All Stories
Follow
Subscribe to Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

WAZ: Weinland Deutschland? - Hoffnung flaschenweise. Leitartikel von Lars von der Gönna

Essen (ots)

Es gab Zeiten, da war man in der Welt bereit, für
einen Rheingau-Riesling das Gleiche zu zahlen wie für einen "Château 
Lafite". Lang ist's her. Dazwischen lag eine grausige Durststrecke 
für alle Beteiligten. Ihre extremen Pole waren Weinskandale, in denen
sich nicht weniger spiegelte als eine verfehlte Politik absurder 
Subventionspirouetten und das rufschädigende Hinterherlaufen der 
Winzer nach dem, was der Markt "Sweet & Cheap" (süß und billig) hieß.
Dass ein guter Teil deutscher Winzer all das hinter sich gelassen
hat, ist auch einem Generationswechsel zu verdanken. Da stehen 
Menschen im Weinberg, die wissen, dass es im globalen Weindorf 
sinnlos ist, einen einfachen Zechwein in Konkurrenz zu den 
Monsterflächen Australiens zu produzieren. Stattdessen setzen die 
Erfolgreichen auf Unverwechselbarkeit, klare Identität. Einen 
Steillagenriesling von der Mosel kann man im Napa-Valley nicht 
imitieren. Das wissen die Erfolgreichen - weil es ihnen nicht 
peinlich war, in Kalifornien oder dem Burgund zu schauen, wie es die 
anderen machen. Was sie produzieren, hat seinen Preis, aber es gibt 
einen Markt, der ihn bezahlt, der regelrecht giert nach einer von 
jenen 2660 abgezirkelten Einzellagen auf Schiefer, Löss oder Keuper, 
die Einzigartiges, Authentisches hervorbringen können.
Längst sind in Tokio und New York Weinbars selbstverständlich 
bestückt mit deutschen Spitzenweinen, der Riesling-Kult reicht von 
Oslo bis Los Angeles. Und wer an Nahe oder Saar wieder mal gut nach 
Übersee verkauft hat, ist dankbar für die Abkehr vom politisch 
gewollten Credo, das Winzern verordnete, möglichst billig, möglichst 
viel zu produzieren.
Das sind gute Nachrichten, aber es ist erst ein Anfang. Zwar gibt
es immer mehr Deutsche, die Spaß haben an den Geschmäcken und 
Geschichten, die dieses uralte Kulturprodukt Tropfen für Tropfen 
bietet. Insgesamt aber haben die Deutschen qualitativ immer noch 
Nachholbedarf. Höchstens ein Drittel von ihnen ist bereit, für die 
Flasche mehr als zwei Euro auszugeben. Und die zwei anderen sind 
nicht unbedingt jene, die durch finanzielle Not vom Konsum 
ausgeschlossen sind.
Predigen bringt gar nichts. Viel zu lange haben Snobs 
Gelegenheitstrinker eingeschüchtert oder zu Parvenüs erzogen, die 
fortan nach Etiketten schielten. Dabei muss Liebe doch wachsen. Wie? 
Keine 120 Kilometer vom Ruhrpott wächst: Wein! Hinfahren, wandern, 
trinken und staunen - über ein Weltkulturerbe made in Europe.

Pressekontakt:

Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de

Original content of: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
More stories: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
  • 11.12.2009 – 19:59

    WAZ: Steuerstreit - Kein Mut zur Korrektur. Kommentar von Dirk Hautkapp

    Essen (ots) - Haut ausgerechnet eine schwarz-gelbe Landesregierung der neuen schwarz-gel-ben Bundesregierung demnächst ein dickes blaues Auge? Der Steuerstreit mit den Ländern, die sich ihr Ja-Wort abkaufen lassen wollen, ist für Angela Merkel die erste echte Bewährungsprobe nach dem kolossal verkorksten Start ihrer Regierung. Extrawürste für einzelne, das ...

  • 11.12.2009 – 19:58

    WAZ: Guter, offener Konflikt. Kommentar von Frank Stenglein

    Essen (ots) - Wunder dauern etwas länger, und das "Wunder von Marxloh" macht da keine Ausnahme. Wer geglaubt haben mag, das mit vielen Vorschusslorbeeren gestartete Duisburger Vorzeigeprojekt sei immun gegen die Konflikte in der türkisch-muslimischen Gesellschaft, weiß es nun besser. Die Kombination aus Moschee und weltlich geprägter Begegnungsstätte unter einem Dach ist orthodoxen Anhängern des Islam ...

  • 10.12.2009 – 20:24

    WAZ: Die Stimmen der Opfer. Kommentar von Jens Dirksen

    Essen (ots) - Weder Deutschland noch Rumänien haben den Nobelpreis bekommen, sondern ihre Bücher, sagt Herta Müller. Geehrt wurde in Stockholm eine Literatur, die zum Überlebensmittel taugte. Ins Schreiben, im Schreiben rettete sich ein Ich, das vielfach bedroht war: Von der stickigen Enge der Siebenbürgersachsen-Welt zunächst, und dann um so viel mehr vom Geheimdienst-Terror der Securitate. Schreiben, um ...