Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeipräsidium Mittelfranken mehr verpassen.

Polizeipräsidium Mittelfranken

POL-MFR: (1755) Aktuelle Warnung vor angeblichen Polizeibeamten

Mittelfranken (ots)

Am Dienstag (10.12.2019) wurden zahlreiche Anrufe angeblicher Polizeibeamter überwiegend in den Landkreisen Neustadt a.d. Aisch und Erlangen-Höchstadt gemeldet. Das Polizeipräsidium Mittelfranken warnt erneut vor der Betrugsmasche.

Das Fachkommissariat der Kriminalpolizei Nürnberg registrierte im Laufe des heutigen Tages vermehrt Anrufe falscher Polizeibeamter vorwiegend im Bereich Neustadt a.d. Aisch und Herzogenaurach. Die bislang unbekannten Täter geben sich am Telefon in mindestens 20 Fällen als Polizeibeamte aus und versuchen mittels geschickter Gesprächsführung Bargeld sowie Wertgegenstände zu erbeuten.

Bislang reagierten alle Betroffenen erfreulicherweise richtig, beendeten das Telefonat und übergaben keine Wertgegenstände.

Die Beamten des Fachkommissariats haben alle weiteren Ermittlungen übernommen. Auf Grund des hohen Anrufaufkommens warnt das Polizeipräsidium erneut eindringlich vor der perfiden Betrugsmasche und gibt folgende Verhaltenstipps:

   -  Seien Sie misstrauisch bei solchen Anrufen! Lassen Sie sich am 
      Telefon nicht unter Druck setzen und beenden Sie das Telefonat 
      sofort.
   -  Gehen Sie am Telefon nicht auf Fragen zu Ihrer finanziellen 
      Situation oder den Besitz von Wertsachen ein. Die Polizei fragt
      Sie grundsätzlich nicht nach Bargeld oder Wertsachen, ohne dass
      durch Sie vorher Anzeige erstattet wurde.
   -  Rufen Sie selbst bei ihren Verwandten / Bekannten nach, ob der 
      Sachverhalt so stimmt
   -  Übergeben Sie niemals Geld an Personen, die Ihnen unbekannt 
      sind. Hinterlegen Sie es niemals an Örtlichkeiten für 
      unbekannte Abholer.
   -  Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung!
   -  Fordern Sie von Amtspersonen immer den Dienstausweis, ob in 
      Uniform oder Zivilkleidung. Überprüfen Sie diesen sorgfältig.
   -  Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Polizei an. Suchen 
      Sie die Telefonnummer selbst heraus und fragen konkret nach dem
      Polizeibeamten, der dort beschäftigt sein soll. Notieren Sie 
      sich den Namen des vermeintlichen Beamten. Ziehen Sie einen 
      Nachbarn bzw. eine Person Ihres Vertrauens hinzu.
   -  Beachten Sie, dass es den Tätern mittlerweile möglich ist, 
      echte Rufnummern der Polizeidienststellen im Display anzeigen 
      zu lassen.
   -  Scheuen Sie sich nicht den Notruf unter der 110 zu wählen, wenn
      Ihnen etwas verdächtig vorkommt. Durch eine schnelle Meldung 
      unterstützen Sie die Arbeit der Polizei.
   - 	Seien Sie aufmerksam, wenn in Ihrer Nachbarschaft ältere 
     Menschen alleine leben, sprechen Sie über dieses Phänomen.
   -   Angehörige bitten wir, ihre älteren Verwandten zu informieren.
       / Michael Petzold

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 17:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Telefax: +49 (0)911 2112 1025

Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Telefax: +49 (0)911 2112 1025

Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Telefax: +49 (0)911 2112 1025

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Telefax: +49 (0)911 2112 1525

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

Original-Content von: Polizeipräsidium Mittelfranken, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Mittelfranken
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Mittelfranken
  • 10.12.2019 – 13:12

    POL-MFR: (1754) Brand in Gewerbebetrieb in der Schweinauer Hauptstraße

    Nürnberg (ots) - Gegen 11:00 Uhr erhielt die Einsatzzentrale Mittelfranken die Mitteilung, dass es in einem Gewerbebetrieb in der Schweinauer Hauptstraße brennen soll. Mehrere Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr Nürnberg, der Freiwilligen Feuerwehren Werderau und Gartenstadt, des Rettungsdienstes sowie der Polizeiinspektion Nürnberg-West stellten bei ihrem ...

  • 10.12.2019 – 13:09

    POL-MFR: (1753) Mann "verlor" Tüte mit Marihuana

    Nürnberg (ots) - Am Montagnachmittag (09.12.2019) nahm die Polizeiinspektion Nürnberg-West im Stadtteil St. Leonhard einen 19-Jährigen fest. Zuvor "verlor" er eine Tüte mit Marihuana. Eine Streifenbesatzung der Polizeiinspektion Nürnberg-West bestreifte gegen 15:40 Uhr den Bereich St. Leonhard. Im Bereich des Marie-Juchacz Parks befand sich zu diesem Zeitpunkt eine Gruppe von jungen Männern. Als ein 19-Jähriger der ...

  • 10.12.2019 – 12:31

    POL-MFR: (1752) VW-Bus gestohlen

    Feucht (ots) - In der Nacht von Sonntag (08.12.2019) auf Montag (09.12.2019) stahlen Unbekannten einen VW-Bus in Feucht (Lkrs. Nürnberger Land). Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Der graue VW-Bus mit dem amtlichen Kennzeichen WT-O 890 war vor dem Anwesen des Eigentümers in der Inneren Weißenseestraße ordnungsgemäß geparkt. Zuletzt konnte das Fahrzeug von dem Eigentümer am Sonntagabend gegen 18:00 Uhr wahrgenommen werden. Am Montagmorgen, gegen 07:00 Uhr, wurde der ...