-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Nestlé erhält Goldenen Windbeutel 2014 - Verbraucher wählen Alete Trinkmahlzeiten zur dreistesten Werbelüge des Jahres - foodwatch fordert: Produkt vom Markt nehmen!
Berlin/Frankfurt a. M. (ots) - +++ ACHTUNG BILDREDAKTIONEN: Fototermin heute 10 Uhr - Nestlé-Zentrale, Lyoner Str. 23, 60528 Frankfurt/Main +++ Live-Tweets von der Aktion unter @foodwatch_de +++ Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé erhält mit seiner Marke Alete den Goldenen Windbeutel 2014, den Preis für die ...
mehrWenn Babyprodukte den ärztlichen Empfehlungen widersprechen - Mangelhafter Gesundheitsschutz: foodwatch fordert strengere Standards für Säuglingsnahrung
Berlin (ots) - Viele als Baby-Produkte angebotene Lebensmittel stehen im Widerspruch zu den ernährungswissenschaftlichen oder ärztlichen Empfehlungen für Säuglinge. Die Hersteller versprechen Eltern gesunde Produkte, tatsächlich können diese jedoch Überfütterung und Kariesbildung fördern oder Babys früh an ...
mehrfoodwatch zu lebensmittelklarheit.de / Verbrauchertäuschung: "Die Verbraucher wollen nicht über Etikettenschwindel reden, sie wollen ehrliche Etiketten"
Berlin (ots) - Zur Bilanz nach 3 Jahren lebensmittelklarheit.de erklärt Matthias Wolfschmidt, stellvertretender Geschäftsführer der Verbraucherorganisation foodwatch: "Es ist der blanke Hohn, wenn das Bundeslandwirtschaftsministerium jetzt ein positives Fazit zieht. Ja, das Portal hat etwas bewegt - aber nein, ...
mehr3 von 4 Verbrauchern scheitern an Lebensmittelkennzeichnung: Produktqualität kaum zu bewerten - Kunden wünschen sich mehr Information - Verbraucherreport 2014 mit Emnid-Umfragen vorgestellt
Berlin (ots) - Fehlende Informationen, unverständliche Angaben, zu kleine Schrift: Die gegenwärtige Kennzeichnung von Lebensmitteln lässt Kunden oft ratlos zurück. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung, die das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid im Auftrag der Verbraucherorganisation foodwatch ...
mehrfoodwatch zur Ablehnung der Europäischen Bürgerinitaitive (EBI) gegen das geplante Freihandelsabkommen TTIP zwischen EU und USA
Berlin (ots) - foodwatch zur Ablehnung der Europäischen Bürgerinitaitive (EBI) gegen das geplante Freihandelsabkommen TTIP zwischen EU und USA Die Europäische Kommission hat die Genehmigung einer Europäischen Bürgerinitiative gegen das Freihandelsabkommen TTIP zwischen EU und USA, zu deren Unterstützern auch ...
mehr
Video: Chef-Lobbyisten der Lebensmittelwirtschaft äußern sich über Wahl zum Goldenen Windbeutel - "Minni" und "Sonni" und die große Angst vor den Tagesthemen
Berlin (ots) - In einem Video äußern sich zwei Lobbyisten der Lebensmittelwirtschaft über den Goldenen Windbeutel 2014, den von der Verbraucherorganisation foodwatch ausgerufenen Negativpreis. Die überraschenden Aufnahmen der Funktionäre - im Video als "Minni" und "Sonni" vorgestellt - hat foodwatch heute auf ...
mehrWahl zum Goldenen Windbeutel 2014 gestartet - Verbraucher entscheiden über die dreisteste Werbelüge des Jahres - Produkte von Coca-Cola, Unilever, Coop, Mondelez und Nestlé nominiert
Berlin (ots) - Die Wahl zum Goldenen Windbeutel 2014 ist eröffnet. Ab sofort können Verbraucher auf www.goldener-windbeutel.de bis Ende September abstimmen, welchem Lebensmittelhersteller die Verbraucherorganisation foodwatch den Preis für die dreisteste Werbelüge des Jahres verleihen soll. "Wir möchten darauf ...
mehrDeutsche Bank täuschte Öffentlichkeit bei Nahrungsmittelspekulation - Agrar-Fonds entgegen eigenen Ankündigungen weitergeführt
Berlin (ots) - Gemeinsame Pressemitteilung von Oxfam Deutschland und foodwatch Versprochen - gebrochen: Gleich in drei Fällen hat die Deutsche Bank die Öffentlichkeit beim Thema Nahrungsmittelspekulation in die Irre geführt. Das belegen Recherchen der Entwicklungsorganisation Oxfam und der Verbraucherorganisation ...
mehr
Lebensmittelbetriebe fordern Veröffentlichung von Hygiene-Kontrollergebnissen - Poletto, Lafer, Wiener, Wohlfahrt, Klink, Raue und Müller zeigen Gesicht für die "Smiley-Offensive"
Berlin (ots) - Die große Mehrheit der Verbraucher fordert Transparenz über Lebensmittelkontrollen - gescheitert ist das bislang am Widerstand von Wirtschaftsverbänden und Politik. Unterstützt von Promi- und TV-Köchen, sprechen sich jetzt Gastronomen, Hoteliers und Lebensmitteleinzelhändler selbst für eine ...
mehrInternationale Umfrage: 75 Prozent der Börsenpraktiker gehen von Einfluss der Spekulation auf Nahrungsmittelpreise aus - foodwatch fordert Deutsche Bank auf, die Reißleine zu ziehen
Berlin (ots) - Drei von vier Börsen-Akteuren gehen davon aus, dass Finanzspekulation die Preise für Nahrungsmittel direkt beeinflusst. Das geht aus einer internationalen Befragung hervor, die das Marktforschungsinstitut SIS International Research im Auftrag der Verbraucherorganisation foodwatch durchgeführt hat. ...
mehrSchluss mit dem "Alkoholfrei"-Schwindel: foodwatch fordert klare Kennzeichnung von Bier - Gesetzliche Regelung statt Verbrauchertäuschung nach Brauherrenart
Berlin (ots) - Die Verbraucherorganisation foodwatch hat die Brauereien aufgefordert, die Irreführung mit der "Alkoholfrei"-Kennzeichnung von alkoholreduzierten Bieren endlich zu beenden. Nach Angaben des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) hat sich der Deutsche Brauerbund dazu bereit erklärt, an seine ...
mehr
foodwatch zu Deutsche Bank/Konferenz/Agrar-Spekulation
Berlin (ots) - Auf Einladung des Deutsche-Bank-Vorstandsvorsitzenden Jürgen Fitschen fand heute in Frankfurt/Main eine Expertenkonferenz zum Thema Finanzspekulation und Hunger statt. Zu den Ergebnissen der Veranstaltung erklärt Thilo Bode, Geschäftsführer der Verbraucherorganisation foodwatch: "Die Deutsche Bank kam mit leeren Händen: Weder konnte sie entkräften, dass ihre Finanzprodukte zu Preissteigerungen von ...
mehrfoodwatch zu EU/Europaparlament - Themen: Finanzmarktlinie MiFID und Lebensmittelkontrollen
Berlin (ots) - Presse-Statements zu den Themen: (1) EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID II/Europaparlament (2) Lebensmittelkontrollen/EU-Verordnung/Heutige Abstimmung im Europaparlament (1) foodwatch zu EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID II/Europaparlament Zur EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID II, die heute im Europäischen Parlament beschlossen werden soll, erklärt Thilo Bode, ...
mehrSchluss mit Irreführung und Ablenkungsdebatten! / Erwartungen an die Deutsche-Bank-Konferenz über Spekulation und Hunger (Mittwoch, 16. April 2014)
Berlin (ots) - Vor der Konferenz der Deutschen Bank über die Zusammenhänge von Finanzprodukten und Hunger hat die Verbraucherorganisation foodwatch ihre Forderung nach einem Ausstieg aus der Agrar- und Ölspekulation bekräftigt. An die ganztägige Veranstaltung an diesem Mittwoch in Frankfurt am Main knüpfte ...
mehrDie 10 irrsinnigsten Lebensmittel-Gesetze: Warum Unternehmen besser geschützt sind als Verbraucher
Berlin (ots) - Giftpanscher bleiben straffrei, riskante Schlachtabfälle werden mit farblosen Farben markiert: Das Lebensmittelrecht in Deutschland und der EU schützt die Interessen der Unternehmen oft besser als die der Verbraucher. Das belegt exemplarisch eine Liste der zehn verheerendsten Gesetze, die die ...
mehrDeutsche Bank und das Geschäft mit dem Hunger: Forschungsabteilung DB Research widerlegt Aussagen der Konzernspitze - Konferenz am Konzernsitz in Frankfurt
Berlin (ots) - Der Vorstand der Deutschen Bank hat sich über hausinterne Analysen hinweggesetzt und hält bis heute an Finanzprodukten fest, die zu höheren Lebensmittelpreisen und Hunger beitragen können. Diesen Zusammenhang sehen Studien der Forschungsabteilung DB Research, wie die Verbraucherorganisation ...
mehrfoodwatch zur Debatte über die Zulassung der Genmais-Sorte 1507
Berlin (ots) - Zur Diskussion über eine EU-weite Zulassung der genveränderten Mais-Sorte 1507 des US-amerikanischen Konzerns Dupont Pioneer erklärt Martin Rücker, Sprecher der Verbraucherorganisation foodwatch: "Die Bundeskanzlerin und die Europäische Kommission agieren als Handlanger der Gentechnik-Industrie, wenn sei einseitig die Zulassung neuer Sorten vorantreiben, den Verbrauchern aber eine umfassende ...
mehr
EU-Kommission lehnt Transparenz über Agrar-Gentechnik ab - entscheidende Kennzeichnungslücke verschleiert - foodwatch: Freihandelsabkommen mit USA muss lückenlose Gentechnik-Kennzeichnung enthalten
Berlin (ots) - Die Europäische Kommission lehnt eine umfassende Transparenz über den Einsatz von Agrar-Gentechnik bei Lebensmitteln ab. Das geht aus einem Schreiben der Kommissare für Gesundheit und Verbraucherschutz, Tonio Borg und Dacian Ciolos, an die Verbraucherorganisation foodwatch hervor. Sie antworten ...
mehrVor der Jahrespressekonferenz der Deutschen Bank: foodwatch fordert Veröffentlichung der zugesagten Studie über Nahrungsmittelspekulation - 20.000 unterzeichen Online-Petition gegen Geheimhaltung
Berlin (ots) - Die Verbraucherorganisation foodwatch hat die Deutsche Bank aufgefordert, bei ihrer Jahrespressekonferenz an diesem Mittwoch (29. Januar) die seit zwei Jahren versprochene Studie über die Folgen der Nahrungsmittelspekulation zu veröffentlichen. Auch im Internet wächst der Protest gegen das ...
mehrBundesregierung täuscht Bundesrat - Absage an Kennzeichnung tierischer Inhaltsstoffe in Lebensmitteln - Veganer, Vegetarier oder Muslime müssen weiter mit versteckten Tierbestandteilen rechnen
Berlin (ots) - Die Bundesregierung sieht "keine Veranlassung" für eine klare Kennzeichnung tierischer Bestandteile in Lebensmitteln. Das geht aus einer Stellungnahme des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft an den Bundesrat hervor (Bundesrats-Drucksache 5/14). Darin argumentiert die Bundesregierung ...
mehrNahrungsmittelspekulation: Wie Schäuble vor den Hungermachern einknickte - foodwatch-Aktion vor dem Bundesfinanzministerium
Berlin (ots) - ACHTUNG BILDREDAKTIONEN: FOTOS VON DER AKTION AB CA. 11:30 UHR UNTER www.foodwatch.de/material-spekulation Wolfgang Schäubles Amtssitz in der Berliner Wilhelmstraße ist bereits umbenannt: "Bundesministerium der Finanzen - eine Filiale der Deutschen Bank", steht auf einem Schild auf der ...
mehrFoodwatch zu Finanzmarktregulierung MiFID II / EU / Nahrungsmittelspekulation
Berlin (ots) - Presse-Statement Zur Übereinkunft über die europäische Finanzmarktregulierung (MiFID II) erklärt Thilo Bode, Geschäftsführer der Verbraucherorganisation foodwatch: "Diese Regulierung kann Nahrungsmittelspekulation und ihre fatalen Folgen nicht verhindern. Positionslimits sind zwar das richtige Instrument - wenn sie aber nicht EU-weit einheitlich, ...
mehrfoodwatch-Produktcheck entlarvt legale Täuschung mit Gesundheitswerbung bei Danone, Unilever und Co. - EU-Verordnung zu gesundheitsbezogenen Werbeaussagen ("Health Claims") gescheitert
Berlin (ots) - Verbraucher werden beim Lebensmitteleinkauf regelmäßig mit irreführenden Gesundheitsversprechen getäuscht - obwohl sie davor eigentlich seit einem Jahr durch eine EU-Verordnung geschützt sein sollten. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Verbraucherorganisation foodwatch von verschiedenen ...
mehr
Agrar-Spekulation: Neue Meta-Studie hält schädliche Effekte für wahrscheinlich - Kampagne von Spekulations-Befürwortern nicht haltbar - "Gefahr im Verzug": Bremer Ökonom sieht akuten Handlungsbedarf
Berlin (ots) - Einer neuen Meta-Studie zufolge ist ein Einfluss der Finanzspekulation auf Nahrungsmittelpreise aus wissenschaftlicher Sicht "wahrscheinlich". Die Analyse entkräftet zentrale Argumente der Spekulationsbefürworter um Deutsche Bank, Allianz und den Wittenberger Ethikprofessor Ingo Pies, wonach die ...
mehrNahrungsmittelspekulation: Schäuble vollzieht Kurswechsel bei EU-Verhandlungen zu Finanzmarktregulierung - foodwatch veröffentlicht vertrauliches Ministeriumspapier
Berlin (ots) - Die Bundesregierung hat bei den EU-Verhandlungen zur Finanzmarktregulierung einen Kurswechsel vollzogen. Anders als bislang vertreten, macht sich der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble nun gegen wesentliche Ausnahmeregeln und Schlupflöcher stark, die einer effektiven Eindämmung der ...
mehrBundesregierung hat Bevölkerung über EHEC-Krise getäuscht - Robert-Koch-Institut bestätigt: Für 90 Prozent aller Erkrankungsfälle ist Ursache nicht aufgeklärt
Berlin (ots) - Die Bundesregierung hat die Bevölkerung beim weltweit größten EHEC-Ausbruch im Frühjahr 2011 bewusst getäuscht. Anders als Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) und Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) mehrfach behauptet haben, ist die Ursache der Epidemie, die in Deutschland 53 Todesopfer ...
mehrWirkungsloses Gesetz gegen Nahrungsmittelspekulation: Bundesfinanzminister Schäuble verschweigt "Schlupflöcher" für Agrar-Spekulanten
Berlin (ots) - Das Bundesfinanzministerium verschweigt folgenschwere "Schlupflöcher" für Agrar-Spekulanten in dem aktuellen EU-Gesetzentwurf zur Eindämmung der Nahrungsmittelspekulation. In einer Stellungnahme des Ministeriums heißt es zwar, eine "strikte Regulierung" würde negative Effekte auf die ...
mehrEU-Maßnahmen gegen Nahrungsmittelspekulation weitgehend wirkungslos - Finanzindustrie setzt entscheidende Ausnahmeregeln durch - Oxfam und foodwatch fordern wirksame Regulierung der Finanzmärkte
Berlin (ots) - Die Vorschläge der Europäischen Union zur Eindämmung der Nahrungsmittelspekulation sind weitgehend wirkungslos. Das hat eine Analyse der Entwicklungsorganisation Oxfam und der Verbraucherorganisation foodwatch gezeigt. Der EU-Richtlinienentwurf zur Regulierung der Finanzmärkte (MiFID-Richtlinie) ...
mehrDZ Bank und Union Investment: Ausstieg aus der Nahrungsmittelspekulation und Appell für strenge Regulierung der Agrarrohstoffmärkte
Berlin (ots) - Die genossenschaftliche DZ Bank und ihr Tochterunternehmen, die Fondsgesellschaft Union Investment, ziehen sich vollständig aus der Spekulation mit Agrarrohstoffen zurück. Das bestätigte die DZ Bank als Zentralinstitut für mehr als 900 Genossenschaftsbanken in einem Brief an die ...
mehr