Folgen
Keine Story von BERLINER MORGENPOST mehr verpassen.

BERLINER MORGENPOST

Filtern
  • 03.02.2022 – 20:22

    Wunschzettel von der Basis / Leitartikel von Dominik Bath zum neuen Berliner Klima-Bürgerrat

    Berlin (ots) - Kurzform: Dass Berlin einen neuen Beteiligungsansatz erprobt, kann die Diskussionen rund um die Frage, wie die Klimaschutzziele erreicht werden können, beleben. Denn ein stärkerer Klimaschutz wird sich fraglos auf viele Lebensbereiche auswirken. Die Beteiligung gerade auch von sozial schlechter gestellten Berlinern, die sonst eher nicht am Diskurs ...

  • 01.02.2022 – 19:30

    Weg mit den Steinwüsten - Kommentar von Lea Hensen

    Berlin (ots) - Die einen finden sie praktisch, die anderen einfach nur hässlich. Die Rede ist von Schottergärten, auch genannt Kiesel- oder Splittgärten, die in vielen Reihenhaussiedlungen den Vorgarten zieren - oder auch nicht. Bundesweit wird schon lange über ein Verbot diskutiert, weil die Gärten ökologischen Nachteil bringen, die Artenvielfalt bedrohen und dem Stadtklima schaden. Der Schotter liegt meist auf ...

  • 30.01.2022 – 20:41

    Wenn Berlin unsexy wird / Kommentar von Julian Würzer zum Personal im öffentlichen Dienst

    Berlin (ots) - Kurzform: Attraktive Arbeitgeber zeichnen sich auch dadurch aus, dass Mitarbeiter langfristig gebunden werden. Hier muss das Land Berlin ansetzen und sich dringend Gedanken machen, wie es die Motivation der Angestellten hochhält und ihnen auch jene Wertschätzung entgegenbringt, die sie verdienen. Um eine solch starke Fluktuation zu vermeiden. Dabei ...

  • 24.01.2022 – 19:00

    Berlins Eltern im Schul-Dilemma - Kommentar von Jens Anker

    Berlin (ots) - Bei der Frage der Präsenzpflicht an Schulen sind Schülerinnen und Schüler, Eltern und das Lehrpersonal seit Monaten gespalten. Anders als nun geschehen, die Entscheidung darüber den Eltern zu überlassen, ließ sich das Dilemma wohl nicht lösen. Doch das Problem ist damit nicht vom Tisch, denn nun verlagern sich die Diskussionen darüber, was richtig und was falsch ist, in die Familien. Eltern geraten ...

  • 20.01.2022 – 19:52

    Farce um ein Fahrradstraße / Kommentar von Thomas Schubert zu einer Fahrradstraße

    Berlin (ots) - Kurzform: Dass eine Straßenbehörde und die Exekutive sich nicht einigen können, ob man unbefugte Autofahrer in einer Fahrradstraße mit Strafen belegen kann, erzeugt maximale Verunsicherung. Und dieses konkrete Fallbeispiel weist auch über Pankow und Prenzlauer Berg hinaus. Es zeigt, woran die Verkehrswende in Berlin zu scheitern droht: Mit der ...

  • 17.01.2022 – 19:41

    Bauen in der Warteschleife - Kommentar von Isabell Jürgens

    Berlin (ots) - Die Wohnungsnot in Berlin könnte weit weniger drückend sein, wenn alle Bauvorhaben, die bereits genehmigt sind, auch zeitnah realisiert würden. 66.000 Baugenehmigungen liegen in der Hauptstadt brach - Tendenz steigend. Für den rot-rot-grünen Vorgängersenat musste diese ernüchternde Zahl in der Vergangenheit nur allzu oft für Beschwichtigungsversuche herhalten. Nach dem Motto: "Wir können nichts ...

  • 16.01.2022 – 18:50

    Game over, Djokovic / Kommentar von Dietmar Wenck zu Novak Djokovic

    Berlin (ots) - Kurzform: Es bleiben zu viele Verlierer zurück. Nicht nur Djokovic selbst, der bei den Fans außerhalb Serbiens ohnehin nicht gut gelitten ist. Nicht nur seine Familie, die sich mit ihrem peinlichen "Jesus-Vergleich" ins Abseits stellte. Sondern auch die Veranstalter der Australian Open, die dem Star mit einer Ausnahmegenehmigung offensichtlich einen ...

  • 14.01.2022 – 19:30

    Hilfe für die Markt-Giganten - Kommentar von Dominik Bath

    Berlin (ots) - Dass die Flut der Online-Bestellungen auch Veränderungen bei der Belieferung zur Folge haben muss, ist nachzuvollziehen. Eine Antwort sind kleine Hubs in der Stadt, von wo aus dann zum Beispiel Lastenräder auf kürzeren Routen Pakete zu den Empfängern bringen. Ähnlich nützlich sind auch die in Berlin zuletzt vermehrt aufgebauten Paketstationen oder -boxen von Unternehmen wie Amazon oder auch DHL. Dort ...

  • 10.01.2022 – 19:30

    Feuerprobe am Hermannplatz - Kommentar von Isabell Jürgens

    Berlin (ots) - Dass die neue rot-grün-rote Landesregierung beim Thema Bauen und Wohnen nicht an einem Strang zieht, hat sich schon im Koalitionsvertrag gezeigt. Dort lässt sich nachlesen, wie die Koalitionäre den strittigen Umgang mit dem Enteignungs-Volksentscheid so weit nach hinten verschoben haben, dass sie sich frühestens in einem Jahr damit befassen müssen. Möglicherweise werden die Berlinerinnen und Berliner ...

  • 08.01.2022 – 20:11

    Die Debatte über die Impfpflicht / Kommentar von Ulrich Kraetzer

    Berlin (ots) - In einer vernunftgeleiteten Demokratie dürfen Entscheidungsträger sich Entscheidungen nicht von einer pöbelnden Minderheit diktieren lassen. Bezogen auf Corona heißt das: Von verwirrten Gestalten des Querdenker-Milieus, die weder Demokratie noch Erkenntnisse der Wissenschaft verstehen, darf sich die Politik nicht leiten lassen. Die Maxime muss allerdings in jedweder Hinsicht gelten. Bezogen auf die ...

  • 07.01.2022 – 19:30

    Langfristig umdenken - Kommentar von Dominik Bath

    Berlin (ots) - Der massive Anstieg der Gas- und Strompreise kann eigentlich nur einen Schluss zulassen: Deutschland muss sich möglichst schnell von teuren, fossilen Energieimporten unabhängig machen und gleichzeitig größere Schritte beim Ausbau der Erneuerbaren Energien im Inland und der energetischen Sanierung von Wohngebäuden unternehmen. Das ist nicht nur gut für die Energiewende, sondern langfristig auch für ...

  • 17.12.2021 – 21:47

    Pragmatischer als befürchtet / Kommentar von Joachim Fahrun zur Berliner Linken

    Berlin (ots) - Kurzform: Für die neue rot-grün-rote Regierung bildet das Votum eine erträgliche, aber keine grundsolide Basis. Das ist zunächst einmal gut, denn Berlin braucht drei Monate nach der Wahl endlich einen handlungsfähigen Senat. Sollten am Dienstag einige Linke aus Loyalität zu den Nein-Sagern Franziska Giffey als neuer Regierenden Bürgermeisterin die ...

  • 13.12.2021 – 19:30

    Mängel nur verwaltet - Leitartikel von Dominik Bath

    Berlin (ots) - Durchgehalten habe sie, die alte Elsenbrücke, jubelte Berlins damalige Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) noch im September. Günther hatte Journalisten zu dem Vor-Ort-Termin eingeladen, knipste aber auch selbst Fotos und frohlockte, dass der Bau der provisorischen Ersatzbrücke gelungen sei - noch bevor der Rest des alten Brückenwerks schlapp gemacht habe. An diesem Montag ist festzuhalten, dass ...

  • 09.12.2021 – 19:30

    Eine Chance für Berlin - Kommentar von Felix Müller

    Berlin (ots) - Das Pariser Centre Pompidou, das nach den Olympischen Spielen 2024 aufgrund von Renovierungsarbeiten für drei Jahre schließen muss, wird im Jahr 2026 seine Bestände im Mies-van-der-Rohe-Bau am Kulturforum präsentieren - im selben Jahr also, in dem auch die Fertigstellung des Museums des 20. Jahrhunderts vorgesehen ist. Das Projekt erinnert an das Frühjahr 2004, als das New Yorker Museum of Modern Art ...

  • 06.12.2021 – 19:30

    Grüne Risikofaktoren - Kommentar von Jens Anker

    Berlin (ots) - Eine Woche nach der Verteilung der Ressorts haben die Grünen nun ihr künftiges Senatspersonal vorgestellt. Dem vorausgegangen waren zahlreiche Gespräche und Telefonate der Parteispitze, denn die Personalsuche bei den Grünen gleicht einem komplizierten, dreidimensionalen Puzzlespiel. Es müssen alle Parteiflügel angemessen berücksichtigt werden, wobei Frauen Vorrang haben. Das Ergebnis enthält ...

  • 03.12.2021 – 20:42

    Start mit heikler Hypothek / Kommentar von Isabell Jürgens zu Rot-Grün-Rot und den Linken

    Berlin (ots) - Kurzkommentar: Das erforderliche Quorum wird bei allen drei Partnern wohl erreicht. Jedoch stellt sich die Frage, ob ein Regierungsbündnis, das mit so einer schweren Hypothek startet, wohl die fünf Jahre einer Legislaturperiode überdauern kann. Der Druck der Linken-Basis auf ihre Parteiführung ist enorm, und die Gräben insbesondere zur SPD sind ...