Folgen
Keine Story von BERLINER MORGENPOST mehr verpassen.

BERLINER MORGENPOST

Filtern
  • 27.04.2021 – 18:34

    Aus Fehlern lernen - Kommentar von Isabell Jürgens

    Berlin (ots) - Mit dem "Bündnis für das Wohnen in Hamburg" setzt die Hansestadt seit zehn Jahren bundesweit neue Maßstäbe beim Wohnungsbau. Die Neubauaktivitäten übertreffen an der Elbe seitdem regelmäßig die Zielzahlen. An der Spree in Berlin ist es genau umgekehrt: Der Senat hat seine Zielzahlen in den vergangenen Jahren nicht über-, sondern unterboten. Die Erkenntnis, dass es besser ist, ein Bündnis mit denen ...

  • 26.04.2021 – 21:25

    Verschlafene Zukunft / Kommentar von Joachim Fahrun zu Berliner Rechnungshofbericht

    Berlin (ots) - Kurzform: Es wäre vermessen zu behaupten, ein solches Mega-Projekt wie die Modernisierung der IT-Infrastruktur ohne Pannen umsetzen zu wollen. Aber in Berlin hemmt wieder mal das alte Leid: die zweistufige Verwaltung mit eigenwilligen Bezirksämtern, schlechte Steuerung, unklare Zielbeschreibungen und kaum politische Kontrolle. Dass das Land beim ...

  • 21.04.2021 – 19:05

    Wasser bedeutet Zukunft - Leitartikel von Joachim Fahrun

    Berlin (ots) - Wenn die Corona-Pandemie überwunden ist, dürfte der Klimawandel wieder zum Mega-Thema der Gegenwart avancieren. Auch in Berlin, wo bisher weder verheerende Sturmfluten noch Dürren das Leben der Menschen massiv beeinträchtigt haben, muss sich die Politik mit der Erderwärmung und den Folgen auseinandersetzen. Nun hat es sicherlich nichts mit Wahlkampf zu tun, wenn das grün geführte Umweltressort mehr ...

  • 19.04.2021 – 19:04

    Homeoffice braucht Regeln - Kommentar von Dominik Bath

    Berlin (ots) - Homeoffice ist für Beschäftigte in vielerlei Hinsicht bequem. Durch den gesparten Arbeitsweg bleibt mehr Zeit für Familie und Freizeit. Auch bei der Einteilung der eigenen Arbeit bietet das Homeoffice Arbeitnehmern mehr Spielraum. Gleichzeitig sind die Grenzen zwischen beruflichen und privaten Tätigkeiten in der eigenen Wohnung fließender als im Büro. Für die Beschäftigten bringt das Gefahren mit ...

  • 17.04.2021 – 20:03

    Überraschend streitlustig / Kommentar von Isabell Jürgens zur Berliner CDU

    Berlin (ots) - Kurzform: Kandidatenwahlen bei der Berliner CDU, insbesondere wenn es um die Aufstellung der Liste für die Bundestagsmandate geht, sind unter externen Beobachtern ob ihrer Vorhersehbarkeit - man kann auch sagen Langeweile - gefürchtet. Doch so viel Debatte in der Hauptstadt-CDU wie am Sonnabend war selten. Und sie macht Hoffnung auf eine modernere, ...

  • 14.04.2021 – 19:00

    Entscheidender Prüfstein - Kommentar von Dominik Bath

    Berlin (ots) - Darf das Land Berlin in den Mietmarkt regulierend eingreifen oder nicht? Darüber will am Donnerstag das Bundesverfassungsgericht entscheiden. Für das vom rot-rot-grünen Senat beschlossene Gesetz ist die Bekanntgabe der obersten deutschen Verfassungsrichter ein entscheidender Prüfstein. Denn ob ein Bundesland überhaupt Gesetzgebungskompetenz in diesem Bereich hat, ist heftig umstritten. Bislang war das ...

  • 12.04.2021 – 21:10

    Erziehung und Zwang falsch / Kommentar von Thomas Schubert zum Umstieg auf Bus und Bahn

    Berlin (ots) - Kurzform: Das Wort "Verhaltensänderung" ist eine Vokabel aus den Bereichen Pädagogik und Psychologie. Wenn Verkehrspolitiker von Verhaltensänderung sprechen und damit die Entwöhnung vom Auto meinen, dann sind sie Erziehern und Therapeuten näher, als sie meinen. Wer das Verhalten ändern will, sollte es wie alle guten Pädagogen lieber mit Lob ...

  • 11.04.2021 – 19:33

    Routiniert radikal - Kommentar von Theresa Martus

    Dresden (ots) - Diszipliniert und professionell wie selten präsentiert sich die AfD auf ihrem Programmparteitag in Dresden. Keine Spur mehr von den heftigen persönlichen Attacken, der stundenlangen Schlammschlacht des vorherigen Treffens. Man arbeitet das Programm ab, bespricht Inhaltliches - und gibt dabei den Blick darauf frei, wie weit nach rechts die AfD in den vergangenen Jahren gerückt ist. Völlig ungeniert ...

  • 10.04.2021 – 19:39

    Notfalls auch neue Schulden/Kommentar von Joachim Fahrun zur Schuldenbremse

    Berlin (ots) - Kurzform: Natürlich geben Bund und Länder in der Pandemie jede Menge Geld aus. Vieles dürfte sich im Rückblick als unnötig und nicht gut geplant erweisen. Aber Knauserigkeit wäre falsch in der Krise. Es geht um Gesundheit, um Jobs, um Bildung, um Existenzen. Schaut man über den Tag hinaus auf die Defizite an Schulen, in den Verwaltungen, in der ...

  • 09.04.2021 – 20:04

    Autovermieter in der Pflicht / Kommentar von Andreas Gandzior zu Autorasern

    Berlin (ots) - Kurzform: Die Berliner CDU möchte, dass Autovermietungen online Zugriff auf das Zentralregister in Flensburg haben. So ließe sich schnell herausfinden, ob der Mieter bereits Punkte wegen zu schnellen Fahrens angesammelt hat. Nur wenn er unauffällig ist, darf er einen Sportwagen mieten und auch fahren. Unterbleibt die Kontrolle durch den Autovermieter, ...

  • 08.04.2021 – 21:24

    Fit für den Klimawandel / Kommentar von Dominik Bath zu Berliner Wasserbetrieben

    Berlin (ots) - Kurzform: Ein entscheidender Partner, um die künftigen klimatischen Herausforderungen bewältigen zu können, sind die Berliner Wasserbetriebe. Der Aus- und Umbau der Anlagen wird in den kommenden Jahren weitergehen müssen. Hierfür ist nicht nur politische Unterstützung nötig, sondern auch eine ausreichende finanzielle Ausstattung. Nicht ...

  • 07.04.2021 – 18:33

    Kinder müssen in die Schulen - Kommentar von Joachim Fahrun

    Berlin (ots) - Zugegeben, die Abwägung, die der Berliner Senat so wie die Landespolitiker andernorts zu treffen haben, ist schwierig. Sollten die Schulen auch nächste Woche nach den Ferien geschlossen bleiben? Natürlich würde das helfen, die derzeit sinkenden Infektionszahlen weiter zu drücken. Oder ist es nicht höchste Zeit, Kindern und Jugendlichen wieder den Zutritt zu den Bildungseinrichtungen zu gewähren, sie ...

  • 06.04.2021 – 19:16

    Ärgerliche Verzögerung - Kommentar von Joachim Fahrun

    Berlin (ots) - Nein, eine verzögerte Lieferung von 80.000 Impfdosen von Biontech ist sicher keine Katastrophe. Aber ein weiter herber Rückschlag für die Impfkampagne ist es schon, wenn in der Hauptstadt die beiden größten Impfzentren vorübergehend schließen müssen. Besonders ärgerlich ist der Vorfall dennoch. Denn er zeigt, woran die Corona-Politik generell und die Impfkampagne insbesondere krankt: Es sind das ...

  • 03.04.2021 – 21:00

    Für praktikable Lösung sorgen / Kommentar von Dominik Bath zu Ferienwohnungen in Berlin

    Berlin (ots) - Kurzform: Zwar hat der Senat mit einer Novellierung des Gesetzes inzwischen reagiert und verfügt, dass Ferienwohnungen ohne entsprechende Registrierung überhaupt nicht mehr angeboten werden dürfen. Ab wann das gilt, ist offen. Viel praktikabler sowohl für Plattform, Anbieter als auch die Kontrolleure wären digitale Lösungen. Doch Berlin hat sich ...

  • 02.04.2021 – 22:40

    Berliner Morgenpost: Berlin und Tel Aviv sollten sich gemeinsam für die Austragung der Olympischen Spiele im Jahr 2036 bewerben +++ Sperrfrist: 3. April 2021, 5 Uhr

    Berlin (ots) - Die Berliner Morgenpost veröffentlicht folgende Information: +++ frei zur Veröffentlichung bei Quellenangabe +++ Sperrfrist: 3. April 2021, 5 Uhr Berlin und Tel Aviv sollten sich gemeinsam für die Austragung der Olympischen Spiele im Jahr 2036 bewerben Berlin - Die Städte Berlin und Tel Aviv ...

  • 02.04.2021 – 22:40

    Berliner Morgenpost: Berlin und Tel Aviv sollten sich gemeinsam für die Austragung der Olympischen Spiele im Jahr 2036 bewerben +++ Sperrfrist: 3. April 2021, 5 Uhr

    Berlin (ots) - Die Berliner Morgenpost veröffentlicht folgende Information: +++ frei zur Veröffentlichung bei Quellenangabe +++ Sperrfrist: 3. April 2021, 5 Uhr Berlin und Tel Aviv sollten sich gemeinsam für die Austragung der Olympischen Spiele im Jahr 2036 bewerben Die Städte Berlin und Tel Aviv sollen sich ...

  • 02.04.2021 – 20:46

    Krasses Unvermögen / Leitartikel von Jens Anker zum Berliner Senat

    Berlin (ots) - Kurzform: Wenn Entscheidungen nicht mehr ohne intensives Studium nachzuvollziehen sind, dann droht die Gefahr, für den Kampf gegen das Virus auch die Vernünftigen zu verlieren. Diejenigen, die bislang nach bestem Willen alles mitgetragen haben, um diese Pandemie endlich in den Griff zu bekommen. Es geht schlicht Glaubwürdigkeit verloren, wenn bei der Inzidenz aus einer 50 zunächst eine 35, dann ...

  • 28.03.2021 – 21:32

    Berlins Spiel mit dem Vertrauen / Kommentar von Dominik Bath zu Berliner Corona-Beschlüssen

    Berlin (ots) - Kurzform: Ab Mittwoch darf man - ein negativer Corona-Test vorausgesetzt - wieder ohne Termin shoppen gehen. Das ist riskant, und die Gefahr, den Beschluss zurücknehmen zu müssen, ist da. Es scheint so, als habe die Politik aus dem Fiasko rund um die Osterruhetage nichts gelernt. Dass nun der Regierende Bürgermeister ausgerechnet als Vorsitzender der ...

  • 27.03.2021 – 21:55

    Berliner Morgenpost: Brandenburger Finanzministerium prüft zweifelhaften Sparkassen-Kredit / Institut unterstützte wegen Betruges verurteilten Unternehmer mit Verbindungen in die rechtsextreme Szene

    Berlin (ots) - Potsdam/Burg/Cottbus - Eine zweifelhafte Kreditvergabe der Sparkasse Spree-Neiße an einen wegen Kreditbetruges vorbestraften Gastronomen mit Verbindungen in die rechtsextremistische Szene ist zum Fall für das Brandenburger Finanzministerium geworden. Ein Sprecher des Ministeriums bestätigte auf ...

  • 27.03.2021 – 19:35

    Keine einfachen Antworten geben / Kommentar von Dominik Bath zur Berliner FDP

    Berlin (ots) - Kurzform: Sebastian Czaja hielt auf dem Digital-Parteitag eine eher gefühlige Rede, lieferte nur wenige konkrete Ideen. Um bei den Parteimitgliedern zu punkten, reicht das aus. Die FDP wird sich aber im Kampf um Wählerstimmen mehr einfallen lassen müssen. Die FDP, das wurde am Sonnabend deutlich, will in der bürgerlichen Mitte um Stimmen kämpfen. ...

  • 26.03.2021 – 18:42

    Die Schwächsten sind die Opfer - Kommentar von Philipp Siebert

    Berlin (ots) - Corona wirkt sich auch auf das Verbrechen aus. Das bestätigt die Polizeiliche Kriminalstatistik. Die Pandemie und ihre Begleiterscheinungen - Homeoffice, verwaiste Einkaufsstraßen und geschlossene Grenzen - haben zu deutlichen Rückgängen bei Wohnungseinbrüchen, Taschen- und Autodiebstählen geführt. Und auch insgesamt gab es weniger Straftaten in Berlin. Ein Beleg für eine höhere Durchschlagskraft ...

  • 24.03.2021 – 19:38

    Der Rückzieher - Leitartikel von Christine Richter

    Berlin (ots) - Es ist eine historische Kehrtwende: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat am Mittwoch die "Osterruhe" gekippt, sie, deren Amtszeit in Kürze endet, gestand einen Fehler ein, übernahm dafür die Verantwortung und bat alle Bürger um Verzeihung. So ein Eingeständnis einer Bundeskanzlerin nur gut 24 Stunden nach einer Entscheidung erlebt man wahrlich nicht alle Tage. Sicherlich, die Corona-Pandemie zerrt ...

  • 23.03.2021 – 20:06

    Wirtschaft im Mittelpunkt / Kommentar von Gilbert Schomaker zur Politik des Berliner Senats

    Berlin (ots) - Kurzform: Die Aufgabe eines neuen Berliner Senats muss in der Wirtschaftspolitik noch umfassender gedacht werden. Alles, was Arbeitsplätze sichert und schafft, sollte gefördert werden. Auch der Umbau zu einer klimaneutralen Stadt muss immer vor diesem Hintergrund betrachtet werden. Der Erhalt des Wohlstands ist kein Selbstzweck. Er ist die Grundlage, ...

  • 22.03.2021 – 18:27

    Daddeln bis zum Ruin - Kommentar von Jens Anker

    Berlin (ots) - Es ist zehn Jahre her, dass nach der Liberalisierung des Glücksspielstaatsvertrags die Zahl der Spielhallen in Berlin rasant anwuchs. In Neukölln, Spandau und Mitte prägten die grell verklebten Schaufenster der Daddelbuden ganze Straßenbilder und führten zur Verelendung einiger Kieze. Seitdem geht Berlin dagegen vor, gegen massiven Widerstand der Glücksspielindustrie, unzählige Klagen wurden geführt ...

  • 19.03.2021 – 18:51

    Mehr als ein Strohfeuer - Kommentar von Alexandra Gross

    Berlin (ots) - Geht es nach dem Wunsch der Berliner Profiklubs, sollen schon ab kommender Woche wieder Zuschauer die sportlichen Höchstleistungen live in den Arenen der Hauptstadt verfolgen dürfen. Mit tagesaktuellen, negativen Corona-Tests für alle Beteiligten versteht sich. Dieser Plan mag angesichts der wieder steigenden Infektionszahlen in Berlin illusorisch anmuten, und tatsächlich entscheidet am Ende der Senat, ...

  • 18.03.2021 – 20:04

    Chancen für kleine Parteien / Kommentar von Joachim Fahrun zum Berliner Wahlgesetz

    Berlin (ots) - Kurzform: Es ist peinlich für die Parteien des Berliner Abgeordnetenhauses, allen voran den Initiatoren von Rot-Rot-Grün, dass das Berliner Landesverfassungsgericht sie nun korrigiert hat. Die sonst so auf Demokratie und Mitwirkung pochenden Politiker haben vor Konkurrenten verfassungswidrig hohe Hürden aufgebaut. Das verlangte Quorum der ...

  • 17.03.2021 – 19:05

    Die Grünen und ihr Stadtrat - Kommentar von Ulrich Kraetzer

    Berlin (ots) - Es gibt Situationen, in denen Politiker alles versuchen, um einer eindeutigen Positionierung zu entgehen. Und es gibt Situationen, in denen eine solche Positionierung unumgänglich wird. Womit wir bei den Berliner Grünen wären, bei den Brandschutzmängeln in dem linken Szene-Objekt in der Rigaer Straße 94 - und bei den unsäglichen Versuchen des grünen Baustadtrates von Friedrichshain-Kreuzberg, Florian ...

  • 14.03.2021 – 20:50

    Schüler in der Verantwortung / Kommentar von Joachim Fahrun zu Selbsttests für Schüler

    Berlin (ots) - Kurzform: Mit den Selbsttests steigt aber auch die Verantwortung für Schüler und ihre Familien. Sie müssen sich daran halten, bei positiven Ergebnissen sofort einen PCR-Test nachzulegen und sich bis zur endgültigen Klärung in Quarantäne zu begeben. Wenn sie das hinbekommen, kann der Bildungsbereich zum großen Vorbild für andere Sektoren werden. ...