All Stories
Follow
Subscribe to Deutschlandradio

Deutschlandradio

Das sind die Top Ten der "Vergessenen Nachrichten" 2025

Deutschlandfunk und Initiative Nachrichtenaufklärung

Das sind die Top Ten der „Vergessenen Nachrichten“ 2025

Presseinformation, 27. März 2025

Viele wichtige Themen sind im vergangenen Jahr in den Medien zu wenig oder gar nicht vorgekommen. Grund dafür sind Dauerbrenner-Themen, die anderen Nachrichten keinen Platz auf der Bühne überlassen. Auch die Aufmerksamkeit des Publikums hat sich stark auf die „Breaking News“ beschränkt. Aus diesem Grund veröffentlicht die Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) e.V. in Kooperation mit der Nachrichtenredaktion des Deutschlandfunks einmal im Jahr eine Liste mit zehn relevanten Themen, die im vergangenen Jahr keine oder kaum Erwähnung gefunden haben und stellvertretend für viele andere vergessene Nachrichten stehen.

Das sind die „Vergessenen Nachrichten“ im Jahr 2025:

Das vergessene Topthema Nummer 1 ist nach Ansicht der Jury aus Wissenschaftlern und Journalistinnen die Rolle deutscher Rüstungsexporte im Zusammenhang mit Kindersoldaten. Trotz internationaler Abkommen und moralischer Bedenken werden deutsche Waffen in Konfliktgebieten eingesetzt, in denen Minderjährige als Kämpfer rekrutiert werden. Doch in den Medien bleibt diese Verbindung weitgehend unbeachtet.

Auf Platz 2 der Liste steht die Situation im Flüchtlingslager Samos. Die katastrophalen Lebensbedingungen auf der griechischen Insel, die Missstände bei der Versorgung der Geflüchteten und die unzureichende Reaktion der EU haben es nur selten in die Berichterstattung geschafft.

Den dritten Platz belegt das Verbot von Menschenrechtsorganisationen in Äthiopien. Die Einschränkung zivilgesellschaftlicher Organisationen und ihre Auswirkungen auf Menschenrechte und Demokratie in dem ostafrikanischen Land blieben in der deutschen Berichterstattung nahezu unsichtbar.

Weitere vergessene Themen sind:

  • Die zunehmende Zahl obdachloser Menschen trotz fester Anstellung
  • Der Bundestag hat ein brisantes Gesetz verabschiedet: Statt eines langwierigen Entscheidungsprozesses mittels Disziplinarklagen durch Gerichte sind nun Vorgesetzte durch Disziplinarverfahren dazu befähigt, über die Entlassung von Beamten mit verfassungsfeindlicher Gesinnung zu entscheiden.
  • Bildungsungerechtigkeit für Pflege- und Heimkinder
  • Die wachsende Zahl schwerer Arbeitsunfälle trotz sinkender Todesfälle
  • Das Risiko medizinischer Fehleinschätzungen bei Menschen mit Migrationshintergrund
  • Die unaufgearbeitete Geschichte der DDR-Vertragsarbeiter aus Mosambik
  • Die sogenannte „Erdrosselungsgrenze“ im Steuerrecht – ein juristisches Prinzip, das verhindern soll, dass Steuerlasten in existenzbedrohender Weise wirken.

Deutschlandfunk-Nachrichtenchef Marco Bertolaso versteht die Suche nach den „Vergessenen Nachrichten“ als redaktionelle Herausforderung und Pflicht zugleich. "In den vergangenen Jahren haben Großthemen in enger Abfolge die mediale Aufmerksamkeit beherrscht und journalistische Ressourcen gebunden. Doch auch die Reichweitenlogik der Plattformen gebe vielen wichtigen Themen kaum noch Raum. Es ist wichtiger denn je, sich dem kraftvoll entgegenzustellen und ein vielfältiges informationelles Ökosystem zu bewahren."

„Wir sehen aktuell eine echte Nachrichtenschwemme in den Sozialen Medien und gleichzeitig eine starke Themenverengung. Beispielhaft dafür ist der jüngste Wahlkampf, in dem es fast ausschließlich um Migration, Inflation und Verteidigung ging, weil davon zunächst die sozialen Medien geflutet wurden und der überwiegende Teil der Medien auf genau diesen Zug aufgesprungen ist“, so Hektor Haarkötter, INA-Vorsitzender und Professor für politische Kommunikation an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. „Wir möchten dafür werben, dieser Entwicklung entschlossen entgegenzutreten und den Blick wieder zu weiten.“

Die Top Ten Liste der „Vergessenen Nachrichten“ wird von einer Jury aus Wissenschaftlerinnen und Journalisten gekürt. Grundlage der Liste bilden Vorschläge aus der Bevölkerung, die von Studierenden verschiedener deutscher Hochschulen recherchiert werden.

Weitere Informationen zu den "Vergessenen Nachrichten" 2025:

dlf.de/vergessene-nachrichten

www.derblindefleck.de

Pressekontakt:

Marlene Nunnendorf, info@nachrichtenaufklaerung.de, INA, Tel. 01520 9040018,

Xenia Sircar, xenia.sircar@deutschlandradio.de, Tel. 030 85036164

Christian Sülz (Pressesprecher)
Raderberggürtel 40, 50968 Köln
T +49 221 345-2161
 
Tobias Franke-Polz (Redakteur Presse)
Xenia Sircar (Redakteurin Presse)
Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin
T +49 30 8503-6161
 
Kommunikation:
 presse@deutschlandradio.de
 deutschlandradio.de
Aktuelle Pressefotos und weitere Informationen finden Sie  hier. 
Besuchen Sie uns auf  LinkedIn.
More stories: Deutschlandradio
More stories: Deutschlandradio