Folgen
Keine Story von BERLINER MORGENPOST mehr verpassen.

BERLINER MORGENPOST

Filtern
  • 24.04.2020 – 19:31

    Konsequent gegen Raser / Kommentar von Philipp Siebert

    Berlin (ots) - Die Zahl der illegalen Rennen in Berlin nimmt dramatisch zu. Zwischen Mitte März und Mitte April hat sie sich gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres fast verdreifacht. Raser sind nicht nur Angeber, sie sind nicht nur spätpubertierende Möchtegern-Schumachers. Sie sind gemeingefährlich. Für sich, aber vor allem für andere. Aktuell beschäftigt der dramatische Fall der Kudamm-Raser wieder den ...

  • 23.04.2020 – 20:53

    Unausgegorene Prämien-Idee / Kommentar von Joachim Fahrun zur Corona-Krise

    Berlin (ots) - Kurzform: Natürlich sei jedem eine Prämie gegönnt. Aber eine reine Sonderzahlung für Landesbedienstete schafft nur neue Ungerechtigkeiten. Sie mit dem Geld für die versprochene Hauptstadt-Zulage für alle zu bezahlen, macht es nur schlimmer. Schlau wäre zu warten, anstatt Landesgeld zu verbrennen. Der Bund denkt ebenfalls über Corona-Prämien nach ...

  • 22.04.2020 – 21:57

    Ein gefährlicher Berliner Weg / Kommentar von Susanne Leinemann zum Schulstart in Berlin

    Berlin (ots) - Kurzform: Bei den aktuellen Abiturprüfungen dürfen maximal acht Schüler in einem Raum sitzen. Es gilt zuallererst die Abstandspflicht. Nimmt man allerdings eine durchschnittliche Klasse, so sind 24 bis 32 Schüler die Norm. Das würde heißen, man benötigt drei bis vier Räume allein für eine Klasse. Und derselbe Lehrer muss drei- bis viermal für ...

  • 21.04.2020 – 20:56

    Jetzt sind die Berliner Bürger gefordert / Von Joachim Fahrun

    Berlin (ots) - Nun sollen auch wir in Berlin also langsam wieder ins Leben einsteigen. Viele Läden dürfen öffnen, wenn auch unter Auflagen. Die Kitas werden wieder mehr Kinder betreuen, wenn immer mehr Eltern wieder ihre Berufstätigkeit aufnehmen. Demonstranten und Gottesdienstbesucher müssen weiter mit Beschränkungen leben. Sportanlagen unter freiem Himmel sind wieder frei, auch wenn wegen der Distanz-Regeln an ...

  • 20.04.2020 – 22:10

    Noch ist alles im grünen Bereich / Kommentar von Joachim Fahrun zu Berlins Krankenhäusern

    Berlin (ots) - Kurzform: Der Preis für die Strategie, Krankenhäuser zu Hälfte für Pandemie-Opfer frei zu halten, ist hoch. Die dafür aufgeschobenen Operationen und Behandlungen sind vielleicht nicht unmittelbar lebensnotwendig. Sie auf die lange Bank zu schieben, kann für die Patienten aber überaus unangenehm und sogar gefährlich sein. Und dass sich in den ...

  • 19.04.2020 – 20:51

    Not macht erfinderisch / Kommentar von Isabell Jürgens über Innovationen in Zeiten von Corona

    Berlin (ots) - Kurzform: Not macht bekanntlich erfinderisch. Wie sehr dieses Sprichwort gerade auch auf die Hauptstadt zutrifft, beweisen in diesen Tagen die vielen wunderbaren Nachbarschaftsinitiativen, die unzähligen Beschäftigten, die sich im Rekordtempo auf neue digitalisierte Arbeitsprozesse im Homeoffice eingelassen haben, die vielen Firmen, die ihre Produktion ...

  • 18.04.2020 – 20:59

    Friss oder stirb in der Bildung / Kommentar von Susanne Leinemann zu Abiturprüfungen

    Berlin (ots) - Kurzform: Der deutsche Bildungsföderalismus gibt in diesen Tagen kein gutes Bild ab. Man hat zu keinem Zeitpunkt das Gefühl, dass die Bundesländer an einem Strang ziehen. Jeder werkelt vor sich hin. Gleichzeitig ist aber auch kein Bundesland frei genug, um allein zu entscheiden. Die Folge? Erst am Mittwoch nach Ostern kam es zur entscheidenden ...

  • 16.04.2020 – 21:01

    Berlin gibt ein Armutszeugnis ab / Kommentar von Gilbert Schomaker zum Berliner Senat

    Berlin (ots) - Kurzform: Wieder einmal zeigt der rot-rot-grüne Senat, dass ihm die Wirtschaftsinteressen egal sind. Denn für Einzelhändler, die seit Wochen nicht öffnen dürfen, zählt jeder Tag. Die Begründung, dass auch die Gewerbetreibenden sich noch einige Tage vorbereiten müssten, um Abstands- und Hygieneregeln umzusetzen, ist absurd. Die Berliner Wirtschaft ...

  • 15.04.2020 – 20:56

    Bloß kein Notabitur - Kommentar von Gilbert Schomaker

    Berlin (ots) - Es ist eine schwierige Situation, in der sich die Schüler in Deutschland befinden. Aber nun das Abitur in seiner bisherigen Form ganz aufgeben? Auf die Prüfungen nach den Osterferien verzichten? So wie es die Linkspartei in Berlin fordert? Das ist der falsche Weg. Es stimmt, dass die Vorbereitungen zum Abitur durch geschlossene Bibliotheken und das Zuhause-Lernen sicherlich ungünstig waren. Und es ...

  • 14.04.2020 – 18:49

    Bußgelder aussetzen - Kommentar von Isabell Jürgens

    Berlin (ots) - Die Corona-Krise hat Themen, die lange die Schlagzeilen in Berlin bestimmten, beinahe in Vergessenheit geraten lassen. Allen voran das umstrittene Mietendeckel-Gesetz, das in der kommenden Woche seine erste messbare Wirkung entfalten soll. Denn am 23. April läuft die Frist ab, bis zu der Vermieter ihren Mietern darüber Auskunft geben müssen, welche mietpreisrelevanten Merkmale ihre Wohnungen aufweisen. ...

  • 13.04.2020 – 20:16

    Berlin braucht den Neubau / Kommentar von Dominik Bath

    Berlin (ots) - Abseits der Bewältigung des Coronavirus ist Wohnen die zentrale Frage in Berlin. Vor der Pandemie strömten jedes Jahr Zehntausende Menschen neu in die Hauptstadt, um hier zu arbeiten und zu leben. Doch die Suche nach einer Wohnung wurde für manchen Neu-Berliner zu einer Odyssee. Unzureichend sind bislang die Antworten, die der Senat in dieser Hinsicht gegeben hat: Berlins Politik reagierte mit einem ...

  • 10.04.2020 – 19:43

    Gut entschieden, Herr Preetz / Kommentar von Dietmar Wenck zu Hertha BSC

    Berlin (ots) - Kurzform: Im ersten Reflex möchte man die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Fällt Michael Preetz jetzt nichts Besseres ein, als den vierten Trainer in dieser merkwürdigen Saison zu verpflichten? Mitten in der Corona-Krise, in der sich alle nach etwas mehr Stabilität sehnen? Doch mit ein wenig Abstand kann man zu der Erkenntnis gelangen: Im ...

  • 08.04.2020 – 19:03

    Verheerender Fehler - Kommentar von Jens Anker

    Berlin (ots) - Es gehört zu den Katastrophenszenarien in Zeiten der Corona-Krise: Was, wenn das Virus massiv in Einrichtungen vordringt, in denen Alte und Schwache untergebracht sind? So scheint es nun aber leider der Fall zu sein, ausgerechnet im renommierten Ernst-von-Bergmann-Krankenhaus in Potsdam. Fast 100 infizierte Mitarbeiter, 24 Patienten starben bislang an der Infektion. Mittlerweile ermittelt die Justiz. Der ...

  • 05.04.2020 – 20:05

    Aufstocken, wo es geht / Kommentar von Christian Latz zum Bebauen von Supermärkten

    Berlin (ots) - Kurzform: Zu hoffen ist, dass Discounter- und Supermarktketten an der Einsicht festhalten und immer mehr Filialen mit Wohnungen aufstocken. Aber auch Senat und Bezirke sind gefragt. Sie müssen den Einzelhandel von solchen Projekten überzeugen und - wo es geht - dabei unterstützen. Das Potenzial solcher Bauten ist in jedem Fall noch groß. Richtig ist ...

  • 04.04.2020 – 22:12

    Berlin muss für Klarheit sorgen / Kommentar von Christian Latz zu verschwundenen Schutzmasken

    Berlin (ots) - Kurzform: Wer scharf angreift, muss innerhalb von 24 Stunden auch in der Lage sein, genaue Belege zu liefern. Dazu ist der Senat bislang jedoch nicht in der Lage - obwohl zumindest die Berliner Polizei schon seit dem 1. April vom Verschwinden der Schutzmasken weiß. Mit ihren Attacken sind Müller und Geisel unnötig weit vorgeprescht. Die ...

  • 03.04.2020 – 18:28

    Lernbrücken für Problemschüler - Kommentar von Jens Anker

    Berlin (ots) - Ausgerechnet diejenigen Schüler, die es ohnehin schon schwerer als andere haben, sind doppelt und dreifach von der derzeitigen Krise betroffen. Sie kommen aus schwierigen oder bildungsfernen Familien und müssen jetzt alleine sehen, wie sie - oft in beengten Verhältnissen - mit der Schließung aller Bildungseinrichtungen zurechtkommen. Dass die Schulverwaltung nun innerhalb von zwei Wochen ein ...

  • 02.04.2020 – 18:48

    Berlin steht sich selbst im Weg - Kommentar von Jens Anker

    Berlin (ots) - Der Termin für die Einführung der E-Akte in der Berliner Verwaltung ist geplatzt. Am 1. Januar 2023 sollte es so weit sein. Aber das wird nichts. Weil die Vergabekammer die Ausschreibung für das Multi-Millionen-Projekt rügte, verschiebt sich der Zeitpunkt. Seit 2011 ist die Einführung der digitalen Akte geplant, bis 2023 soll sie nach den Vorgaben der Europäischen Union in den Verwaltungen Alltag ...

  • 01.04.2020 – 19:47

    Enttäuschend für die Mieter - Kommentar von Isabell Jürgens

    Berlin (ots) - Die Energieeinsparverordnung (EnEV) verpflichtet Bauherren bei Modernisierungen zur Einsparung von Heizenergie. Allerdings gilt auch bei der EnEV das Wirtschaftlichkeitsgebot. Als das Amtsgericht Pankow/Weißensee 2015 erstmals einer Mieterin in Deutschland zugestand, unwirtschaftliche Energiesparmaßnahmen abzulehnen, feierten gebeutelte Mieter bundesweit das "Pankower Dämmurteil". Daran knüpfte sich die ...

  • 30.03.2020 – 18:13

    Letzte Frist für Tegel - Kommentar von Jens Anker

    Berlin (ots) - Nun bleibt der Flughafen Tegel also doch offen. Vorerst, wie die Flughafengesellschaft betont. Obwohl der Aufsichtsrat dem Wunsch des Geschäftsführers Engelbert Lütke Daldrup gefolgt ist, rangen sich die drei Gesellschafter Berlin, Brandenburg und der Bund am Montag nicht zu einer temporären Schließung durch. J Hinter der Entscheidung steckt vor allem Psychologie. Volkswirtschaftlich wäre eine ...

  • 27.03.2020 – 21:45

    Schluss mit Spuk um Geisterhäuser / Kommentar von Thomas Schubert zu leer stehenden Häusern

    Berlin (ots) - Kurzform: 21 leer stehende Mietshäuser verrotten nach Senatsangaben in den Bezirken. Einstürzende Gründerzeitbauten in einer Stadt, deren Regierung Mieten deckeln oder gar Immobilien enteignen möchte, sind den Bürgern aber kaum zu vermitteln. Dazu passt, dass Eigentümern von Geisterhäusern jetzt erstmals schmerzhafte Bußgelder drohen - ...

  • 26.03.2020 – 19:36

    Berlin bleibt besonnen - Leitartikel von Jens Anker zur Corona-Krise

    Berlin (ots) - Berlin zeigt Charakter. Dieser Satz des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller (SPD), beschreibt die derzeitige Situation treffend. In der Stadt, in der so Vieles nicht gelingen will, die sich allzu oft im Klein-Klein verliert und am Zuständigkeitshickhack der Verwaltung verzweifelt, ist innerhalb weniger Tage vollkommene Ruhe ...

  • 25.03.2020 – 18:52

    Warten auf Wohnungen - Kommentar von Isabell Jürgens

    Berlin (ots) - Schlechte Nachrichten für alle, die in der Hauptstadt eine Bleibe suchen: Sollte die Zahl der jährlich fertiggestellten Wohnungen auf dem aktuellen Niveau von 16.700 Wohnungen verharren, wäre das bereits heute bestehende Angebotsdefizit frühestens in achteinhalb Jahren abgearbeitet. Und das auch nur, wenn die Bevölkerungszahl auf dem derzeitigen Niveau stagniert. Wenn sich auch Spekulationen, wie sich ...

  • 24.03.2020 – 21:31

    Staat muss Vorsorge treffen / Kommentar von Dominik Bath über Hilfe gegen Corona

    Berlin (ots) - Kurzform: Weil andere Aufträge ausbleiben, aber auch, weil die Wirtschaft ganz genau weiß, dass jetzt Hilfe nötig ist, haben einige Berliner Unternehmen bereits reagiert: In der Hauptstadt beginnt etwa ein Start-up noch in dieser Woche mit der Produktion von Desinfektionsmittel und eine Schneiderin näht Atemschutzmasken. Zur Wahrheit gehört aber ...

  • 22.03.2020 – 22:03

    Nur sicher ist wirklich sicher / Kommentar von Jens Anker zur Berliner Feuerwehr

    Berlin (ots) - Kurzform: Bei der Feuerwehr zeigt sich - wie in anderen Berufen, auf die es jetzt besonders ankommt -, dass nach der Krise darüber verhandelt werden muss, wie unsere Sicherheitsarchitektur künftig aussehen soll, damit derartigen Ausnahmesituationen in Zukunft besser begegnet werden kann. Natürlich wird es dabei um die personelle Ausstattung gehen und ...

  • 21.03.2020 – 21:41

    Bleibt bitte friedlich! / Kommentar von Jens Anker zu Überstunden bei der Polizei

    Berlin (ots) - Kurzform: Die Corona-Krise trifft auch die Berliner Polizei nicht nur unerwartet hart, sondern auch zur Unzeit. Denn auch ohne den derzeitigen Ausnahmezustand in der Stadt ist der Berg an Überstunden bei der Polizei weiter angewachsen. 1,9 Millionen Überstunden schieben die Beamten derzeit vor sich her, allein im zweiten Halbjahr des vergangenen Jahres ...

  • 20.03.2020 – 22:05

    Bleiben Sie zu Hause! / Leitartikel von Christine Richter zu Ausgangssperre

    Berlin (ots) - Kurzform: Wir verlieren im Kampf gegen das Virus, gegen eine todbringende Krankheit, wertvolle Zeit. Wenn der Mensch leider so unvernünftig ist und nicht zu Hause bleibt, seine sozialen Kontakte nicht freiwillig einschränkt und sich immer noch ins Café setzen will, dann muss er zur Vernunft gezwungen werden. Denn das Coronavirus löst keine Krankheit ...

  • 20.03.2020 – 21:55

    Gute Nachricht für Berlin / Kommentar von Christian Latz zum Kauf von U-Bahnen

    Berlin (ots) - Kurzform: In Zeiten des um sich greifenden Coronavirus tut es gut, auch mal sagen zu können: Das ist eine gute Nachricht für Berlin. Verantwortlich dafür ist die Entscheidung des Berliner Kammergerichts, die Rüge des französischen Konzerns Alstom gegen die Auftragsvergabe der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zum Kauf neuer U-Bahnen abzuweisen. Bahn ...

  • 17.03.2020 – 20:56

    Macht die Spielplätze zu! / Leitartikel von Christine Richter zur Corona-Krise

    Berlin (ots) - Kurzform: Der Berliner Senat bleibt seinem Weg treu: Die rot-rot-grüne Landesregierung, die in der vergangenen Woche schon sehr zögerlich bei den Beschlüssen zur Eindämmung der Corona-Ausbreitung war und erst am Sonnabend dann rigorose Maßnahmen beschlossen hatte, hat am Dienstag entschieden, dass alle Spielplätze in Berlin offen bleiben sollen. ...

  • 17.03.2020 – 20:53

    Nicht die Zeit für Machtspiele / Kommentar von Jörn Lange zur Fußball-EM

    Berlin (ots) - Kurzform: Die Verschiebung des Leuchtturm-Events EM hat den Alltagsbetrieben des Fußballs (samt der hochlukrativen Champions League) nun ein wenig Zeit verschafft, um die Saison im Mai und Juni vielleicht doch noch zu Ende bringen zu können. Die Entscheider haben verstanden, dass selbst der hellste Leuchtturm in sich zusammenbricht, wenn das Fundament ...

  • 16.03.2020 – 22:22

    Berliner sollen Druck erhöhen / Kommentar von Isabell Jürgens zum Wohnungsbau

    Berlin (ots) - Kurzform: Der Verein "Neue Wege für Berlin" fordert die Hauptstädter ab sofort dazu auf, ihnen bekannte Bauvorhaben, die sich verzögern, zu melden. Das Ziel der Aktion ist klar: Der Druck auf die politisch Verantwortlichen soll erhöht werden. Um den Bürgern die Mitarbeit schmackhaft zu machen, hat der Verein schon einmal die ersten zehn Bauvorhaben, ...