der dieser Tage per Schiff und Zug von Großbritannien nach Hessen gefahren wird, muss zurück nach Deutschland. Wegen vertraglicher Verpflichtungen, aber auch aus moralischen Erwägungen. Weil es in der Bundesrepublik keine atomare Wiederaufarbeitungsanlage gibt, wurden die verbrauchten Elemente früher nach Großbritannien und Frankreich gekarrt. Die Rücknahme ...

  • 30.10.2020 – 13:20

    Campact e.V.

    EEG Novelle 2021 - Schraubenzieher im Getriebe

    Gemeinsame Presseerklärung Schraubenzieher im Getriebe EEG Novelle 2021: Bündnis fordert dreimal so hohen Ausbau von Solar- und Windenergie Berlin, 30.10.2020. Ein Bündnis aus Umweltverbänden hat die erste Lesung zur Novelle des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes im Bundestag auf der Reichstagswiese mit einer bildstarken Protestaktion begleitet. Protestierende in Merkel- und Altmaier-Masken, ausgerüstet mit winzigen ...

  • 27.10.2020 – 13:50

    Bundesverband Solarwirtschaft e.V.

    PM BSW-Solar: Photovoltaik deckt rund 10 Prozent des Strombedarfs

    Pressemitteilung des Bundesverbandes Solarwirtschaft vom 27.10.2020 Photovoltaik deckt rund 10 Prozent des Strombedarfs Schon jetzt mehr Sonnenstromernte als im Vorjahr – BSW fordert Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes mit der Zielsetzung, die installierte solare Kraftwerkskapazität in den kommenden fünf Jahren zu verdoppeln und Marktbarrieren abzubauen Berlin, 27.10.2020 – Daten der Bundesnetzagentur und von ...