All Stories
Follow
Subscribe to VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

Zukunftsfähige Sanierung von Baudenkmälern

Zukunftsfähige Sanierung von Baudenkmälern
  • Photo Info
  • Download

Baudenkmale und denkmalwerte Gebäude sind lebendige Zeugnisse unserer Geschichte und Kultur. Ihre Erhaltung ist ein zentraler Bestandteil des kulturellen Erbes, doch bei der Pflege und Nutzung historischer Gebäude kommen zahlreiche Herausforderungen auf Planer und Bauherren zu.

Um diese Gebäude für zukünftige Generationen zu bewahren und gleichzeitig den heutigen Anforderungen an Technik und Komfort gerecht zu werden, hat der VDI in Zusammenarbeit mit der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege (WTA) die Richtlinienreihe VDI/WTA 3817 „Baudenkmale und denkmalwerte Gebäude“ umfassend überarbeitet. Diese Richtlinienreihe bietet praxisorientierte Handlungshilfen für die erfolgreiche Planung und Durchführung von Baumaßnahmen in denkmalwerten Gebäuden.

VDI/WTA 3817 Blatt 1 – Baudenkmale und denkmalwerte Gebäude- Allgemeine Anforderungen und Planungsgrundlagen

Das erste Blatt der Richtlinienreihe bietet die Grundlage für die weiteren Blätter und vermittelt wichtige denkmalpflegerische Grundlagen sowie planerische Prinzipien, die für die Anwendung der gesamten Richtlinienreihe erforderlich sind. Es umfasst wesentliche rechtliche und organisatorische Aspekte des Denkmalschutzes und gibt Hinweise auf mögliche Fallstricke, die durch Planungsfehler oder mangelhafte Ausführung entstehen können.

VDI/WTA 3817 Blatt 2 – Baudenkmale und denkmalwerte Gebäude -Baukonstruktion

Hier geht es um die spezifischen Herausforderungen, die beim Umbau oder der Instandsetzung denkmalwerter Baukonstruktionen auftreten. Das zweite Blatt beleuchtet sowohl bauliche als auch bauphysikalische Fragestellungen – etwa zur statischen Sicherheit, Raumklima und Wärmeschutz – und berücksichtigt dabei auch Anforderungen der Barrierefreiheit und des Brandschutzes.

VDI/WTA 3817 Blattt 3 – Baudenkmale und denkmalwerte Gebäude - Technische Gebäudeausrüstung

Die Integration moderner Gebäudetechnik in denkmalgeschützte Gebäude stellt eine besondere Herausforderung dar. VDI 3817 Blatt 3 bietet Lösungen, um denkmalwerte Gebäude originalgetreu zu erhalten und gleichzeitig mit moderner Gebäudetechnik auszustatten. Sie enthält praktische Anleitungen, Checklisten und Bewertungskriterien für technische Maßnahmen in Bereichen wie Heizung, Lüftung, Sicherheitstechnik und Gebäudeautomation, ohne die historische Substanz und kulturelle Bedeutung zu gefährden.

VDI/WTA 3817 Blatt 4 – Baudenkmale und denkmalwerte Gebäude - Facility Management und Gebäudeunterhaltung

Im vierten Blatt geht es um den Betrieb und die Instandhaltung denkmalgeschützter Gebäude. Die Richtlinie liefert Kriterien und Empfehlungen, die für den Betrieb, die Instandhaltung und gegebenenfalls bei der übergangsweisen Erstsicherung denkmalgeschützter oder denkmalwerter Bausubstanz zu beachten sind.

Insgesamt bietet die Richtlinienreihe VDI/WTA 3817 – „Baudenkmale und denkmalwerte Gebäude“ umfassende Unterstützung für alle, die sich mit der Erhaltung und Nutzung denkmalwerter Bauten befassen – von Planern über Bauherren bis hin zu Fachleuten in Denkmalbehörden. Sie verbindet fundiertes Fachwissen mit praktischen Empfehlungen, um eine ganzheitliche und denkmalgerechte Planung und Umsetzung zu gewährleisten – eine unverzichtbare Grundlage, um unsere kulturellen Schätze zu bewahren und zugleich zukunftsfähig zu machen.

Die Richtlinienreihe kann bei DIN Media bestellt werden.

Fachlicher Ansprechpartner:

Rouven Selge, M. Eng.

VDI-Fachbereich Architektur

Telefon: +49 211 6214-119

E-Mail: selge@vdi.de

VDI als Gestalter der Zukunft

Mit unserer Community und unseren rund 130.000 Mitgliedern setzen wir, der VDI e.V., Impulse für die Zukunft und bilden ein einzigartiges multidisziplinäres Netzwerk, das richtungweisende Entwicklungen mitgestaltet und prägt. Als bedeutender deutscher technischer Regelsetzer bündeln wir Kompetenzen, um die Welt von morgen zu gestalten. und leisten einen wichtigen Beitrag, um Fortschritt und Wohlstand zu sichern. Mit Deutschlands größter Community für Ingenieurinnen und Ingenieure, unseren Mitgliedern und unseren umfangreichen Angeboten, schaffen wir das Zuhause aller technisch inspirierten Menschen. Dabei sind wir bundesweit, auf regionaler und lokaler Ebene in Landesverbänden und Bezirksvereinen aktiv. Das Fundament unserer täglichen Arbeit bilden unsere rund 10.000 ehrenamtlichen Expertinnen und Experten, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen.

Hinweis an die Redaktion:

Sie finden diese Presseinformation auch online unter: www.vdi.de/presse

Ihre Ansprechpartnerin in der VDI-Pressestelle: Christina Matzen,

Telefon: +49 211 62 14- 929 ⋅ E-Mail: presse@vdi.de

Viele Grüße
--
Heike Homann
Online-Redakteurin | Redaktion vdi.de
VDI e. V.
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Tel: +49 211 6214-553
 presse@vdi.de
 www.vdi.de
Verpassen Sie nie wieder eine wichtige VDI-Information. Abonnieren Sie unseren Newsroom unter  www.presseportal.de/abo/direct/nr/16368. Sobald eine neue Meldung veröffentlicht wird, erhalten Sie sofort eine persönliche E-Mail. Sie können wahlweise auch eine tägliche Zusammenfassung bestellen.

Wenn Sie keine weiteren Infos mehr von uns erhalten möchten, schicken Sie uns einen kurzen Hinweis an die Absenderadresse.
More stories: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
More stories: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.