All Stories
Follow
Subscribe to ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

Medien-Info: Tarifeinigung Median-Kliniken: ver.di erreicht deutliche Lohnerhöhung

Tarifeinigung Median-Kliniken: ver.di erreicht deutliche Lohnerhöhung

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat beim Reha-Konzern Median deutliche Lohnerhöhungen erreicht. Laut der Tarifeinigung, die für rund 2.500 Beschäftigte in 29 Median-Kliniken gilt, werden die Gehälter ab dem 1. Mai 2025 um 3,0 Prozent, mindestens aber 110 Euro monatlich angehoben. Zum 1. Oktober und 1. Dezember folgen weitere Erhöhungen um 1,0 und 0,5 Prozent, bei einer Laufzeit des Tarifvertrages von einem Jahr bis zum 31. Dezember 2025. Die Ausbildungsvergütungen steigen ab Mai 2025 um 75 Euro monatlich. „Mit einem Lohnplus von insgesamt 4,5 Prozent innerhalb eines Jahres holen die Median-Beschäftigten einen Teil des Rückstands gegenüber anderen Lohnniveaus unserer Tarifverträge im Gesundheitswesen auf“, sagte ver.di-Bundesvorstandsmitglied Sylvia Bühler. Wichtig sei der Mindestbetrag von 110 Euro monatlich und die Anhebung des Stundenlohns auf mindestens 14 Euro, was für einige Beschäftigte eine Entgeltsteigerung um bis zu zehn Prozent bedeute. „Beschäftigte mit niedrigem Einkommen treffen die stark gestiegenen Lebenshaltungskosten besonders hart, deshalb war uns die überdurchschnittliche Anhebung hier wichtig“, erläuterte Bühler.

Die vereinbarten Lohnerhöhungen beziehen sich auf die jeweils in den Arbeitsverträgen festgeschriebene Vergütung. „Der nächste Schritt muss ein vollständiger Entgelttarifvertrag inklusive Entgeltordnung sein, der eine faire und gute Bezahlung sichert“, so Bühler weiter. Beide Seiten hätten vereinbart, diesen bis Ende des Jahres auszuhandeln.

Eine weitere Verbesserung ist, dass künftig alle Beschäftigten Anspruch auf 30 Tage Jahresurlaub haben, bislang waren es je nach Beschäftigungsdauer zwischen 26 und 30 Tage. „Die Einigung ist ein erster wichtiger Schritt, die Arbeitsplätze bei Median attraktiver zu machen. Nur so kann Personal gehalten und können neue Beschäftigte gewonnen werden“, sagte Bühler.

Für Rückfragen: Axel Weinsberg, 0151.5101.8778

V.i.S.d.P.

Richard Rother 
ver.di-Bundesvorstand
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin

Tel.: 030/6956-1011, -1012
E-Mail:  pressestelle@verdi.de
 www.verdi.de/presse
More stories: ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
More stories: ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft