Engin Eroglu MdEP (Renew Europe Fraktion)
Storys zum Thema Staatsverschuldung
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
In über der Hälfte der Mitgliedstaaten halten Gebietsansässige den größten Anteil der Staatsverschuldung
mehrBundesfinanzminister Olaf Scholz überzeugt: Trotz Corona-bedingter Schulden solide Haushalte bald wieder denkbar
Bonn (ots) - Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) glaubt, dass trotz des Corona-bedingten Anstiegs der Staatsverschuldung mittelfristig wieder ausgeglichene Etats möglich sind. "Es spricht nichts dagegen, dass wir solide Haushalte auch in Zukunft wieder schaffen werden", sagte Scholz im Fernsehsender phoenix ...
mehrBayernpartei: Ohne Währungsreform gewinnen die Fliehkräfte im Euroraum die Oberhand
München (ots) - Lockdown, Maskenpflicht und Kontaktsperren. CORONA hat sich in den Alltag gedrängt und wird das Leben hierzulande womöglich grundlegend ändern. Die Auswirkungen auf die europäische Gemeinschaftswährung wurden bisher noch nicht wirklich thematisiert. Die deutsche Politik hofft - wie üblich - auf ein Wunder. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ...
mehrSteuerzahlerbund "entsetzt" über weiteren Nachtragshaushalt
Osnabrück (ots) - Steuerzahlerbund "entsetzt" über weiteren Nachtragshaushalt Präsident Holznagel: Scholz macht mehr Schulden als notwendig - Schuldenuhr steigt auf 9154 Euro pro Sekunde Osnabrück. Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, zeigte sich angesichts der Pläne der Bundesregierung für eine weitere Neuverschuldung um 62,5 Milliarden Euro in diesem Jahr "entsetzt". Der sekündliche ...
mehrDeutsches Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung DIVA
DIVA Briefing - Die gesetzliche Rente nach Corona: Unsicherer denn je?
Marburg (ots) - DIVA-Briefing 05/2020: Die gesetzliche Rente nach Corona: Unsicherer denn je? Prof. Dr. Michael Heuser, Deutsches Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung 1. Die aktuelle Situation: Unberechenbares Virus, unberechenbare Weltwirtschaft. Den Experten, Politikern und zunehmend ...
Ein Dokumentmehr
Ifo-Chef Fuest erwartet höhere Steuern und Leistungskürzungen nach der Corona-Krise
Düsseldorf (ots) - Ifo-Chef Clemens Fuest rechnet mit Steuererhöhungen und Kürzungen von staatlichen Leistungen zur späteren Gegenfinanzierung der stark steigenden Staatsausgaben in der Corona-Krise. "Es wird künftig entweder höhere Steuern oder geringere staatliche Leistungen geben. Vermutlich beides", sagte Fuest der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Mittwoch). ...
mehrZeit für eine Umstellung in Brüssel / Bei der Corona-Pandemie setzen die Staaten auf sich selbst, nicht auf die EU. Doch selbst an kleineren Problemen scheitert die Union. Von Reinhard Zweigler
Regensburg (ots) - Die ungeliebte Zeitumstellung in der Nacht von Samstag auf Sonntag scheint in Coronazeiten kaum noch jemanden aufzuregen. Denn es gibt derzeit ja wirklich lebenswichtigere Probleme. Allerdings, dass sich die Europäische Union unfähig zeigt, solche vergleichsweise kleinen Fragen einvernehmlich zu ...
mehrDiEM25 stellt COVID-19 Plan zur wirtschaftlichen Bewältigung der Krise vor
mehrBund kann sich laut Finanzministerium in Notsituation unbegrenzt neu verschulden
Düsseldorf (ots) - Der Bund kann nach Angaben des Bundesfinanzministeriums trotz der Schuldenbremse in einer außergewöhnlichen Notsituation wie der Corona-Krise unbegrenzt neue Schulden aufnehmen. Das ermöglichten die Regeln zur Schuldenbremse im Grundgesetz, heißt es in der Antwort des Ministeriums auf eine Berichtsanforderung des Grünen-Politikers ...
mehrIm Jahr des Chaos, ein Marktkommentar von Dieter Kuckelkorn
Frankfurt (ots) - Am ersten Handelstag des neuen Jahres herrschte an den internationalen Finanzmärkten noch eitel Sonnenschein. An der Wall Street stiegen die drei großen Aktienindizes wieder einmal auf Allzeithochs, und auch diesseits des Atlantiks gab es deutliche Gewinne an den Aktienmärkten. Nur einen Tag später sah die Situation schon wieder gänzlich anders ...
mehrRheinische Post: Kommentar / Politik auf Kosten der Kinder = Von Thomas Reisener
Düsseldorf (ots) - Man könnte es sich leicht machen und die Kritik des Landesrechnungshofes an Finanzminister Lutz Lienenkämper (CDU) mit dem Parteibuch der Rechnungshof-Präsidentin abtun: Brigitte Mandt ist Sozialdemokratin. Aber so einfach ist es nicht. Denn genau diese Sozialdemokratin, seit über sieben Jahren an der Spitze der Behörde, hat auch schon die ...
mehr
Rheinische Post: IW-Präsident Hüther: "Schuldenbremse ist ökonomisch fragwürdig"
Düsseldorf (ots) - (RP) Führende Ökonomen in Deutschland streiten derzeit darüber, wie sinnvoll eine Abkehr von der im Grundgesetz verankerten Schuldenbremse ist. Michael Hüther, Präsident des Instituts der deutschen Wirtschaft (Köln), sprach sich in der in Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag) für eine Abschaffung aus. "Aus ökonomischer Sicht ist die ...
mehrMüssen Notenbanken weiter staatliche Ausgabenprogramme finanzieren? / Japan zeigt, wie man dabei einen Staatsbankrott verhindert
München (ots) - Die Angst wächst, dass der nächste Crash schlimmer als die Finanzkrise von 2008 werden könnte. Der Internationale Währungsfonds (IWF) warnt derzeit vor Sturmwolken in der Weltwirtschaft. Renommierte Wirtschaftsexperten reden sogar von einem möglichen Totalkollaps ähnlich der Wirtschaftskrise ...
mehrMittelbayerische Zeitung: Feindbild Europa / Der Schuldenstreit zwischen Italien und der Europäischen Union hat auch innenpolitische Gründe. Von Julius Müller-Meiningen
Regensburg (ots) - Bis Dienstagnacht hatte die EU-Kommission dem italienischen Regierungsbündnis aus Fünf-Sterne-Bewegung und Lega Zeit für Korrekturen gegeben, nachdem sie den Budgetentwurf vor drei Wochen abgelehnt hatte. Die entscheidende Kabinettssitzung war bei Redaktionsschluss noch nicht beendet. Doch ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
ARD exklusiv: Finanzminister Scholz steht zur schwarzen Null
Berlin (ots) - Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) sieht keine Gefahr, dass Deutschland die Schuldenbremse nicht einhalten könnte, wenn wie erwartet die Zinsen wieder steigen. Im ARD-Mittagsmagazin sagte er: "Wir haben uns ganz klar aufgestellt. Wir wollen keine neuen Schulden machen. Und können trotzdem investieren in die Zukunft unseres Landes, mehr tun für Forschung und Entwicklung, für Bildung, für ...
mehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR zum IWF-Bericht zur Finanzmarktstabilität: Italien muss schnell zu realistischer Haushaltspolitik zurückkehren
Berlin (ots) - Der von Italien angekündigte Kurswechsel in der Haushaltspolitik hin zu höheren Defiziten führt nach Ansicht der Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), Marija Kolak, zu großen Stabilitätsrisiken. Auch der Internationale Währungsfonds (IWF) warnte ...
mehrBörsen-Zeitung: Persilschein für die EZB, Kommentar zum Europäischen Gerichtshof von Stephan Lorz
Frankfurt (ots) - Die Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank (EZB) ist ein hohes Gut - so "hoch", dass diese Institution in europäischen Kreisen offenbar über alle Kritik erhaben scheint. Eine Kontrolle ihrer Handlungen gibt es faktisch nicht. Denn der Europäische Gerichtshof (EuGH), der hierzu rechtlich ...
mehr
Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zur politischen Lage in Italien: "Tanz in den Abgrund" von Julius Müller-Meiningen
Regensburg (ots) - Italien ist der traurige Protagonist dieses Sommers. In einer Schlucht in Kalabrien wurden am Montag zehn Wanderer Opfer eines unerwartet starken Regenfalls. Eine Woche zuvor starben 43 Menschen beim Einsturz einer Autobahnbrücke in Genua. Seit bald drei Monaten ist eine neue Regierung im Amt, ...
mehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
Vertrauen in die Europäische Union durch Haushaltskonsolidierung stärken
Berlin (ots) - Eine striktere Überwachung der öffentlichen Haushalte fordert der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) von der Europäischen Kommission. Bis heute sei es nicht gelungen, die Staatsverschuldung im Euroraum substanziell zu senken. BVR-Vorstand Dr. Andreas Martin: "Die gravierenden Defizite bei der Haushaltsüberwachung ...
mehrAlle Welt spricht von Griechenland, doch Griechenland ist überall
München (ots) - Griechenland ist mit einem Anteil von nur 0,3 Prozent an den Weltschulden eine winzige Spitze des Weltschuldenberges. Der Höhepunkt der weltweiten Schuldenkrise steht uns noch bevor. Was die Notenbanken bislang unternommen haben, hat nur Staatsbankrotte verhindert und zu einer weiteren Insolvenzverschleppung in den wichtigsten Industriestaaten ...
mehrDas Schicksal der Weltwirtschaft: Wachsen oder Bankrott gehen
München (ots) - Die Welt sei ein Kartenhaus voller Schulden, meint Eckart Langen von der Goltz, Geschäftsführer der PSM Vermögensverwaltung. Eine Rückzahlung dieser Schulden auf normalem Wege ist eine Illusion. Der Zustand der Weltwirtschaft heute ist vergleichbar mit dem eines Unternehmens, das eine Milliarde Euro Umsatz macht und vier Milliarden Euro Schulden hat. Zum Schuldenabbau braucht diese Firma dringend ...
mehr