Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von #sicherimDienst mehr verpassen.

#sicherimDienst

#sicherimDienst: BG BAU Mitglied im Netzwerk #sicherimDienst

#sicherimDienst: BG BAU Mitglied im Netzwerk #sicherimDienst
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Berlin, 13.02.2025 - Am 12. Februar ist die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) dem Präventionsnetzwerk #sicherimDienst beigetreten. Mit diesem Schritt intensiviert sie ihr Engagement für sichere Arbeitsbedingungen und den Schutz ihrer Beschäftigten vor Gewalt im Berufsalltag.

Von verbalen oder körperlichen Übergriffen am Arbeitsplatz sind Beschäftigte im Gesundheitswesen und in der öffentlichen Verwaltung besonders betroffen, wie eine repräsentative Umfrage von forsa im Auftrag der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zeigt. Auch für die BG BAU ist Gewalt gegenüber ihren Mitarbeitenden ein wachsendes Problem. Sie reicht von Pöbeleien und Beleidigungen bis hin zu körperlichen Übergriffen, zum Beispiel bei Baustellenkontrollen. Michael Kirsch, Hauptgeschäftsführer der BG BAU: "Jeder Form von Gewalt gegen unsere Beschäftigten stellen wir uns entschieden entgegen. Deshalb sind wir dem Präventionsnetzwerk #sicherimDienst beigetreten. Denn im Austausch mit den Netzwerkpartnern erhalten wir wertvolle Impulse, wie wir unsere Mitarbeitenden im Innen- und Außendienst noch besser schützen und unsere gezielten Präventionsmaßnahmen gegen Gewalt am Arbeitsplatz weiter ausbauen können."

Die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der BG BAU Katia-Julia Rostek fügt hinzu: "Mit dem Beitritt zum Netzwerk #sicherimDienst setzen wir ein deutliches Zeichen gegen jede Form von Gewalt. Das Netzwerk ist ein wichtiger Baustein in unserem umfassenden Präventionsansatz, mit dem wir uns für sichere Arbeitsbedingungen einsetzen. Indem wir uns mit anderen Netzwerkpartnern austauschen, gewinnen wir wertvolle Impulse, um unsere präventive Arbeit und bestehende Schutzmaßnahmen gezielt weiterzuentwickeln. Unser Ziel ist es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Gewalt keinen Raum hat und unsere Kolleginnen und Kollegen jederzeit sicher und gesund ihrer Tätigkeit nachgehen können. Gleichzeitig stellen wir sicher, dass im Ernstfall schnelle und wirksame Unterstützung bereitsteht."

"Angesichts gestiegener Gewaltübergriffe auf Beschäftigte im öffentlichen Dienst wollen wir sensibilisieren, Wissen vermitteln und im Falle unvorhergesehener Ereignisse die Handlungssicherheit unterstützen", so Ralf Hövelmann vom Netzwerk #sicherimDienst. "Durch den Beitritt der BG BAU als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung steht dem Netzwerk ein sehr wichtiger und hilfreicher Akteur beim Thema Gewaltprävention zur Seite", erklärte Ralf Hövelmann.

Gewaltprävention als gemeinsames Ziel

Das Netzwerk #sicherimDienst vereint über 2.300 Mitglieder aus 850 Organisationen, darunter Behörden, Institutionen und Verbände. Es ist ein Präventionsnetzwerk, das sich für mehr Schutz und Sicherheit von Beschäftigten im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen einsetzt. Es dient als Plattform für den Austausch von Erfahrungen, das Knüpfen von Kontakten und den Zugang zu praxisorientierten Informationen für gewaltpräventive Maßnahmen. Ziel des Netzwerks ist es, das Bewusstsein für das Thema "Gewalt bei der Arbeit" zu schärfen, bewährte Praktiken zum Schutz der Beschäftigten zu teilen und neue Ideen für die Entwicklung sowie Umsetzung von Sicherheitskonzepten zu fördern. Weitere Informationen sind unter www.sicherimdienst.nrw zu finden.

Rückfragen bitte an:

BG BAU
Birte Hagedorn und Katrin Lemcke-Kamrath
E-Mail: presse@bgbau.de
Telefon: 030 85781-681 und 030 85781-461

#sicherimDienst
Anne Herr
Telefon: 0251 275 1125
E-Mail: anne.herr@polizei.nrw.de
https://www.sicherimdienst.nrw/

Original-Content von: #sicherimDienst, übermittelt durch news aktuell