Ergebnis der Suchanfrage nach Sonnenberg
Inhalte
- Kategorie:
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 4Ein Dokumentmehr
Patientenorganisation DCCV fördert Schwangerschaftsregister für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)
Berlin / Wiesbaden (ots) - am 05. Oktober 2019 wurde das "Ludwig-Demling-Forschungsstipendium" der DCCV, gestiftet von der Falk Foundation e. V. (Freiburg) an Dr. med. Elena Sonnenberg für ihr Projekt "Deutsches Schwangerschaftsregister CED - PRegCED" vergeben. Die Vergabe des mit 25.000 Euro dotierten Stipendiums ...
mehrDeutsches Institut für Menschenrechte
Wenn Eltern in Haft sind: Besuchsregelungen kindgerechter gestalten
Berlin (ots) - Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert mehr Besuchs- und Kontaktmöglichkeiten für Kinder inhaftierter Eltern. Die Inhaftierung eines Elternteils greift fundamental in das Leben von Kindern und das Eltern-Kind-Verhältnis ein. Die UN-Kinderrechtskonvention sichert in Artikel 9 jedem Kind das Recht auf unmittelbaren Kontakt mit seinen Eltern ...
mehrInfrastruktur ausgebaut: Vodafone bringt LTE nach Sonnenberg
- Neue LTE-Station: Mobiles Internet für weitere 5.000 Einwohner und Gäste im Kreis Osterode - In der nächsten Ausbaustufe sind zwei weitere LTE-Bauvorhaben im Landkreis geplant - Ziel: Funklöcher schließen und Netzkapazität steigern Düsseldorf, 28. August 2019 ...
Ein Dokumentmehr"Österreich hat die Wahl: Eine 'b'soffene G'schicht' und ihre Folgen": 3sat-Doku mit Nina Sonnenberg zur Stimmung vor der Wahl
mehrBVDVA Bundesverband Deutscher Versandapotheken
Arzneimittelversorgung: Deutschland agiert an den Menschen vorbei / Repräsentative Verbraucherumfrage "Monitor Online-Health 2019"
Berlin (ots) - Das Meinungsforschungsinstitut EARSandEYES hat für die dritte Ausgabe des "Monitor Online-Health" ermittelt, dass 72 Prozent der Befragten Boni begrüßen, wenn es explizit um verschreibungspflichtige Medikamente geht: Doch gerade hat der Bundesgerichtshof BGH ebensolche Boni nachdrücklich ...
mehr
490. Schützenfest in Hannover: Spektakuläre Fahrgeschäfte, Kulinarisches im Niedersachsendorf und ein Festplatz im Zeichen der Nachhaltigkeit
mehr"STARKE STÜCKE" vom 56. Theatertreffen: 3sat zeigt drei herausragende Inszenierungen und vergibt 3sat-Preis
mehrDeutsches Institut für Menschenrechte
10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention am 26.03.2019: Menschenrechtsinstitut fordert "Pakt für inklusive Bildung"
Berlin (ots) - Anlässlich des 10. Jahrestags des Inkrafttretens der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland erklärt der Leiter der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte, Valentin Aichele: "Zehn Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention ...
mehrDeutsches Institut für Menschenrechte
10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland - Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung immer noch nicht der Normalfall
Berlin (ots) - Am 26. März 2009 trat die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland in Kraft. Vieles wurde seitdem auf den Weg gebracht, um Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben und gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen. Doch auch 2019 ist Deutschland noch keine inklusive Gesellschaft. Zu ...
mehrAn der Südlichen Weinstraße wird (fast) jeder Tag zum Fest: Highlights aus dem Veranstaltungskalender 2019
Ein DokumentmehrDeutsches Institut für Menschenrechte
Holocaust-Gedenktag am 27.01.2019: "Der Ausgrenzung von Menschen müssen wir entschieden entgegentreten"
Berlin (ots) - Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar erklärt Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte: "Dieser Tag erinnert uns an die unfassbaren Menschheitsverbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands. Wir gedenken der Millionen von ...
mehr
Deutsches Institut für Menschenrechte
Abweisung der Klage gegen das Textilunternehmen KiK: Deutsche Unternehmen müssen für Menschenrechtsverletzungen entlang ihrer Lieferketten gerichtlich belangt werden können
Berlin (ots) - Das Landgericht Dortmund hat heute die Zivilklage von pakistanischen Angehörigen und Überlebenden eines Brands in einer Zulieferfabrik des deutschen Textilunternehmens KiK abgewiesen. Grund für die Abweisung war Verjährung nach pakistanischem Recht. Dazu erklärt Michael Windfuhr, ...
mehr3sat: "Theater: Ein Fest!" berichtet vom Festival "Politik im Freien Theater" in München
mehrDeutsches Institut für Menschenrechte
Kinderrechte als Maßstab für gute Kitas
Berlin (ots) - Das Deutsche Institut für Menschenrechte erklärt angesichts der heutigen ersten Lesung des Bundestags zum Entwurf eines Gesetzes "zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung" (KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz): "Wir begrüßen die Bereitschaft des Bundes, in die Qualität der Kindertagesbetreuung zu investieren. Wir bedauern jedoch, dass der vorliegende ...
mehrDeutsches Institut für Menschenrechte
Armen Menschen zu ihrem Recht verhelfen / (Zum Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut am 17.Oktober)
Berlin (ots) - Jeder Mensch möchte in Würde leben, am gesellschaftlichen Leben teilhaben und bei Bedarf die nötige Unterstützung erhalten. Doch für viele Menschen in Deutschland ist das nicht selbstverständlich, weil sie arm sind. Anlässlich des Internationalen Tags für die Beseitigung der Armut fordert das ...
mehrDeutsches Institut für Menschenrechte
Zum Tag der Deutschen Einheit: "Wer Hass sät und Gewalt befürwortet, verrät das Erbe der Friedlichen Revolution"
Berlin (ots) - Anlässlich des Tags der Deutschen Einheit erklärt Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte: "Die Friedliche Revolution von 1989 gehört zu den Sternstunden deutscher Geschichte. Bewunderung und Dank gilt den mutigen Menschen in der DDR, die unter großem Risiko die ...
mehrDeutsches Institut für Menschenrechte
Genehmigung von Rüstungsexporten an Einhaltung der Menschenrechte knüpfen
Berlin (ots) - Anlässlich der Öffentlichen Anhörung des Bundestags-Ausschusses für Wirtschaft und Energie zu Rüstungsexporten am 26. September fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte die Bundesregierung auf, eine grundsätzliche Wende in der Rüstungspolitik einzuleiten. "Deutsche Rüstungsgüter dürfen nicht in menschenrechtlich problematische Regionen ...
mehr
Deutsches Institut für Menschenrechte
Deutschland muss menschenrechtliche Selbstverpflichtungen in die Tat umsetzen
Berlin/Genf (ots) - Gestern hat sich der UN-Menschenrechtsrat abschließend mit der Überprüfung der Menschenrechtslage in Deutschland befasst. Aus diesem Anlass erklärt Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte: "Wir begrüßen, dass die Bundesregierung gestern in Genf umfangreiche ...
mehrDeutsches Institut für Menschenrechte
Menschenrechtsinstitut gegen Einstufung von Algerien, Marokko, Tunesien und Georgien als sichere Herkunftsstaaten
Berlin (ots) - Der Bundesrat wird sich auf seiner morgigen Sitzung mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einstufung von Georgien, Algerien, Marokko und Tunesien als sichere Herkunftsstaaten befassen. Hierzu erklärt das Deutsche Institut für Menschenrechte: "Die Bestimmungen der Genfer ...
mehrDeutsches Institut für Menschenrechte
Mehr politische Beteiligung von Menschen mit Behinderungen ermöglichen
Berlin (ots) - In einer Demokratie sollte jeder Einzelne die Möglichkeit haben, sich in politische Prozesse und Entscheidungen einzubringen. Menschen mit Behinderungen können sich jedoch wenig am politischen Leben beteiligen, da inklusive Beteiligungsformate in der Regel nur im Bereich der Behindertenpolitik zur Verfügung stehen. "Menschen mit Behinderungen dürfen ...
mehr"Theater: Ein Fest!": Nina Fiva Sonnenberg berichtet für 3sat vom Kunstfest Weimar
mehrDeutsches Institut für Menschenrechte
Bundesregierung sollte sich in der EU für Einhaltung der Menschenrechte bei der Seenotrettung stark machen
Berlin (ots) - Das Deutsche Institut für Menschenrechte erklärt angesichts der laufenden EU-Verhandlungen zur Aufnahme von Schutzsuchenden, die im Mittelmeer aus Seenot gerettet werden (u.a. Operation Sophia der EU): "Die Bundesregierung sollte sich bei den Verhandlungen auf EU-Ebene dafür einsetzen, dass die ...
mehrSchützenfest Hannover auf Erfolgswelle: Stadt und Schützen sehr zufrieden / 1,1 Million BesucherInnnen auf dem Fest bis Sonntagabend erwartet, Steigerung gegenüber Vorjahr
mehr
Deutsches Institut für Menschenrechte
Mehr Bücher für Menschen mit Seh- und Lesebehinderung
Berlin (ots) - Das Deutsche Institut für Menschenrechte empfiehlt Bund und Ländern, die Übertragung von Literatur, Kunst und Wissenschaft in barrierefreie Formate wie Brailleschrift, Großdruck oder Hörbuch stärker öffentlich zu fördern. Ebenso sollten sie Bibliotheken und Bildungseinrichtungen mehr Mittel für den Ausbau ihrer Barrierefreiheit zur Verfügung stellen. Anlässlich des heute im Bundestag ...
mehrFamilientag auf dem Schützenfest Hannover mit großer Maskottchen-Parade / Hervorragende Halbzeitbilanz mit 550.000 BesucherInnen - Star Wars Parade am Sonnabend
mehr'Feste Feiern' auf dem Schützenfest 2018 mit buntem Programm und tollen Höhepunkten
mehr10 Jahre Fête de la Musique / Hannover feiert ein Jubiläum der Musik und Weltoffenheit
Hannover (ots) - Am 21. Juni feiert Hannover von 15 bis 23 Uhr (erste Mitmachangebote ab 14.15 Uhr) an 40 Bühnen-Standorten (In- und Outdoor) mit rund 1.200 lokalen, regionalen und internationalen MusikerInnen und zeitgleich mit 1.000 weiteren Städten rund um den Globus die Fête de la Musique. In diesem Jahr gibt es noch einen zusätzlichen Grund zum Feiern. Zehn ...
mehrRecherchen von Radio Bremen, NDR und Süddeutscher Zeitung: BAMF-Skandal: Anwälte der Beschuldigten erheben schwere Vorwürfe
Bremen (ots) - Der Anwalt der ehemaligen Leiterin der Bremer Außenstelle, Erich Joester, hat sich erstmals in einem Fernsehinterview zu den Vorwürfen gegen seine Mandantin geäußert. Sie werde nicht nur von den Medien, sondern von ihren eigenen Vorgesetzten vorverurteilt. Es gehe nicht an, dass "diejenigen, die ...
mehrBürgerstiftungen wollen Gesellschaft gestalten, nicht Bürokratie verwalten
mehr