FMI Fachverband Mineralwolleindustrie
Storys zum Thema Energetische Sanierung
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 3mehr
Gerlach Verwaltungs- und Beteiligungsges.mbH
Energetische Sanierung sorgt für Verunsicherung – 5 Gründe, warum Eigentümer den Schritt jetzt wagen sollten
mehrEnergetische Sanierung aus Mietersicht: Fast 60 Prozent wünschen sich Maßnahmen vom Vermieter - jeder Zweite nach Sanierung von Mieterhöhung betroffen
Nürnberg (ots) - Eine repräsentative Umfrage von immowelt zeigt: - Energetische Sanierung gefragt: 59 Prozent der Mieter, bei denen in den letzten 12 Monaten nicht saniert wurde, wünschen sich Maßnahmen vom Vermieter - Senkung der Energiekosten ist häufigster Grund für Sanierungswunsch - 41 Prozent wollen ...
mehrVereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH
Energetische Sanierung: Steuerermäßigung erst nach vollständiger Bezahlung
mehrEnergetische Modernisierung - Experte verrät, welche Förderprogramme Hausbesitzer kennen sollten
mehrEnergetische Sanierung in Mehrfamilienhäusern: Sebastian Dittmar verrät, was WEG-Verwalter beim Tausch ihrer Gasetagenheizung beachten müssen
mehr
Finanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung
Energetische Sanierung: So sichern sich Immobilienbesitzer 7.500 Euro zusätzliches Fördergeld
Pressemitteilung Energetische Sanierung: So sichern sich Immobilienbesitzer 7.500 Euro zusätzliches Fördergeld Berlin, 26.07.2024 – Rund zwei Drittel der Immobilienbesitzer und -besitzerinnen, die staatliche ...
Ein DokumentmehrFMI Fachverband Mineralwolleindustrie
4Zeit und Geld sparen beim Sanieren: So rechnen sich energieeffiziente Maßnahmen am Haus noch schneller
mehrVereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH
Wärmepumpe einbauen und Steuern sparen
mehrFMI Fachverband Mineralwolleindustrie
3Jetzt das Haus energetisch fit machen: So können sich Eigentümer gegen Risiken bei Energiepreisen absichern
mehrFMI Fachverband Mineralwolleindustrie
2Gut geplant und richtig investiert: Das Haus schrittweise sanieren und langfristig Kosten sparen
mehrBundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
Energetische Sanierung: Wie viel Eigentümer finanzieren können
mehr
Dezentrale Lüftung (mit Wärmerückgewinnung) nachrüsten: Die clevere Ergänzung zur energetischen Sanierung
mehrHandbuch Energetische Sanierung
mehrVerband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
Europäische Gebäuderichtlinie: Energetische Sanierung von Wohnungen mit höchstem Treibhausgasausstoß müsste zu einer deutlichen Erhöhung der Monatsmiete führen
1. Umfrage unter den am Gemeinwohl orientierten Wohnungsunternehmen: Sanierungskosten summieren sich bis 2033 auf rund 6,75 Milliarden Euro. 2. Rund 15 Prozent der etwa 750.000 Wohnungen gehören den Energieeffizienzklassen der „worst performing buildings“ an und müssen bis 2033 energetisch saniert werden. 3. ...
mehrKorrektur: KfW Research: KfW-Energiewendebarometer 2023 - Neun von zehn Haushalten stehen hinter der Energiewende
Frankfurt am Main (ots) - Korrigierte Fassung der Meldung vom 06.09.2023 10:00 Diese Meldung hat eine korrigierte Überschrift. - 13 Millionen Haushalte nutzen Energiewendetechnologie, am häufigsten Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Solarthermie - 60% der Haushalte spüren Kostendruck bei Wärme und Strom - ...
mehrGebäudesanierung wird Pflicht: Experte verrät, wie Eigentümer an die Förderungen kommen
mehrGebäude und Kommunen klimafit machen: Landesumweltministerin Thekla Walker besucht Drees & Sommer
mehr
Drei Viertel der Deutschen fühlen sich schlecht über Heizungskosten informiert / Digitale Lösung für Hauseigentümer: Kosten und Wirtschaftlichkeit mit dem ModernisierungsCheck prüfen
mehrBuVEG - Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle
Energetische Sanierung des Gebäudebestands nicht vernachlässigen / Verbände warnen in gemeinsamer Erklärung vor anhaltender Baurezession und Verfehlen der Klimaziele
Berlin (ots) - In einem gemeinsamen Appell haben Verbände der Baustoffindustrie, der Energieeffizienz sowie der Energieberater an Bundesbauministerin Geywitz und zuständigen Landesminister der Bauministerkonferenz die Forderung formuliert, dass die energetische Sanierung des Gebäudebestands nicht vernachlässigt ...
mehrSANIROVA GmbH Haus- und Wohnungssanierung
Tamer Ates: Was die geplante Sanierungspflicht für Hausbesitzer bedeutet
mehrEnergetische Sanierung mit einer Fußbodenheizung
mehrKVB Finanz gibt Tipps: Finanzierungsoptionen für die energetische Sanierung
Limburg (ots) - Klima- und Energiekrise sowie steigende Energiekosten werden für die Verbraucher immer deutlicher spürbar. Das trifft vor allem auf den Bereich Wohnen zu. Wer dauerhaft seinen Energieverbrauch senken und zugleich der Umwelt etwas Gutes tun möchte, hat die Möglichkeit, Wohneigentum energetisch zu sanieren. Immerhin ist allein der Gebäudesektor für ...
mehrTeilwarmmieten für die Wärmewende? Ja, aber…
Pressemitteilung Freiburg/Berlin, 11. Januar 2023 Teilwarmmieten für die Wärmewende? Ja, aber… Ein Teilwarmmietenmodell kann grundsätzlich einen Beitrag zur klimafreundlichen Transformation des Gebäudesektors leisten. Das zeigt eine Studie unter der Leitung des Öko-Instituts, die im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums die Einführung eines ...
Ein Dokumentmehr
Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH
Hohe Energiekosten: Langfristig investieren und Steuern sparen
mehrLBS Infodienst Bauen und Finanzieren
Mach's neu: Die Verjüngungskur fürs Heim strafft auch die Nebenkosten
mehrMit dem Teilverkauf die energetische Sanierung finanzieren
mehrVdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V.
Neuer Schub für die Heizungssanierung durch BEG
Berlin (ots) - Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) macht 2021 klimafreundliches Heizen noch attraktiver - mit höheren Prämien und neuen Fördermitteln für digitale Lösungen. Nachhaltigkeit ist schon lange ein Thema beim Heizen. Bereits 2020 wurden die staatlichen Fördermittel für den Einsatz erneuerbarer Energien und die energetische Sanierung und Modernisierung von Heizungsanlagen aufgestockt. Die ...
mehrKlimaschutz in Gefahr: CO2-Preis droht in vermieteten Gebäuden ins Leere zu laufen
Berlin (ots) - - Klimaschutzpotential des CO2-Preises im Mietbereich entfaltet sich erst, wenn Vermietende die Kosten tragen, denn sie sind für klimaschädliche Heizungen verantwortlich - Abwälzen auf die Mieterinnen und Mieter verschärft soziale Nöte und ändert nichts am energetischen Zustand der Gebäude - Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht Mythencheck zu ...
mehrFMI Fachverband Mineralwolleindustrie
3Mehr Geld vom Staat: Förderung für energetische Gebäudesanierung steigt
Ein Dokumentmehr