Folgen
Keine Story von BERLINER MORGENPOST mehr verpassen.

BERLINER MORGENPOST

Filtern
  • 02.10.2021 – 21:43

    Fast wie früher: Ein gutes Gefühl / Kommentar von Peter Zander zum Deutschen Filmpreis

    Berlin (ots) - Kurzform: Bei der Verleihung des 71. Deutschen Filmpreises am Freitagabend im Palais am Funkturm war es fast ein bisschen zweitrangig, wer am Ende die Goldene Lola einheimsen würde. Die Hauptattraktion war, dass die Gala überhaupt wieder analog stattgefunden hat. Sie war ein Testlauf: Nämlich im Hinblick darauf, wie künftig, wenn auch einfache ...

  • 28.09.2021 – 22:26

    Wohlfeile Solidarität / Kommentar von Joachim Fahrun zum Streik bei Charité und Vivantes

    Berlin (ots) - Kurzform: Die Pflege- und Servicekräfte können sich vor Sympathie- und Solidaritätsbekundungen aus der Landespolitik kaum retten. Jetzt nahm sich SPD- Spitzenkandidatin Franziska Giffey Zeit für ein Treffen mit den Streikenden. Sie schlug nicht nur Brandenburgs Ex-Ministerpräsidenten Matthias Platzeck als Moderator des Konfliktes vor, sondern sagte ...

  • 19.09.2021 – 20:34

    Bitte nicht nur mehr Quantität / Kommentar von Isabell Jürgens zur Diätenerhöhung

    Berlin (ots) - Kurzform: Wenn die Steuerzahler schon so viel Geld aufbringen müssen, können sie im Gegenzug erwarten, dass die Abgeordneten ihre Aufgaben etwa in den Ausschüssen nicht nur eine Stunde länger, sondern auch informierter wahrnehmen. In Zeiten digital übertragener Sitzungen konnten die Bürger in der Vergangenheit jedenfalls die oftmals peinlichen ...

  • 18.09.2021 – 21:41

    Der Letzte räumt die Erde auf / Kommentar von Isabell Jürgens zum Cleanup Day in Berlin

    Berlin (ots) - Kurzform: Allein wird es den Freiwilligen nicht gelingen, einen Mentalitätswandel herbeizuführen, deshalb ist die Politik auf Bundes- und Landesebene gefragt. Sie muss dafür sorgen, dass das seit Juli geltende EU-weite Verbot von Einweg-Plastikprodukten auch kontrolliert wird. Und speziell in Berlin dafür sorgen, dass in Parks und Uferbereichen ...

  • 17.09.2021 – 19:30

    Das Finale im Wahlkampf - Kommentar von Gilbert Schomaker

    Berlin (ots) - Wird das Rennen um das Rote Rathaus doch noch einmal spannend? In den vergangenen Wochen lag SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey vorn. Laut Umfrage für das ZDF, die am Freitagvormittag veröffentlicht wurde, holen die Grünen aber auf. Danach könnte es sogar ein Kopf-an-Kopf-Rennen um das Rote Rathaus geben. Für einen kurzen Moment verspürten die Grünen und ihre Spitzenkandidatin Bettina Jarasch ...

  • 15.09.2021 – 19:30

    Dem Senat geht die Luft aus - Kommentar von Jens Anker

    Berlin (ots) - Am Ende will es keiner gewesen sein. Nachdem der Senat beschlossen hatte, ein 2G-Optionsmodell ohne Ausnahmen zu beschließen, schoss eine Welle der Empörung durch die Stadt. Seit 18 Monaten leiden die Kinder am meisten unter den Corona-Einschränkungen - und jetzt sollen sie auch noch außen vor bleiben, wenn es zum Sonntagsessen beim Lieblingsitaliener geht. Das kann doch nicht wahr sein! Aber genau das ...

  • 13.09.2021 – 19:30

    Mehr Druck für mehr Freiheiten - Kommentar von Jens Anker

    Berlin (ots) - Auch in Berlin ist die Impfkampagne zum Erlahmen gekommen. Gerade einmal zwei Drittel der Berlinerinnen und Berliner sind gegen Corona geimpft und damit weitgehend vor schweren Krankheitsverläufen geschützt. Das reicht aber noch nicht, um die Pandemie in den Griff zu bekommen. Die Rechnung ist einfach: Wer nicht geimpft ist, trägt ein deutlich höheres Risiko, einen schweren Krankheitsverlauf ...

  • 10.09.2021 – 19:30

    Einschreiten vor dem Rausch - Kommentar von Thomas Schubert

    Berlin (ots) - In der Ordnungspolitik verhält es sich manchmal wie in der Psychologie: Was man nicht wahrhaben möchte, ignoriert oder verdrängt, bricht bald umso stärker hervor. Keiner wollte, dass Jugendliche sich nachts in Berliner Parks zusammenrotten und ihren Corona-Frust mit Alkohol und Joints betäuben. Doch dieses Phänomen ist real, nicht erst seit den Räumungen des Mauerparks. Jugendpartys führten schon im ...

  • 09.09.2021 – 19:30

    Geduld ist die beste Werbung - Kommentar von Jens Anker

    Berlin (ots) - In dieser Woche dümpelten die Zahlen weiter vor sich hin. Gerade einmal 10.000 Corona-Impfungen verabreichten die Ärzte pro Tag in den Impfzentren und Praxen. Nach dem fulminanten Sommer mit langen Schlangen vor den Zentren und Wartelisten in den Praxen ist das Impftempo deutlich gesunken. Das ist schlecht. So dauert es voraussichtlich noch vier Monate, bevor eine Quote von 85 Prozent erreicht ist. Die ...

  • 07.09.2021 – 19:30

    Es droht ein neues Unheil - Kommentar von Jens Anker

    Berlin (ots) - Die Zahlen lassen leider nichts Gutes erwarten. Stück für Stück schleichen die Inzidenzen sich wieder an den kritischen Punkt der 100er-Marke heran. Sollte sie darüber hinaus steigen, werden neue Diskussionen um die Konsequenzen entbrennen. Es ist durchaus möglich, dass dann erneut über Schließungen öffentlicher Bereiche entschieden werden muss, um die Lage nicht weiter aus dem Ruder laufen zu ...

  • 05.09.2021 – 19:30

    Appelle allein reichen nicht - Kommentar von Ulrich Kraetzer

    Berlin (ots) - Wer in der Berliner Innenstadt nicht auf das Auto verzichten will, braucht mitunter viel Zeit. Denn zumindest wochentags und im Berufsverkehr kommt man in der staugeplagten City mit Fahrrad oder U- oder S-Bahn oft schneller voran. Bei längeren Wegen, die in die Außenbezirke führen, ist dagegen das Auto schneller. Das bestätigte nun eine Studie des Mobility Institute Berlin. Wenn einem Luftverschmutzung ...

  • 04.09.2021 – 19:30

    Konsequent gegen Kriminelle - Kommentar von Ulrich Kraetzer

    Berlin (ots) - Ermittler sprechen von einer "einzigartigen Beweislage" und von einer "Zeitenwende" im Kampf gegen die organisierte Kriminalität. Der Grund für die Euphorie sind die entschlüsselten Chats der sogenannten Encrochat-Handys. Verbrecher nutzten den Krypto-Dienst zur Abwicklung von Waffen- oder Drogengeschäften oder für Absprachen über Vergeltungsaktionen. Weil die französische Polizei die Kryptierung vor ...

  • 01.09.2021 – 19:13

    Lokale globale Gesundheit - Kommentar von Joachim Fahrun

    Berlin (ots) - Berlin ist ja schon länger nicht mehr das gern verlachte Armenhaus der Republik, auch wenn sich das noch nicht in jeden Winkel des Landes herumgesprochen hat. Aber so viel Anerkennung wie am Mittwoch zur Eröffnung des Pandemie-Frühwarnzentrums der Weltgesundheitsorganisation hat die Hauptstadt wohl selten aus so berufenem Munde bekommen. Bundeskanzlerin Angela Merkel, Gesundheitsminister Jens Spahn, der ...

  • 30.08.2021 – 19:13

    Später Erfolg der Ermittler - Kommentar von Ulrich Kraetzer

    Berlin (ots) - "Wir wissen doch alle, wer die Autos anzündet": Mit diesen Worten gegenüber einem Polizisten brachte einer der Neonazis, die für die Serie rechtsextremer Brandstiftungen in Berlin-Neukölln verantwortlich gemacht werden, das Dilemma der Ermittler auf den Punkt. Denn diese waren sich sicher, die Täter identifiziert zu haben. Doch um sie überführen zu können, fehlten ihnen die Beweise. Nun müssen sich ...

  • 22.08.2021 – 19:44

    Wichtiges Signal aus Berlin / Kommentar von Charlotte Bauer zum Halbmarathon

    Berlin (ots) - Kurzform: Es ist gut, dass Berlin damit eine Vorreiterrolle einnimmt und auch anderen internationalen Veranstaltern zeigt, wie solche Laufevents unter strikten Hygienebedingungen stattfinden können. Es ist ein Hoffnungsschimmer, dass schon bald wieder mehr solcher Veranstaltungen möglich sind. Wichtig ist nur, dass wir uns alle dafür an die Regeln ...

  • 21.08.2021 – 20:55

    Es sind unsere Flüchtlinge / Kommentar von Joachim Fahrun zu Afghanistan

    Berlin (ots) - Kurzform: Die Luftbrücke wird möglicherweise schon bald eingestellt, dennoch werden weitere Menschen aus Afghanistan kommen. Keine Millionen, denn der Landweg nach Europa ist überaus schwierig. Dennoch ist es geboten, sich darauf einzustellen, Unterkünfte herzurichten und neue Willkommensklassen für die Kinder vorzubereiten. Deutschland und Berlin ...

  • 17.08.2021 – 19:11

    Wohlstand ist kein Selbstzweck - Kommentar von Gilbert Schomaker

    Berlin (ots) - Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass Berlin wirtschaftlich gut dasteht. Finanzielle Sicherheit für einen Großteil der Menschen in der Hauptstadt und zukunftsfeste Jobs, auch für die nächste Generation, wird es nur geben, wenn die private Wirtschaft erfolgreich ist. Nur mit öffentlichen Betrieben, mit landeseigenen Unternehmen wird Berlin keinen dauerhaften Aufschwung erleben. Die ...

  • 14.08.2021 – 20:00

    Tempelhof als zweites ICC - Kommentar von Jens Anker

    Berlin (ots) - Nein, das hat der Flughafen Tempelhof nicht verdient. Zwei Milliarden Euro sind nötig, um den riesigen, 1,2 Kilometer langen und denkmalgeschützten Gebäudekomplex zu sanieren. Das heißt im Klartext, dass es wohl nicht geschehen wird. So, wie auch das ICC verfällt. Das gleiche Schicksal droht nun dem geschichtsträchtigen Flughafen Tempelhof. Es rächt sich, dass Berlin nie einen richtigen Plan für die ...

  • 13.08.2021 – 20:07

    Positiv in den Ernst des Lebens / Kommentar von Joachim Fahrun zur Einschulung in Berlin

    Berlin (ots) - Kurzform: Es gab sicherlich schon bessere Zeiten, um eine Schullaufbahn einzuschlagen. Aber das wissen die mehr als 36.000 Kinder ja nicht, die an diesem Sonnabend eingeschult werden. Für sie gehören Corona und all die damit verbundenen Merkwürdigkeiten bereits dazu. Entgegen vieler Unkenrufe ist die erste Schulwoche einigermaßen störungsfrei ...

  • 07.08.2021 – 21:41

    Der Geist besiegt die Gespenster / Kommentar von Jörn Lange zu den Olympischen Spielen

    Berlin (ots) - Kurzform: Die Zielstrebigkeit der Olympia-Macher hat gezeigt: Es gibt Wege, der Pandemie erfolgreich zu trotzen, ohne sie zu befeuern - indem man lernt, verantwortungsbewusst mit ihr zu leben. Eine Leistung, die genauso inspirierend sein kann wie die Auftritte der Athletinnen und Athleten. Und bei allen Doping- oder Korruptions- Verfehlungen der ...

  • 05.08.2021 – 18:35

    Tegel verpflichtet - Kommentar von Isabell Jürgens

    Berlin (ots) - Es waren große Worte, die der Regierende Bürgermeister, sein Stadtentwicklungssenator und nicht zuletzt der Verantwortliche für die weitere Entwicklung des ehemaligen Flughafenareals in Tegel wählten. Hier entstehe eine "Modellstadt der Zukunft", das "größte nachhaltigste Holzbauquartier" der Welt und überhaupt ein Nachnutzungsprojekt, "auf das die ganze Welt schaut". Und tatsächlich hat dieses ...

  • 04.08.2021 – 19:44

    Stadtumbau mit System - Kommentar von Joachim Fahrun

    Berlin (ots) - Wer die Gelegenheit hat, sich trotz Corona in europäischen Städten umzusehen, erkennt: Der Autoverkehr wird nicht nur in Berlin aus der Innenstadt verdrängt. Paris sperrt die Durchfahrt durchs Zentrum, weist Bus- und Radspuren aus, opfert Parkplätze für Café-Terrassen und schickt sich an, die Champs-Élysées zu einem Garten mit ein bisschen Verkehr zu machen. Auch Warschau, Rotterdam oder Kopenhagen ...

  • 03.08.2021 – 18:55

    Verlorene Kinder zurückholen / Kommentar von Joachim Fahrun zum Schulstart in Berlin

    Berlin (ots) - Kurzform: Die Lücken zu stopfen und darüber hinaus den weiteren Stoff zu vermitteln, wird für die knapp besetzten Kollegien der Schulen eine echte Herausforderung. Bund und Land stellen zwar Geld für weitere Honorarkräfte und externe Nachhilfe bereit. Aber so viel sind 44 Millionen Euro auch wieder nicht für die mehr als 400.000 Berliner Schüler. ...

  • 31.07.2021 – 20:45

    Ein Neubau, der Fragen aufwirft - Kommentar von Jessica Hanack

    Berlin (ots) - Es ist ein gigantischer Bau, den das Bundesfinanzministerium in den kommenden Jahren errichten will: 900 Arbeitsplätze, ein Konferenzzentrum für bis zu 500 Personen, 150 Unterkünfte für Lehrgangsteilnehmende und einiges mehr sollen für bis zu 322 Millionen Euro entstehen. Es ist ein Vorhaben, das das Gesicht der Wilhelmstraße verändern wird - und das die Frage nach der Verhältnismäßigkeit ...

  • 29.07.2021 – 20:02

    Urbanität sieht anders aus / Kommentar von Isabell Jürgens zur Mühlendammbrücke

    Berlin (ots) - Kurzform: Es reicht eben nicht, bei der künftigen Mühlendammbrücke lediglich eine Neuaufteilung des Raumes hin zu mehr Straßenbahn, Rad- und Fußverkehr vorzunehmen. Urbaner wird das Zentrum der Stadt dadurch trotzdem nicht. So, wie sie jetzt gebaut wird, bleibt die Brücke eine vertane Chance, ein Relikt der autogerechten Stadt - nur eben mit ...