IFAW - International Fund for Animal Welfare
Storys zum Thema Europa
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 2mehr
Freie Wähler Landtagsfraktion Bayern
FREIE WÄHLER mit Dringlichkeitsantrag gegen weitere Griechenland-Hilfsgelder
München (ots) - FREIE WÄHLER-Chef Hubert Aiwanger hat sich am Donnerstag im Plenum des Bayerischen Landtags besorgt über die Fortsetzung des Eurorettungskurses der Bundesregierung für Griechenland gezeigt. Einen Tag vor der entscheidenden Abstimmung im Bundestag sagte Aiwanger, die FREIEN WÄHLER seien enttäuscht, dass Schwarz-Rot-Grün dem "Weiter so" huldige - ...
mehrphoenix-Programmhinweis: Im Dialog: Marina Weisband zu Gast bei Michael Krons - Freitag, 27. Februar 2015, 24.00 Uhr
Bonn (ots) - Marina Weisband ist zurzeit ein gefragter Gast in politischen Talkshows. Bis 2012 war die gebürtige Ukrainerin im Vorstand der Piratenpartei, dem sie nach einer Legislaturperiode den Rücken kehrte. Anfang vergangenen Jahres reiste Weisband nach Kiew und twitterte über die Proteste auf dem Maidan. Mit ...
mehrDeutschland bei Patentanmeldungen an Europas Spitze
mehrFriedrich (CSU): Griechische Regierung hat Mund zu voll genommen
Bonn (ots) - Auf die neue griechische Regierung kommen schwere Zeiten zu, sagt der stellvertretende Unionsfraktionsvorsitzende Hans-Peter Friedrich (CSU): "Sie muss jetzt ihren Wählern erklären, warum sie eigentlich im Prinzip genauso weitermacht, wie die vorhergehenden Regierungen, nämlich einsparen und reformieren", sagte er im Interview mit dem Fernsehsender ...
mehrphoenix Runde: Galgenfrist für Tsipras? - Reformliste aus Athen - Dienstag, 24. Februar 2015, 22.15 Uhr
Bonn (ots) - "Wir folgen nicht länger einem fremden Drehbuch." Die Regierung in Athen sieht in der Einigung mit Brüssel einen Erfolg. Griechenland könne nun selbst eine Reformliste schreiben. Doch so frei, wie Griechenlands Premier Alexis Tsipras es darstellt, kann er nicht wirtschaften. Jedes Gesetz, das Geld ...
mehr
Montag, 23. Februar 2015, 12.45 Uhr - phoenix Thema: Ist Griechenland noch zu retten?
Bonn (ots) - Im Streit um die EU-Sparauflagen hat sich Griechenlands neuer Regierungschef Alexis Tsipras keine Freunde in Brüssel gemacht. Sollte er weiter auf Konfrontationskurs bleiben, droht Ende Februar die Staatspleite. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble weigert sich, die Finanzhilfen unter den Bedingungen des neuen griechischen Finanzministers Varoufakis zu ...
mehrSonntag, 22. Februar 2015, 12.00 Uhr - phoenix: Internationaler Frühschoppen - Marathon der Drohgebärden - Die griechische Tragödie
Bonn (ots) - Der Schuldenpoker mit Griechenland auf der Zielgeraden! - Vollmundig und ein wenig nassforsch war die neue Regierung in Athen gestartet. Die Stimmung in der Eurogruppe war nach zwei missglückten Treffen mindestens verschnupft. Nach viel Hin und Her liegt nun der Antrag der Griechen auf weitere ...
mehrLindner: Griechenland muss Reformzusagen einlösen
Berlin (ots) - Zur Ablehnung des griechischen Antrags durch die Bundesregierung erklärt der FDP-Bundesvorsitzende Christian Lindner: "Wir begrüßen die Haltung der Bundesregierung. Die seit 2010 geschärften Regeln der Währungsunion dürfen nicht erneut gebrochen werden. Niemand zwingt Griechenland dazu, im Euro zu bleiben. Wenn es aber im Euro bleiben will, dann muss es die Regeln akzeptieren und Reformzusagen für ...
mehrphoenix-Programmhinweis: Im Dialog: Dimitris Droutsas zu Gast bei Alfred Schier - Freitag, 20. Februar 2015, 24.00 Uhr
Bonn (ots) - Auf dem Höhepunkt der Schuldenkrise war er Griechenlands Außenminister: Von 2010 bis 2011 saß Dimitris Droutsas im Kabinett von Ex-Ministerpräsident Giorgos Papandreou. Mit Alfred Schier spricht der heutige Europaparlamentarier über den griechischen Konfrontationskurs seit dem Wahlerfolg von Alexis ...
mehrSchuldenkrise: EVP-Vorsitzender fürchtet "Flächenbrand in Europa"
Bonn/ Passau (ots) - Angesichts der griechischen Schuldenmisere warnen die Konservativen im EU-Parlament vor einer Instabilität in Europa. Man sei durchaus bereit, auf die Griechen zuzugehen, Ausnahmen würden jedoch nicht gemacht, sagte der Fraktionsvorsitzende der Europäischen Volkspartei EVP, Manfred Weber, im phoenix-Interview. "Wir haben die Sorge, dass das ...
mehrPricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Europa verliert an Gewicht, 2050 nur noch Deutschland in Top10 der Volkswirtschaften
Frankfurt am Main (ots) - PwC-Studie "The World in 2050": China unangefochten größte Volkswirtschaft / Indien verdrängt USA von Rang 2 / Demografischer Wandel gefährdet Wachstum Europa verliert als eines der Zentren der Weltwirtschaft weiter an Boden. 2050 wird Deutschland als einzige europäische Volkswirtschaft in den Top10 der wirtschaftlich leistungsfähigsten ...
mehr
phoenix Runde: Unbeirrt oder unverschämt? - Athen auf Kollisionskurs - Mittwoch, 18. Februar 2015, 22.15 Uhr
Bonn (ots) - Die Zeit wird knapp für Griechenland. Nachdem der Staat sich im Schuldenstreit nicht mit der Eurogruppe einigen konnte, haben die anderen 18 Euro-Länder ein Ultimatum gestellt. Bis Freitag hat die Regierung in Athen nun Zeit, über eine Verlängerung des Hilfsprogramms zu entscheiden. Liegt dann kein ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
rbb exklusiv: Österreichs Finanzminister Schelling: Griechen haben Ernst der Lage erkannt
Berlin (ots) - Der österreichische Finanzminister Hans Jörg Schelling hat sich im Schuldenstreit mit Griechenland vorsichtig optimistisch gezeigt. Dem rbb-Inforadio sagte er am Dienstag, er gehe davon aus, dass der griechische Antrag auf Verlängerung des Rettungsprogramms bis Freitag kommt. Dann läuft auch ein Ultimatum der Eurogruppe ab. Trotz des Eklats am Montag ...
mehrRegling: Grexit die teuerste Lösung für Griechenland und die EU
Bonn (ots) - ESM-Chef Klaus Regling hält den Ausstieg Griechenlands aus der Eurozone im phoenix-Interview für die schlechteste Lösung für alle Beteiligten und äußert Verständnis für die neue griechische Regierung. Der "Grexit", so Regling, sei die "teuerste Lösung sowohl für Griechenland als auch für den Euro-Raum. Das ist der Grund, warum man versuchen ...
mehrStuttgarter Zeitung: Kommentar zu Merkel/Ukraine/USA
Stuttgart (ots) - Angela Merkel nimmt die Verantwortung, die ihr aufgedrängt wird, an. Ihre Diplomatieoffensive war angesichts der auseinanderdriftenden Vorstellungen diesseits und jenseits des Atlantiks ein Ritt auf der Rasierklinge. Ihr Engagement war auch die letzte Chance, das Mandat auf eine Lösung des Konflikts vorerst in Europa zu halten. Gewonnen ist damit noch nichts, aber auch nicht alles verloren. Mehr war ...
mehrFreitag, 13. Februar 2015, 24 Uhr - Im Dialog - Bruno Schirra: ISIS bringt Terror nach Europa
Bonn (ots) - Bruno Schirra ist Publizist und Islamkenner. Er warnt in seinem neuen Buch vor der globalen Gefahr der islamistischen Terrorgruppe ISIS. Im Dialog mit Michael Krons spricht er von einer konkreten Bedrohung Europas: "ISIS ist eine Gefahr, wie sie die Welt noch nicht gesehen hat. ISIS hat alle Ressourcen, die es braucht, um den Terror auch nach Europa zu ...
mehrphoenix-Runde: Nach Minsk - Durchbruch für den Frieden? - heute um 22.15 Uhr
Bonn (ots) - Der Druck war groß, die Erwartungen auch. Siebzehn Stunden haben Merkel, Hollande, Putin und Poroschenko verhandelt. Jetzt gibt es Hoffnungen für eine Friedenslösung im Ukraine-Konflikt. Was wurde vereinbart? Wie groß sind die Chancen für einen Frieden? Ines Arland diskutiert in der phoenix Runde u.a. mit Christoph von Marschall (Der Tagespiegel) und ...
mehr
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu USA/Ukraine/Waffenlieferungen
Stuttgart (ots) - Glücklicherweise ist US-Präsident Barack Obama bis jetzt stur und klug genug, um sich von den Republikanern nicht provozieren zu lassen. Innenpolitisch hat er nichts mehr zu verlieren, in weniger als zwei Jahren endet seine Amtszeit. Und sein Zögern hinsichtlich der Ukraine entspricht vollständig seiner außenpolitischen Grundeinstellung. Diese definiert sich so: es gibt dumme Kriege, wie es der ...
mehrÄrzte der Welt legt Einspruch gegen Patent für Hepatitis C-Medikament beim Europäischen Patentenamt ein
Paris/München (ots) - Das Ärzte der Welt-Netzwerk legt heute beim Europäischen Patentamt (EPA) in München Einspruch gegen das Patent für den Wirkstoff Sofosbuvir ein. Es ist das erste Mal in Europa, dass eine medizinische Nicht-Regierungs-Organisation diesen Weg wählt, um den Zugang zu Arzneimitteln für ...
mehrBundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V.
In dubio pro bio / Immer mehr Gegenwind - immer mehr Wachstum
Nürnberg (ots) - Trotz einer drohenden Totalrevision der EU-Öko-Verordnung und trotz fehlender heimischer Anbauflächen wächst der Naturkosthandel weiter kräftig. Nach Berechnungen des Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V. stieg der Umsatz im Naturkostfachhandel 2014 um 9,6% - insgesamt wurden 2,74 Milliarden Euro umgesetzt. Betrachtet man die Entwicklung seit 2010 so ist der Umsatz innerhalb von fünf Jahren ...
mehrphoenix-Unter den Linden: Das große Misstrauen - Europas Bürger begehren auf - Montag, 9. Februar 2015, 22.10 Uhr
Bonn (ots) - Bei Unter den Linden diskutiert Michael Hirz mit - Christoph Schwennicke, Chefredakteur Cicero - Roland Tichy, Vorstandsvorsitzender Ludwig-Erhard-Stiftung Pressekontakt: phoenix-Kommunikation Pressestelle Telefon: 0228 / 9584 192 Fax: 0228 / 9584 198 presse@phoenix.de ...
mehrStuttgarter Zeitung: Kommentar zu Ukraine/Merkel/Hollande/Putin
Stuttgart (ots) - Wie immer ein Kompromiss im Detail auch aussehen mag, er wird für Petro Poroschenko schmerzhafter sein als für Wladimir Putin. Der ukrainische Präsident steht unter größerem Druck. Im gesamten Land mehren sich Anschläge und in den Kiewer Ministerien werden immer wieder Verräter enttarnt. Kiew braucht Ruhe im Osten. Dass der Donbass unter diesen Umständen in naher Zukunft wieder zu einem ganz ...
mehrMehr privates Kapital für Infrastrukturausbau mobilisieren
mehr
BDL - Bundesverband der Dt. Luftverkehrswirtschaft
Schwerer Stand für die deutsche Luftfahrt im internationalen Wettbewerb / Erster Jahresreport veröffentlicht
Berlin (ots) - Die deutschen Airlines wuchsen 2014 weit weniger als ihre europäischen Mitbewerber und der weltweite Luftverkehr. Deutsche Fluggesellschaften verkauften lediglich 2,3% mehr Passagierkilometer, europäische Arlines 5,8%, weltweit lag der Wert im Durchschnitt bei 5,9%. "Auch für das Jahr 2015 rechnen ...
mehrMazda will 250.000 Autos in Europa verkaufen
Leverkusen (ots) - Der japanische Autobauer Mazda legt in Europa weiter zu. "2015 werden wir mehr als 200.000 Autos verkaufen", sagte Mazdas Europa-Chef Jeff Guyton dem Hamburger Wirtschaftsmagazin BILANZ in seiner am Freitag erscheinenden Ausgabe. "Mittelfristig sind durchaus 250.000 realistisch." Vergangenes Jahr steigerte das Unternehmen den Absatz in Europa um 19 Prozent auf 175.000 Fahrzeuge. Gewinnt der vor wenigen ...
mehrphoenix Runde: Vorbild oder Oberlehrer? Deutschlands Rolle in der EU - Mittwoch, 4. Februar 2015, 22.15 Uhr
Bonn (ots) - Es rumort in der EU. Nach der Wahl in Griechenland wächst der Druck auf die Bundesregierung, ihre Sparpolitik aufzugeben. Angela Merkel wirkt zunehmend isoliert. Die Bewunderung für Deutschlands Wirtschaftskraft nimmt ab, Skepsis macht sich breit. Ist die Kritik an der deutschen Politik berechtigt? ...
mehrEhemaliger EU-Kommissar László Andor wird Senior Fellow der Hertie School of Governance
Berlin (ots) - Der ehemalige EU-Kommissar für Beschäftigung, Soziales und Integration László Andor verstärkt seit Februar 2015 als Senior Fellow die Hertie School of Governance. Im Rahmen einer Forschungskooperation mit der Stiftung Mercator wird Andor der Frage nachgehen, wie sich die zunehmende Polarisierung und Gefährdung des sozialen Zusammenhalts innerhalb ...
mehrOVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e. V.
Großes nachhaltiges EU-Rohstoffpotential für Biokraftstoffe / Niederländische Studie belegt: Mehr Klimaschutz, keine negativen Effekte
Berlin (ots) - Wissenschaftler der Universität Utrecht kommen in einer neuen Studie für die niederländische Regierung zu dem Ergebnis, dass in der Europäischen Union (EU) ein großes Rohstoffpotential für Biodiesel und ...
mehrStuttgarter Zeitung: Kommentar zu Griechenland/EU/Troika
Stuttgart (ots) - Die Troika machte es ihren Kritikern zu einfach. Kürzen, entlassen, privatisieren, reformieren - statt Kreativität, um die Krise zu meistern, regierte soziale Unausgewogenheit. Das Europaparlament hat der Troika schon vor einem Jahr bescheinigt, bei der Eindämmung der Krise gute Arbeit geleistet zu haben. Kritisiert wurde hingegen das Fehlen jeglicher Rechenschaftspflicht. Zu Recht! Entscheidungen ...
mehr