Ergebnis der Suchanfrage nach Stuttgarter Nachrichten

Inhalte

Filtern
6006 Treffer
  • 30.01.2020 – 21:00

    Stuttgarter Nachrichten

    Kommentar zur Regierungsfähigkeit der Groko

    Stuttgart (ots) - War was? Es ist noch nicht allzu lange her, da quälte sich die große Koalition lust- und perspektivlos über die Runden. Hin- und hergerissen zwischen Untergangs- und Durchhalteparolen. Man musste miteinander regieren, aber man wollte eigentlich nicht mehr. Miese Stimmung wurde vor allem von den Sozialdemokraten geschürt, die ihr Spitzenpersonal vergraulte und sich ohne großes Selbstbewusstsein zum ...

  • 29.01.2020 – 23:10

    Stuttgarter Nachrichten

    Kommentar zur E-Mobilität

    Stuttgart (ots) - Dass Brennstoffzellen, Diesel- und Benzinfahrzeuge auch als Jobmotoren eine weitaus größere Rolle spielen als das E-Auto, muss dabei nicht verheimlicht werden. Die wirtschaftliche Basis ist ein legitimes Interesse jedes Landes, auch wenn es in der EU ist. An dieser Basis hat auch die EU selbst ein Interesse, für die Deutschland nach dem Brexit noch wichtiger geworden ist. Niemand kann ein Interesse an Vorschriften haben, die einem Land schaden und dem ...

  • 28.01.2020 – 23:46

    Stuttgarter Nachrichten

    Kommentar zu Trumps Nahost-Plan

    Stuttgart (ots) - Um des eigenen Vorteils willen riskiert Trump eine Menge. Nicht nur in der Region Israel, sondern sehr weit darüber hinaus. Dass die USA entgegen dem Völkerrecht und entgegen der Mehrheitsmeinung bei den Vereinten Nationen anerkennen, wie Israel seine Macht und Einflusssphäre per Besatzung ausdehnt, können andere Besatzermächte mit Wonne ins Feld führen, wenn es ihnen denn passt: Russland auf der Krim, die Türkei in Nordzypern oder Syrien, um nur ein ...

  • 27.01.2020 – 22:38

    Stuttgarter Nachrichten

    Kommentar zum Rückgang der Gründungen 2019

    Stuttgart (ots) - Im ersten Halbjahr 2019 ist die Zahl der Gründungen in Deutschland weiter gesunken. Es hat nicht zuletzt mit der Strahlkraft großer Unternehmen zu tun, dass sich die Begeisterung junger Menschen für eine Existenz, die sie selbst aufgebaut haben, in Grenzen hält. Daimler, Bosch und andere Konzerne bieten qualifizierten Kräften vielfältige Karrierechancen und gute Bedingungen - und übernehmen ...

  • 26.01.2020 – 21:38

    Stuttgarter Nachrichten

    Kommentar zur Nachricht, dass immer mehr Firmen Mitarbeiter zu Pflegelotsen schulen lassen

    Stuttgart (ots) - "Oft ist das Thema Pflege noch ein Tabu. Über die schlaflose Nacht wegen des zahnenden Babys sprechen? Wie süß. Aber über das nächtliche Bettnässen der dementen Mutter? Auch deshalb ist in den wenigsten Firmen bekannt, wie viele ihrer Mitarbeiter Angehörige pflegen. Und die Personalabteilung bekommt oft nur jene Fälle mit, die mit den ...

  • 24.01.2020 – 21:09

    Stuttgarter Nachrichten

    Kommentar zu Merkels Besuch bei Präsident Erdogan

    Stuttgart (ots) - Erdogan versucht, die Europäer wachzurütteln. Das kann man ihm angesichts der Geht-mich-nichts-an-Haltung Europas in den ersten Jahren des Syrien-Krieges nicht verdenken. In Libyen hat Europa ähnlich versagt. Zuerst wirkten viele EU-Staaten am Gaddafi-Sturz mit, dann überließen sie das Land seinem Schicksal und wachten erst auf, als die ersten Flüchtlingsboote kamen. Im Konflikt zwischen der ...

  • 21.01.2020 – 19:01

    Stuttgarter Nachrichten

    Kommentar zum Coronavirus

    Stuttgart (ots) - Fast 300 Infizierte, bis jetzt sechs Todesopfer und ein noch nie beobachteter Erreger mit der Abkürzung 2019-nCoV: Die Risiken des in China, Japan, Thailand, Südkorea und Taiwan gemeldeten Coronavirus sind nicht zu unterschätzen. Man erinnert sich: 2002 gab es einen ähnlichen Fall. Damals waren bei der Atemwegserkrankung Sars weltweit 8096 Menschen erkrankt und 774 Todesopfer zu beklagen - die meisten ebenfalls in China. Und doch: Einen neuen Erreger ...

  • 20.01.2020 – 19:10

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Kita-Volksbegehren

    Stuttgart (ots) - Kinder kosten. Davon können Eltern ein Lied singen. Es fängt bei Windeln an und hört bei Kinderwagen und dem richtigen, selbstverständlich schadstofffreien und gleichzeitig extrasicheren Autositz, nicht auf. Nur das Beste für den Nachwuchs - ist doch klar. Diese konsumreiche Zeit geht meist einher mit einer Zeit, in der zumindest ein Elternteil seine Arbeitszeit und damit sein Gehalt reduziert, um ...

  • 16.01.2020 – 19:49

    Stuttgarter Nachrichten

    Kommentar zu Organspende

    Stuttgart (ots) - Die beschlossene Lösung mag für den Moment eine kleinere Zahl an Spendern generieren, gleichwohl ist sie der richtige Weg. Jeder Mensch wird mehrfach angestupst, sich Gedanken über das Thema zu machen, niemand wird zu etwas auserkoren, was er nicht will. Tatsächlich sprechen praktisch alle sachlichen Argumente dafür, sich einen Spenderausweis in die Tasche zu stecken. Diese Argumente immer wieder kundzutun, wird auch in Zukunft wichtig bleiben. ...

  • 15.01.2020 – 21:59

    Stuttgarter Nachrichten

    Kommentar zu Russland

    Stuttgart (ots) - "Wir wagen den Neustart", heißt die Botschaft des Kreml. Doch es ist ein heuchlerischer Neustart. Zum geplanten Staatsumbau, den Wladimir Putin detailliert beschreibt, soll sogar das Volk befragt werden. In welcher Form das passieren soll, verschweigt der Präsident. Aber darum geht es auch nicht. Es geht um die schönen Worte - von der Mitbestimmung, von freier Meinungsäußerung, vom ernst genommen werden jedes Einzelnen. Wie ernst Putin es damit meint, ...

  • 14.01.2020 – 20:12

    Stuttgarter Nachrichten

    zur Entscheidung von Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne), bei der Stuttgarter OB-Wahl nicht als Spitzenkandidatin ihrer Partei anzutreten

    Stuttgart (ots) - Die Namen, die auf grüner Seite jetzt gehandelt werden - Stuttgarts Sozialbürgermeisterin Alexandra Sußmann und die Fraktionsvize im Landtag, Thekla Walker - sind weniger prominent, was nicht heißt, dass sie als OB-Kandidatinnen grundsätzlich weniger geeignet wären. Die Herausforderung für ...

  • 12.01.2020 – 20:00

    Stuttgarter Nachrichten

    zu Mikroplastik in der Umwelt:

    Stuttgart (ots) - Mikroplastik - was ist das denn? Noch vor wenigen Jahren war das Problem weitgehend unbekannt. Erst in jüngster Zeit kommen immer mehr wissenschaftliche Studien zu dem Schluss, dass die unzähligen winzigen Plastikteilchen zunehmend zur Belastung in unserer Umwelt werden. . . . Vielen ist es nicht gleichgültig, wenn die Umwelt unter dieser menschengemachten Verschmutzung zu leiden hat. Und sie wollen auch gerne etwas dagegen tun. Doch ...

  • 10.01.2020 – 19:26

    Stuttgarter Nachrichten

    Kommentar zur Opern Sanierung nach der Ära des OB Kuhn

    Stuttgart (ots) - Noch Ende vergangenen Jahres konnte es Fritz Kuhn gar nicht schnell genug gehen. Ob Opernhaus-Sanierung und Staatstheater-Erweiterung, ob der Weg zu einem Neubau für das Linden-Museum und zu den Vorhaben Medienhaus und Konzerthaus - Kuhns Antwort war stets klar und knapp. Und sein "Wir gehen das jetzt an" galt in der Konsequenz auch dem Vorhaben, aus der Dichte hochkarätiger Kultureinrichtungen im ...

  • 09.01.2020 – 21:33

    Stuttgarter Nachrichten

    Kommentar zu Reisen in Zeiten des Klimawandels

    Stuttgart (ots) - Wenn an diesem Freitag auf der Reisemesse CMT in Stuttgart die weltweiten Tourismuszahlen vorgestellt werden, gibt es keine Überraschung. Die Kurve kennt seit zehn Jahren nur eine Richtung - nach oben. In die Freude darüber mischt sich aber immer mehr die Sorge über die Folgen. Die Reisebranche ist gut beraten, genau diese Sorge ernst zu nehmen und darauf viel stärker als bisher zu reagieren. ...

  • 08.01.2020 – 20:25

    Stuttgarter Nachrichten

    zum Militärschlag Teherans

    Stuttgart (ots) - Niemand kann sagen, ob die iranische Raketensalve auf die beiden Militärbasen im Irak bereits der Schlussstrich unter Teherans Racheplan für seinen populären Top-General Ghassem Soleimani war. Anders als bisher wurde der Angriff auf die US-Streitkräfte diesmal nicht von lokalen Büchsenspannern aus dem Hinterhalt geführt, sondern direkt von iranischem Territorium aus, wie es Revolutionsführer Ali Khamenei am Wochenende in der Krisensitzung seines ...

  • 06.01.2020 – 18:54

    Stuttgarter Nachrichten

    Kommentar zum Dreikönigstreffen der FDP

    Stuttgart (ots) - Lindner hat den Kampf um enttäuschte SPD-Wähler als neues strategisches Leitmotiv ausgemacht. Ein durchaus sinnvoller Ansatz. Nur muss die FDP ihr Angebot inhaltlich unterfüttern. Damit Lindners Konzept aufgeht, müsste die FDP glaubwürdig darlegen: Wie will sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern, prekäre Beschäftigung bekämpfen, die Pflegesituation verbessern und Klimaschutz ...

  • 03.01.2020 – 19:27

    Stuttgarter Nachrichten

    Kommentar zum Konflikt der USA mit dem Iran

    Stuttgart (ots) - Der Mann im Weißen Haus verfolgt ein klares Ziel: Präsident Trump will das iranische Machtstreben in der Region eindämmen. Das wollte auch sein Vorgänger Barack Obama. Aber Trump glaubte, es anders machen zu müssen und viel besser zu können. Er kündigte den Atom-Deal auf. Harte Sanktionen sollten die Mullahs nötigen, ihre Aktivitäten im Irak, in Syrien wie im Libanon zurückzufahren und die ...

  • 02.01.2020 – 21:11

    Stuttgarter Nachrichten

    Kommentar zu VW und den Diesel-Vergleichsverhandlungen

    Stuttgart (ots) - Hat VW etwa endlich eingesehen, dass man Dieselkäufer um viel Geld gebracht hat? Nein, die Verhandlungen über einen Vergleich sind nur die Fortsetzung der bisherigen VW-Strategie: bloß nicht zugeben, dass man mit der Abschalteinrichtung Kunden finanziell geschädigt hat. Ein Vergleich ist im Falle von VW also kein gutmütiges Entgegenkommen. Vielmehr könnte VW mit einer juristisch fast weißen Weste ...

  • 01.01.2020 – 19:25

    Stuttgarter Nachrichten

    Kommentar zu der Forderung nach Verboten zu Gunsten des Klimaschutzes

    Stuttgart (ots) - So richtig und wichtig Beschränkung und Verzicht immer wieder sind: Verbote und eine moralübersäuerte Politik schaffen keinen Fortschritt. Der entsteht aller Erfahrung nach durch Freiheit und durch Ertüchtigung zu selbstständigem Handeln.... Eine Entwicklung zum Besseren führt in großen Teilen der Welt nicht über den Verzicht auf Mobilität, ...

  • 30.12.2019 – 21:16

    Stuttgarter Nachrichten

    Kommentar zur großen Koalition

    Stuttgart (ots) - Die Frage, ob Schwarz-Rot auch 2020 regieren wird, hat sich abgenutzt. Das liegt vor allem an jenen, die so oft, gern und beliebig mit Scheitern gedroht haben. Die aus Angst so schrill und laut gepfiffen haben, bis sie keinen richtigen Ton mehr trafen. Der soundsovielte Wechsel an der Parteispitze hat der SPD weder Aufmerksamkeit noch Rückenwind beschwert. In der Union, die ebenfalls Zeit braucht, um sich inhaltlich und personell zu stabilisieren, nimmt ...

  • 29.12.2019 – 20:54

    Stuttgarter Nachrichten

    Kommentar zu Saublöder Song

    Stuttgart (ots) - Es ist richtig, dass der WDR seine dumme "Umweltsau"-Satire gelöscht hat, und es ist angemessen, dass der Intendant sich entschuldigt hat. Nicht nur, weil sie einfach pauschal beleidigend gegenüber älteren Menschen war. Auch deshalb, weil die darin enthaltene Sicht von bemitleidenswerter Gedankenarmut zeugt. Was Ältere an dem "sau"-blöden Song zu Recht aufregt, ist die unangebrachte Selbstgefälligkeit, mit der die offenbar jüngeren Macher des Textes ...

  • 27.12.2019 – 19:23

    Stuttgarter Nachrichten

    Kommentar zur Klimapolitik der EU

    Stuttgart (ots) - Längst gibt es Technologien, die die Batteriemobilität sinnvoll ergänzen können - etwa synthetische, klimaneutrale Kraftstoffe, die auch bei heutigen Autos eingesetzt werden können und dem Wunsch nach schnellen Lösungen ebenso entgegenkommen wie dem nach Beschäftigung. Doch deren Vorteile werden von der EU ausgeblendet, während das Batterieauto als maximal klimaschonend eingestuft wird, obwohl seine Speicher noch lange mit reichlich Kohlestrom ...

  • 26.12.2019 – 18:27

    Stuttgarter Nachrichten

    Kommentar zu niedrigen Sparzinsen und Aktien

    Stuttgart (ots) - Wer über einen langen Zeitraum in eine Vielzahl verschiedener Aktien investiert, kann Verluste in der Regel mehr als ausgleichen. Das Deutsche Aktieninstitut (DAI) hat anhand der Dax-Entwicklung der vergangenen 50 Jahre berechnet, wie es Anlegern mit einem Korb aus allen in diesem Index enthaltenen Aktien über verschiedene Zeiträume ergangen wäre. Ergebnis: Bei einer Haltedauer von 15 Jahren ergab ...

  • 23.12.2019 – 19:09

    Stuttgarter Nachrichten

    Kommentar zum Thema Friedenspolitik

    Stuttgart (ots) - Frieden ist ein Segen, aber kein Geschenk. Wer glaubt, annähernd 75 Jahre praktisch ohne interne Kriege sicherten Europa automatisch eine Garantie auf die nächsten 75, irrt gewaltig. Alle historische Erfahrung spricht dagegen. Frieden will erarbeitet sein. In Zeiten der Globalisierung heißt das für Europa: Investieren in die eigenen diplomatischen, entwicklungspolitischen und militärischen ...

  • 22.12.2019 – 18:28

    Stuttgarter Nachrichten

    Kommentar zur Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken

    Stuttgart (ots) - Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) will die Bahn mit einer Milliardenoffensive zukunftsfest machen. Die Bahn muss flächendeckend attraktiv werden. Sonst gelingt im Personen- und Güterverkehr die Abkehr von den verstauten Straßen nicht. Ein gutes Angebot schafft auch eine Nachfrage: Dies hat sich bei der Reaktivierung der Schönbuchbahn 1996 bewahrheitet - ein Musterfall für die ...

  • 20.12.2019 – 20:35

    Stuttgarter Nachrichten

    zum Konflikt zwischen Klima und Reisen:

    Stuttgart (ots) - Es ist wichtig und richtig, sich über Maßnahmen zum Klimaschutz Gedanken zu machen. Und es nutzt nichts, mit dem Finger auf andere zu zeigen. Der Deutsche Reiseverband weist gerne darauf hin, dass die viel gescholtenen Flugreisen nur für 2,7 Prozent des CO2-Ausstoßes verantwortlich seien. 30 Prozent der Belastung gehen auf das Konto von Heizungen und schlecht gedämmten Häusern. Andere Stimmen ...

  • 19.12.2019 – 20:10

    Stuttgarter Nachrichten

    zum Amtsenthebungsverfahren gegen Trump:

    Stuttgart (ots) - "Die Demokraten folgen mit der Amtsenthebung vor allem dem Wunsch ihrer Basis. Ihre Anführerin Nancy Pelosi, die Vorsitzende des Repräsentantenhauses, hatte die fehlende Überparteilichkeit - anders als bei Nixon oder Clinton - beim Vorgehen gegen Trump von Anfang an als gravierende Schwäche erkannt. Das macht es Trump jetzt leicht, die Anklage als politisch motivierte Revanche für die Wahlniederlage ...