DG Digitales Gesundheitswesen GmbH
Storys zum Thema Elektronische Gesundheitsakte
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Deutscher Ärztetag fordert Stopp des Roll-outs von e-Rezept und e-AU, Beschränkung von Investoren-MVZs und setzt sich für einen Gebühren-Ausgleich bei der GOÄ ein
Eseen (ots) - Der 126. Deutsche Ärztetag 2022 hat ein klares Signal an Bundesminister Lauterbach in der Telematik-Frage gesendet. In vielen Beschlüssen fordert er Ministerium und Gematik auf, die Serien von Pleiten, Pech und Pannen zu beenden und die kommenden Anwendungen e-Rezept und e-Au erst einzuführen, wenn ...
mehr126. Deutscher Ärztetag / Ärztetag plädiert für Opt-Out-Verfahren bei elektronischer Patientenakte
Bremen (ots) - Der 126. Deutsche Ärztetag hat sich nachdrücklich für ein sogenanntes Opt-Out-Verfahren bei der elektronischen Patientenakte (ePA) ausgesprochen. Ziel müsse es sein, den Verbreitungsgrad der Akte zu erhöhen. Die gesetzlichen Krankenkassen sind seit Januar 2021 verpflichtet, ihren Versicherten ...
mehrArztpraxen sind nicht die Beta-Tester für ein gescheitertes Digitalisierungsprojekt
Essen (ots) - Wenn am 24. Mai der 126. Deutsche Ärztetag (DÄT) in Bremen beginnt, wird sich Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) einer nachgerade frustrierten Ärzteschaft gegenübersehen. Denn nach zwei Jahren Stress und Belastung durch die Coronapandemie soll die Einführung der umstrittenen Telematikinfrastruktur (TI) nun in die heiße Phase gehen. Nach ...
mehrNeuer Service für alle Vollversicherten: INTER Krankenversicherung AG und Medgate kooperieren
Mannheim (ots) - Die INTER Krankenversicherung AG und Medgate Deutschland kooperieren ab sofort, um gemeinsam das Thema digitale Gesundheit voranzutreiben. Künftig können alle Krankenvollversicherten der INTER telemedizinische Leistungen über die Medgate App in Anspruch nehmen, sofern ein physischer Arztbesuch ...
mehrVon der Ergebnisqualität hin zur Patientenorientierung - Paradigmenwechsel in der Qualitätssicherung
Berlin (ots) - 25. Plattform Gesundheit des IKK e.V. / Datentransparenz, sektorenübergreifende Qualitätsparameter und eine patientenorientierte Aufbereitung für mehr Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen / Werteentscheidung zwischen Datennutzen und Datenschutz Um die Qualität und Transparenz im ...
mehr
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV)
Speziell für Zahnarztpraxen: So funktioniert das E-Rezept ... / Infofilm: Die wichtigsten Features der neuen Anwendung in knapp 3 Minuten
Berlin (ots) - Um speziell Zahnarztpraxen auf die Einführung des elektronischen Rezepts (E-Rezept) vorzubereiten, hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) einen neuen Informationsfilm produziert, der auf die besonderen Belange des Berufsstands abstellt. Der Clip erläutert in knapp drei Minuten ...
mehrNeuerung am GKV-Markt - IKK Südwest führt GesundheitsCockpit von BITMARCK ein
IKK Südwest führt GesundheitsCockpit von BITMARCK ein Neuerung am GKV-Markt – bedeutender Schritt in Sachen Digitalisierung, Vernetzung und Transformation im Gesundheitswesen Die IKK Südwest hat als erste Krankenkasse das von BITMARCK entwickelte GesundheitsCockpit (GeCo) eingeführt. Versicherte ...
Ein DokumentmehrKassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV)
Bonusheft: Aktualisierte Patienteninformation der KZBV / Seit Januar grundsätzlich auch als digitale Anwendung der ePA möglich
Berlin (ots) - Regelmäßige Termine in der Zahnarztpraxis dienen der Vorbeugung von Mund- und Zahnerkrankungen. Seit mehr als 30 Jahren können gesetzlich krankenversicherte Patienten das Bonusheft bei regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen vorlegen und den Termin per Stempel und Unterschrift bestätigen lassen. Die ...
mehrSBK - Siemens-Betriebskrankenkasse
Je mehr Kontakt mit dem Gesundheitssystem, umso offener für Digitalisierung
mehrElektronische Patientenakte DSGVO-konform?
mehrFreie Ärzteschaft: Eine neue Gesundheitspolitik ist nötig
Essen (ots) - Der auf der Mitgliederversammlung in Berlin wiedergewählte Vorstand der Freien Ärzteschaft hat auf dem jährlichen Kongress Freier Ärzte in Berlin-Mitte klare Forderungen an die neue Regierungskoalition gestellt. Der mit hochkarätigen Referenten besetzte Hybrid-Kongress befasste sich in diesem Jahr mit den Themen Wissenschaft in Coronazeiten, der Rolle von Private Equity Konzernen im ambulanten ...
mehr
Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
Elektronische Patientenakte: BDP für Beibehaltung des Opt-in-Verfahrens
Nach Einschätzung des BDP sollen mit einem Vorschlag der CSU aus deren Parteiprogramm zentrale Datenschutzregularien des Patientendatenschutzgesetzes zur elektronischen Patientenakte ePA („Opt-in“) ausgesetzt werden. Bei gesetzlich Versicherten sollen alle medizinischen Befunde und Daten automatisiert, und ohne Rücksprache, in der ePA gesichert werden. Zugleich ...
mehrAnbindung an Telematikinfrastruktur (TI): Standard Systeme und curenect gehen neue Wege bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Hamburg (ots) - Mit Inkrafttreten des "Gesetzes für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation", kurz Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG), am 19. Dezember 2019, soll die Digitalisierung des Gesundheitswesens weiter vorangetrieben werden. Wesentlicher Bestandteil ist die bundesweite und ...
mehrABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände
Mehrheit der Apotheken ist schon an Telematik-Infrastruktur angeschlossen
mehrResearch Industrial Systems Engineering (RISE) GmbH
Bedeutender Schritt für die digitale Versorgung: BITMARCK und RISE stellen elektronische Patientenakte (ePA) für 87 Krankenkassen bereit
Schwechat/Berlin/Essen (ots) - Die gemeinsam von der BITMARCK-Unternehmensgruppe sowie RISE entwickelte ePA wurde zum Jahreswechsel erfolgreich den angeschlossenen Krankenkassen zur Verfügung gestellt. Die gemeinsam von der BITMARCK-Unternehmensgruppe sowie dem Softwarehaus RISE entwickelte elektronische ...
mehrBerufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
Digitalisierung benötigt Vertrauen - Sensible Daten müssen sparsam erhoben werden und geschützt bleiben
Der am 15. November 2020 vorgelegte Referentenentwurf des Digitale Versorgung und Pflege - Modernisierungs-Gesetzes (DVPMG) wird vom BDP insgesamt sehr kritisch bewertet. Durch das DVPMG werden immer mehr höchst sensible Daten ...
mehrPsychotherapeuten: Unsere Daten haben in E-Patientenakte nichts zu suchen
Osnabrück (ots) - Psychotherapeuten: Unsere Daten haben in E-Patientenakte nichts zu suchen Bundesverband fordert "besonderen Schutz für psychotherapeutischen Raum" Osnabrück. Am 1. Januar soll die elektronische Patientenakte (ePA) starten. Der Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten (bvvp) fordert jetzt, Daten und Dokumente aus ihren Praxen aus der Akte ...
mehr
Research Industrial Systems Engineering (RISE) GmbH
Erfolgreicher Test kurz vor dem Start: BITMARCK und RISE übermitteln erfolgreich erste Dokumente von Leistungserbringern an die ePA
Schwechat (ots) - Die gemeinsam von der BITMARCK-Unternehmensgruppe sowie dem Softwarehaus RISE entwickelte elektronische Patientenakte (ePA) hat einen weiteren Meilenstein erreicht. Die gemeinsam von der BITMARCK-Unternehmensgruppe sowie dem Softwarehaus RISE entwickelte elektronische Patientenakte (ePA) hat einen ...
mehrWissenschaftlicher Beirat der AOK Nordost / Expertengremium weist Datenschützer-Kritik an ePA zurück
Berlin (ots) - Der Wissenschaftliche Beirat für Digitale Transformation der AOK Nordost hält die Kritik des Bundesdatenschutzbeauftragten Ulrich Kelber (SPD) an der elektronischen Patientenakte (ePA) für unbegründet. "Die ePA in ihrer jetzigen Form widerspricht nicht den Vorgaben der ...
mehrBerufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
Ein Patientendatenschutzgesetz, welches die Daten der Patientinnen und Patienten nicht schützt?
Die Sicherheit des Datenschutzes besonders im sensiblen Bereich des Gesundheitswesens ist essenziell. Der Patientendatenschutz darf nicht bei der Absicherung des Selbstbestimmungsrechts von Patientinnen und Patienten auf dem Papier aufhören, sondern muss aktiv betrieben werden. ...
mehrABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände
Apotheken in Deutschland schließen sich an Telematik-Infrastruktur an
mehrKassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV)
Für die ePA: KBV und KZBV schaffen Grundlage für elektronisches Zahnbonusheft
Berlin (ots) - Das bewährte Bonusheft für den Eintrag von Vorsorgeuntersuchungen in der Zahnarztpraxis wird digital: In enger Zusammenarbeit haben Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) das medizinische Informationsobjekt (MIO) "zahnärztliches Bonusheft" festgelegt. Patientinnen, Patienten und Zahnarztpraxen ...
mehrKassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV)
Vorrang für Versorgung statt überbordende Protokollierungspflichten / Anhörung zum PDSG: Gemeinsame Stellungnahme der Zahnärzteschaft
Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen Anhörung zum Entwurf des Gesetzes zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur (Patientendaten-Schutz-Gesetz - PDSG) hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) erneut Änderungsbedarf angemahnt, der aus Sicht des Berufsstandes bei ...
mehr
Freie Ärzteschaft: Spahns Patientendaten-Schutzgesetz wird seinem Namen nicht gerecht
Hamburg (ots) - Das geplante Patientendaten-Schutzgesetz hat viele Kritiker: Der Bundesdatenschützer, die Ärzteschaft, Oppositionsparteien im Bundestag, der Chaos Computer Club und viele weitere Experten monieren den mangelnden Datenschutz und vermissen den konkreten Nutzen für Patienten. Die Freie Ärzteschaft (FÄ) sieht noch einen wesentlichen Kritikpunkt: die ...
mehrBundesverband der Pneumologen, Schlaf- und Beatmungsmediziner (BdP)
BdP informiert: Tracing App - Der Bundesverband der Pneumologen, Schlaf- und Beatmungsmediziner (BdP) fordert Datensparsamkeit sowie den Schutz digitaler Patienten-Arzt-Beziehung
Heidenheim (ots) - Das Verfolgen (Tracing) von Patientenkontakten per App muss ein zielgerichteter Beitrag zur Rückgewinnung von demokratischen Grundrechten im Infektionsschutz während einer Epidemie bleiben. Der BdP unterstützt den dezentralen Ansatz der Speicherung von Kontaktdaten und fordert hierbei ...
mehrAOK zum Patientendaten-Schutzgesetz: Digitalisierung vorantreiben ohne Abstriche beim Datenschutz
Berlin (ots) - Der AOK-Bundesverband hat den Referentenentwurf zum Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG) grundsätzlich begrüßt, sieht aber insbesondere beim Datenschutz und bei den Finanzierungsregelungen zur elektronischen Patientenakte (ePA) Nachbesserungsbedarf. "Es ist richtig, dass der Bundesgesundheitsminister ...
mehrBerufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
Patientendatenschutzgesetz: "Gläserne" Patienten müssen verhindert werden
Am 30. Januar 2020 hat das BMG einen Referentenentwurf zum Patientendatenschutz vorgelegt. In diesem Entwurf werden detaillierte und weitgehende Vorgaben zum Datenschutz im Rahmen der sogenannten Telematikinfrastruktur ("Digitale Datenautobahn" im Gesundheitswesen) und der ...
mehrEin Chip, viele Funktionen: Das kann die elektronische Gesundheitskarte
mehrRheinische Post: Techniker-Chef Baas erwartet 2021 elektronische Patientenakten bei fast allen Kassen
Düsseldorf (ots) - Der Chef der Techniker Krankenkasse, Jens Baas, geht davon aus, dass 2021 fast alle Krankenkassen ihren Versicherten die elektronische Patientenakte anbieten. "Kassen, die ihren Versicherten bis Januar 2021 keine elektronische Akte anbieten, müssen mit empfindlichen Kürzungen rechnen - 2,5 ...
mehr