Folgen
Keine Story von BERLINER MORGENPOST mehr verpassen.

BERLINER MORGENPOST

Filtern
  • 14.03.2020 – 20:14

    Die Musik hört nicht auf / Kommentar von Felix Müller

    Berlin (ots) - Ein bisschen gespenstisch wirkte es ja schon, was sich da am Donnerstagabend in der Philharmonie abspielte. Unter Anleitung von Simon Rattle spielten die Philharmoniker Luciano Bériok und Béla Bartok - vor gähnend leeren Saalterrassen. Fast zeitgleich fand in der Staatsoper eine von Daniel Barenboim geleitete "Carmen"-Aufführung statt, ebenfalls unter Ausschluss der Öffentlichkeit - jedenfalls der ...

  • 14.03.2020 – 20:14

    Die Musik hört nicht auf / Kommentar von Felix Müller

    Berlin (ots) - Ein bisschen gespenstisch wirkte es ja schon, was sich da am Donnerstagabend in der Philharmonie abspielte. Unter Anleitung von Simon Rattle spielten die Philharmoniker Luciano Bériok und Béla Bartok - vor gähnend leeren Saalterrassen. Fast zeitgleich fand in der Staatsoper eine von Daniel Barenboim geleitete "Carmen"-Aufführung statt, ebenfalls unter Ausschluss der Öffentlichkeit - jedenfalls der ...

  • 12.03.2020 – 23:01

    Vorhersehbares Mietenchaos / Kommentar von Isabell Jürgens zum Mietendeckel

    Berlin (ots) - Kurzform: Berlins Mieter und Vermieter können, bis eine endgültige Entscheidung der obersten Richter aus Karlsruhe vorliegt, nicht sicher sein, welches Gesetz denn nun ihre Miethöhe regelt: das Bürgerliche Gesetzbuch und die sogenannte ortsübliche Vergleichsmiete aus dem Berliner Mietenspiegel - oder der Mietendeckel, der Mieten verbietet, die ...

  • 11.03.2020 – 22:09

    Führung geht anders / Kommentar von Joachim Fahrun zu Michael Müller

    Berlin (ots) - Kurzform: Berlin blieb zunächst vage, sprach von Empfehlungen und Abwägungen im Einzelfall. Müllers Ansatz, eine einheitliche Strategie aller Bundesländer einzufordern, mag in normalen Zeiten richtig sein. Aber das Virus wartet nicht, bis sich die Länderchefs zusammengefunden haben. Der deutsche Föderalismus legt die Verantwortung für den Umgang ...

  • 09.03.2020 – 21:18

    Die Tücken der Statistik / Kommentar von Ulrich Kraetzer zur Berliner Kriminalstatistik

    Berlin (ots) - Kurzform: Berlins Innensenator Geisel und die Polizei haben sich bisher vor allem auf schlagzeilenträchtige Themen gestürzt: Clan-Kriminalität, Anti-Terror-Kampf, "kriminalitätsbelastete Orte". Das ist nicht zu kritisieren. Doch nun muss der nächste Schritt folgen. Denn Clans und Terroristen mögen für Aufmerksamkeit sorgen. Die meisten Berliner ...

  • 08.03.2020 – 20:06

    Ein neuer Coach ist keine Lösung / Kommentar von Jörn Lange zu Hertha BSC

    Berlin (ots) - Kurzform: Ein Trainerwechsel will sehr gut überlegt sein. Erstens gibt es für Hertha keine einfache Lösung - in den Nachwuchsteams findet sich kein geeigneter Kandidat mehr, um eine Rettungsmission zu starten. Zweitens: Die Profis haben mit ihren Aufholjagden gegen Düsseldorf und Bremen bewiesen, dass sie fähig zur Selbsthilfe sind und über eine ...

  • 07.03.2020 – 21:12

    Finanzielle Taschenspielerei / Kommentar von Isabell Jürgens zur Berliner Linke

    Berlin (ots) - Kurzform: Auf der Klausur der Links-Fraktion in Potsdam hat der frühere Berliner Wirtschaftssenator Harald Wolf den Genossen eine Berechnung vorgelegt, die belegen soll, dass die Enteignung der Deutschen Wohnen mit ihren rund 115.000 Wohnungen auf lange Sicht betrachtet nicht nur nichts kostet - sondern letztlich sogar noch Gewinn in dreistelliger ...

  • 06.03.2020 – 19:00

    Mehr Schutz für Muslime / Kommentar von Ulrich Kraetzer

    Berlin (ots) - Zum Wesen der Politik gehört es wohl, die Tragweite problematischer Entwicklungen erst zu erkennen, wenn sie eskaliert sind. So beim Rechtsextremismus. Das "Frühwarnsystem" des Staates hat versagt. Das sollte spätestens seit den Anschlägen von Hanau klar sein. Umso wichtiger ist es, dass die Repräsentanten des Staates Defizite einräumen und das Problem (endlich!) benennen. Andreas Geisel (SPD) hat das ...

  • 05.03.2020 – 19:30

    Aufklärung ist zwingend nötig - Kommentar von Julia Lehmann

    Berlin (ots) - Es ist ein Stoppschild, das der Hauptausschuss der Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof-Schöneberg aufgestellt hat: Der Bezirk will nicht mehr Häuser im Vorkaufsrecht erwerben, um sie dann der umstrittenen Genossenschaft "Diese eG" zu übergeben. In Friedrichshain-Kreuzberg bekam die Genossenschaft fünf Häuser, für die der Bezirk das Vorkaufsrecht geltend gemacht hatte. In Tempelhof-Schöneberg war ...

  • 03.03.2020 – 22:07

    Auto-Industrie fehlt der Mut / Kommentar von Dominik Bath zur IAA-Vergabe

    Berlin (ots) - Kurzform: München ist die sichere, vorhersehbare Variante: Die Autoindustrie ist in der Stadt verwurzelt. Proteste sind angesichts von mehreren Hunderttausend Beschäftigten bei bayrischen Herstellern und Zulieferern kaum zu erwarten. In Berlin hingegen hätte sich der Verband auch seinen Kritikern stellen müssen: Hersteller und Verband wären in der ...

  • 02.03.2020 – 22:14

    Die Ohnmacht des Staates / Kommentar von Ulrich Kraetzer zur Rigaer Straße 94

    Berlin (ots) - Kurzform: Der Ansatz, das Haus Rigaer Straße 94 zu kaufen, ist richtig. Die bisherige Umsetzung ist mangelhaft. Denn die Kaufidee ist nun schon rund dreieinhalb Jahre alt. Seitdem mag der Senat zwar einiges unternommen haben. Dem Ziel, das Haus zu erwerben, sind die Behörden aber keinen Schritt nähergekommen. Es ist eben alles schwierig, heißt es von ...

  • 01.03.2020 – 18:34

    Hoffenheim war ein Anfang - Kommentar von Dietmar Wenck

    Berlin (ots) - Er wolle sich nicht mehr wegducken, sagte der Boss des FC Bayern München aufgewühlt nach den Vorfällen in der Fußball-Bundesliga, wo sogenannte Ultra-Fans der Bayern den Hoffenheimer Mäzen Dietmar Hopp als Hurensohn beschimpften. Nicht nur in der Bayern-Kurve, auch in Köpenick bei Union tauchten am Sonntag solche Spruchbänder auf. Es ist eine gesellschaftliche Entwicklung zur Verrohung, die nicht nur ...

  • 29.02.2020 – 17:10

    Impfen ist so wichtig wie nie - Kommentar von Christian Latz

    Berlin (ots) - Ab dem 1. März gilt in Deutschland die Impfpflicht gegen Masern. Alle Kinder in Kitas und Schulen gehen, sowie deren Lehrer und Erzieher, die nach 1970 geboren wurden, müssen nun eine Impfung gegen das Virus nachweisen. Lange wurde darüber gestritten, ehe der Bundestag im November die Masernimpfpflicht beschloss. Kritiker sprechen von einem Eingriff in das Grundrecht auf die körperliche Unversehrtheit, ...

  • 27.02.2020 – 20:18

    Ab an den Stadtrand! Kommentar von Christian Latz zur Kampagne, Visit Berlin

    Berlin (ots) - Kurzform: Würden Sie sich von einer besoffenen Gans oder einem berauschten Steinbock überzeugen lassen, Berlin von einer anderen Seite kennenzulernen? So versucht es der Bezirk Steglitz-Zehlendorf: "Gans schön blau", könne man schließlich auch im Südwesten der Stadt sein. Und wer "Bock auf Gras" hat, findet mehr als genug davon auf der Pfaueninsel. ...

  • 26.02.2020 – 22:07

    Selbstbestimmt bis zuletzt / Leitartikel von Julia Emmrich zum Sterbehilfe-Urteil

    Berlin (ots) - Gut so: Die strengen Regeln für die Sterbehilfe in Deutschland werden gelockert. Die seit 2015 geltende Gesetzeslage ist verfassungswidrig. Die Autonomie schwer kranker Menschen wird gestärkt. Kommerzielle Sterbehilfevereine bekommen dennoch keinen Freibrief: Das mit Spannung erwartete Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe ist klug und ...

  • 26.02.2020 – 22:03

    Ein Lob für Berliner Ämter / Kommentar von Jens Anker

    Berlin (ots) - Wer hätte das gedacht! Entgegen der allgemeinen Meckerei über die Berliner Verwaltung und den dort wiehernden Amtsschimmel liegt Berlin vorn. Bei einer Untersuchung des digitalen Angebots der 100 größten Städte für die gängigsten Dienstleistungen kommt Berlin bundesweit auf Platz eins. 72 von 100 möglichen Punkten reichten aus, um alle anderen Städte von Hamburg bis Zwickau und von Köln bis ...

  • 25.02.2020 – 20:37

    Schutz vor Moscheen / Kommentar von Philipp Siebert zu Maßnahmen nach Hanau

    Berlin (ots) - Kurzform: Nach dem Anschlag in Hanau werden wir uns künftig an das Bild gewöhnen müssen, dass Polizisten vor Berliner Moscheen stehen, weil wir in unserer Gesellschaft ein Rassismus-Problem haben. Und das bekommen wir nicht mit mehr Schutzmaßnahmen gelöst. Dazu müssen die Sicherheitsbehörden konsequent gegen rechtsextreme Umtriebe vorgehen. Sie ...

  • 24.02.2020 – 19:11

    Die tragische Oper von Berlin - Kommentar von Jens Anker

    Berlin (ots) - Noch ist keine Schraube gelockert und keine Planke ausgetauscht, aber schon jetzt zeichnet sich ab, dass die Sanierung der Komischen Oper an der Behrenstraße ein ähnliches Trauerspiel wie die Sanierung der Staatsoper werden könnte. Ursprünglich sollte die Sanierung nicht mehr als 200 Millionen Euro kosten, doch wo die Zahl herkommt, ist vollkommen unklar. Es steht zu befürchten, dass es am Ende ...

  • 22.02.2020 – 21:52

    Spreeblick für alle / Kommentar von Joachim Fahrun zu Berliner Wasser-Grundstücke

    Berlin (ots) - Kurzform: Es ist höchste Zeit, dass Berlin seinen attraktivsten Wasser-Grundstücken mehr Aufmerksamkeit widmet, wie es eine von Ex-Kulturstaatssekretär Tim Renner organisierte Konferenz fordert. Die Räume müssen für die Allgemeinheit erhalten und geöffnet werden, und zwar nicht nur für hippe Clubgänger. Wie ein solcher Prozess aussehen kann, ...

  • 21.02.2020 – 22:16

    Wichtig für Berlin / Kommentar von Dominik Bath zur IAA

    Berlin (ots) - Kurzform: Sollte der Verband der Automobilindustrie Anfang März tatsächlich grünes Licht für die Ausrichtung einer neuen IAA in Berlin geben, würde das dem Standort erneut einen Schub versetzten. Denn mit der IAA würde eine weitere bedeutende Publikumsmesse in die Stadt ziehen und so den Messekalender um die ebenfalls besucherstarken Veranstaltungen wie die Grüne Woche, die IFA, die ITB oder die ILA ...

  • 20.02.2020 – 19:06

    Konsequent gegen Clans - Kommentar von Philipp Siebert

    Berlin (ots) - Drei Männer drangen im März 2017 ins Berliner Bode-Museum ein, stahlen eine 100 Kilogramm schwere Goldmünze mit einem Wert von mehreren Millionen Euro, sägten das Unikat danach vermutlich klein und verkauften die Einzelteile weiter. Dass Wissam und Ahmed R. vom Berliner Landgericht dafür am Donnerstag nur zu viereinhalb Jahren Jugendhaft verurteilt wurden, scheint ein Witz. Und dass die Haft die beiden ...

  • 19.02.2020 – 20:29

    Berlin muss schneller sein / Kommentar von Philipp Siebert

    Berlin (ots) - Vor einem Jahr wurde es in Köpenick dunkel. Für rund 31 Stunden fiel der Strom aus. Laut Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) ein "echter Warnschuss". Trotzdem hat der Katastrophenschutz immer noch überall Lücken. Es fehlen etwa mehr als 1000 Trinkwasserbrunnen, die die Berliner im Ernstfall versorgen würden. Technik und Strukturen sind in Teilen veraltet. Nach wie vor gilt das nicht mehr ...

  • 19.02.2020 – 20:29

    Schluss mit den Eitelkeiten / Leitartikel von Jens Anker

    Berlin (ots) - 100 Tage ist es her, dass Tesla-Chef Musk die Automobilwelt mit der Nachricht verblüffte, eine Giga-Fabrik für seine E-Autos vor den Toren Berlins zu errichten. Für die Region könnten goldene 20er-Jahre anstehen, sollte die Umsetzung zügig gelingen. Die Sogwirkung ist schon zu spüren. BASF will 200 Millionen Euro in eine Batteriefabrik investieren, Brandenburg verhandelt mit weiteren Unternehmen über ...

  • 18.02.2020 – 22:12

    Schlechte Noten sind Hilferuf / Kommentar von Dominik Bath zu Konjunktur-Umfrage

    Berlin (ots) - Kurzform: Berlins Wirtschaftssenatorin hat in der Vergangenheit stets gegen die schlechter werdenden Stimmungsbarometer der Kammern argumentiert und etwa das noch immer ganz passable Wirtschaftswachstum der Stadt in den Vordergrund gestellt. Doch das ist der falsche Weg. Stattdessen muss die Politik endlich wieder auf das hören, was die Unternehmen ...

  • 18.02.2020 – 22:09

    Die Zeit der Alphatiere / Leitartikel von Jörg Quoos zu Röttgen

    Berlin (ots) - Kurzform: Den Übergabeplan der Kanzlerin kann man auch als gescheitert betrachten. Annegret Kramp-Karrenbauer führt zwar Gespräche mit allen Beteiligten. Aber ihr Einfluss auf die Nachfolge an der Spitze der CDU wird von Tag zu Tag geringer. Jetzt muss auch die Kanzlerin ganz schnell das Feld räumen, hört man von Merkel-Gegnern aus der Partei. ...

  • 17.02.2020 – 22:50

    Nichts ist unter Dach und Fach / Kommentar von Isabell Jürgens zur Stadtplanung

    Berlin (ots) - Kurzform: Am Montag haben sich alle beteiligten Fachabteilungen auf Senats- und Bezirksebene zusammengesetzt, um endlich Strukturen zu verabreden, damit gemeinschaftliche Leuchtturmvorhaben in Berlin zur Regel werden können. Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) soll seine Bereitschaft signalisiert haben, die haushalterischen Steine aus dem Weg zu ...

  • 17.02.2020 – 22:47

    Die rechte Eskalation / Leitartikel von Christian Unger zu rechtsextremer Terrorgruppe

    Berlin (ots) - Kurzform: Jahrelang ignorierte die Politik den Ernst der Lage. Heute kann man dem Staat, der Regierung und den Sicherheitsbehörden keine Untätigkeit mehr vorwerfen. Im Gegenteil: Polizei und Geheimdienste rüsten im Bereich "rechts" auf. Die Bundesregierung von Union und SPD macht mit dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz Druck auf Facebook und Co. - um dem ...

  • 16.02.2020 – 21:18

    Aufwachen, Europa! / Leitartikel von Michael Backfisch

    Berlin (ots) - Man darf sich durch das Loblied auf den Westen von US-Außenminister Mike Pompeo nicht täuschen lassen. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz schmetterte er die Siegesfanfare: "Der Westen gewinnt, zusammen gewinnen wir." Das Tückische daran ist, dass Pompeo nicht von Europa spricht, dem transatlantischen Partner der vergangenen Jahrzehnte. Der Amerikaner meint alle demokratischen Länder, die sich zu ...

  • 16.02.2020 – 21:16

    Tesla braucht Unterstützung / Kommentar von Christine Richter

    Berlin (ots) - Tesla hat es eilig, das Land Brandenburg auch: Die Giga-Fabrik bei Grünheide soll noch in diesem Jahr errichtet werden, ab kommendem Jahr sollen dort schon die ersten E-Autos produziert werden. Deshalb hat das Unternehmen schon begonnen, auf dem künftigen Fabrikgelände Bäume zu roden, denn der Zeitplan ist eng angelegt. Die Rodungen finden auf Teslas eigenes Risiko statt, denn noch gibt es keine ...